5lu^gctDd()(te 'ISetfe öon Qara Q3iebig Sincr Butter @ot)n 3n^oIt t)cr 9(uögcn?dl^lten 2BcrFe (Srfter 93anb: 0If)einlanbgt6d)ter. groeiter 33anb : Äinbev ber gifd. 93om «OTdüer: ^anneö. ©rittcr ©anb: @ö lebe bicÄunfl. 58imer Sanb : J)te 2Bad)t am $Kl)ein. ^finfter 95anb : Daö fd)lafenbe ^eer. ©ecl^fier 95anb : Siner 5Jlutter @o()n. @iner S)*lutter ©o^n (2gon ^leifd^el & ^o. «Berlin 1911 eiara äSicbig einer Wiütttt ©o^n 9Joman 5htf(oge 21-26 1911 2l(Ic aftcc^te oorbf^nlten ^^RAiRv^ gutragen non aH bem ba brausen? ^^nen mit — 3 — feiner ^^^rifdjc, mit bcr g-reubigfeit, bie bie 3ii'^"äi9 ^^^"^ pnt n)ie ein föftlirf)e§ ©eraonb, bie raie SBörme unb ©onnc üon faltenlofen Stirnen ftrnl)lt, einen ^anä) ber ^ugenb raicbergeben, bie il)ncn nad; ben @e[e^en ber ^ext fd)on entfc^iüunben irar?! SBer raürbe fic^ begciftern an beni, maö fie einft begeiftert fiatte unb ba§ fic nun mieberum ge= noffen, alö irore cg ouc^ i^nen neu?! 2Bcr luürbe mit feinem Sadien .^auö unb ©arten füHen, mit jenem forglofeu Sad^cn, bo§ fo anftedfenb rairtt?! SBer mürbe fie mit mar; men Sippen füffcn unb fic frof) machen mit feiner ^ätU lid^feit?! 2Ber mürbe fic auf feinen ©djunngen mittragen, fo ba^ fie nid;t füE)Iten, ba^ fie mübe roaren?! 9Ic^, ben Einberiefen Iifül^t feine gmeite ^ugenbf "^k- manb mürbe baö ®rbc antreten, ba§ fie I)interlie^en an (Sd^önl^eitsfreube, an ©c^önf)eitgfinn, an S3cgeifterung für Eunft unb Eünftler; nicmanb mürbe ein pietätuoHer §üter fein aH jener bunbcrt Sad^en unb ©ädjcld^en, bie fie mit ©efc^mad unb (Sammlcrfreubc in ben 9]äumen if)rer Sßof): nung äufommengetragen Ratten. 3tc^, unb niemanb mürbe, menn jene le^te fc^rocrc ©tunbe !ommt, üor ber aUe bangen, mit liebenben .^änben bie erfaltenbe ^anb fefttjalten raoHen: ßaUv, 3Jlutter, qc^t nid)t! 9^oc^ nid)t!' — D ®ott, o ©Ott, fold; liebenbe §änbe mürben if)nen nic^t bie 3J[ugen su= brücfen ! SBenn je^t ©ditiebcn auö bem 5lontor nad^ .^aufe fam — er mar SRitin^abcr einer großen ^anbelgfirma, bie fein ©ro^üater einft begrünbet unb fein SSater gu fjofjem 2ln; fef)en gebracht Ijatte — , fanb er bog liebenömürbige ©efic^t feiner g'rou oft rotficdfig, ben gangen garten ^eint burd^ an^altenbeö SBeinen gerftört. Unb ber 2J?unb groang ftd^ nur gum 2öd)eln, unb in ben fdiönen braunen 2lugen lauerte e§ mte ^rübfinn. 1* — 4 — ®er ^augorgt ^ucfte bie 3(d;fetn: bic gute '^van roav eben netüöä, fie f)atte ju mel 3^it ä^nt ©rübeln, loar 511 feF)r fid^ fefbft überfaffen! Um bies ju önbern, fc^ieb ber beforgte ©t)emann für unbegrenzte 3ßit quo bem (Sefc^äft am: feine «Sojicn mQ(^= ten baö ja audE) ebenfogut otine ifin, ber 9lrjt f)Qtte red^t, er mu^te fic^ mcl)r feiner ^rau wibmen; fie waren ja beibe fo oEein, fo ganj unb gar aufeinanber angeraiefen! 9Jtan bef^Io^, auf Steifen ju gei)en; eö raar ja burc^: auö fein S^'^H '^'^f a" -^öufe 5U bleiben, ^ie fc^öne 2Bo{); nung gab man auf; bie 9}?öbel, bie gon^e foftbore ®inrid^= tung fam jum «Spebiteur. SBenn cö einem gefiel, fonnte man nun ^al)re fortbleiben, ©inbrücfe fammetn, fi^ 3er; ftreuen; Mk mürbe in frfiönen ©egenbcn lanbfc^aftern, unb er, ©c^lieben, nun, menn i^m bie gemo^nte Strbeit fehlte, tonnte er ja leidE)t in fd^riftftellerifcfier ^ötigfeit ©rfafe finben ! (Sie reiften nac^ Italien unb ilorfüa, noc^ roeiter, nad^ ^gtjpten unb ©riedEienlonb; fie fallen baö f^ottifdfic ^od^= lanb, ©dfimeben unb ^J^orroegen, unenbtid^ riel ^errlic^es. ©anfbar brüdfte 5?öte it)rcm ^aul bie .^onb; fie fc^melgte. ^i)X cmpfönglic^eö ©emüt begeifterte fid^, unb il)r nid^t ganj unbebeutenbes SJlaltalent füllte fid) ouf ein= mal mödE)tig angeregt. 3tc^, all baö malen fönnen, auf ber £einmanb feftl)alten, raaö an garbenglut unb Stimmung^: 50ubcr fid^ bem entgüdten 3tuge entbüHte! 2lm 9Jcorgen frfion 50g bie ©ifrige mit i^ren '^aU fachen auö, ob's nun auf bem ?5^clfen t)on Gapri, am blauen Soöporuö ober im gelben Sanb ber SBüfte, ob'ö ange= fid^tö ber fc^roffen ^inkn ber g^jorbe ober in ben 3fiofen= gärten ber 3ftioiera mar. ^t)r partes ©efid^t üerbranntc; felbft auf il)re §änbe, bie fie fonft forgfältig gepflegt l)atte. — 5 — achtete fie m6)t mef)r. 3)aö ^kbn bcr ^Betätigung ^attc fie erfaßt. ©Ott fei ®ant, je^t fonnte fie ctwa^ fc^affen! ^a§ tlöglidie @efüt)I eineö nu^Iofen ßebenä wax nic^t mel^r ba, nid^t me^r bog peinigenbe 33erou^tfein : bein ßeben i}'öxt auf mit bem lugenblid, in bcm bcinc 3(ugcn fic^ fc£)Iie^cn, ba ift nic^tö üon bir, wa^ bid) überbauert! ^e^t t)interlic^ fie bod^ raenigftenö ctwm Selbftgeboreneä — raenn'ä auc^ nur ein Silb mar. ®ie SBerfe mel)rten fic^ ; eine ganje 3Jienge oon Atollen bemalter Seinraanb frf)(eppte man nun f^on mit fid^ tjerum. ©ä I)atte Sd^lieben anfänglid^ gro^e ^^reube gemacht, feine 5läte fo eifrig 5U feigen, ©alant trug er i^r gelbftuf)! unb Staffelei nadf) unb nerlor nic^t bie ©ebulb, Stunben unb 6tunben bei il)rer 3lrbeit jugegen ju fein, ©r lag im fpärlic^en Sct)atten einer ^alme unb folgte, über fein 33uc^ wegblicfcnb, ben S3eroegungen il)reö ^infetö. Sßeld^ ein &IM, ba| fie fo uiel Sefriebigung in i^rer £unft fanb! SBenn eä anä) für il)n ein mcnig ermübenb mar, fo un; tätig umherzuliegen — nein, er burfte boc^ fein SBort fagen, l)atte er il)r b'od^ nic^tö, gar nichts atö @rfa| ju bieten! Unb er feufjte. ©aö mar berfelbe ©euf^er, ber iljm entfal)ren mor, menn auf ben fanbigen Strafen ber 9)iart bie unjäfiligen ^lac^öföpfe fpiclten, berfelbe ©eufger, ben il^m bie «Sonntage entlodten, an benen er ba§ gange ftäbtifd)e Proletariat — 9J?ann unb SBeib unb ilinber, J^inber, ^inber — ^atte nad^ bem Tiergarten waUcn fel)en. ^a, fdl)on redf)t — ein raenig nernöö fu^r er fid^ über bie Stirn — jener SdEiriftfteHer ^atte f(^on red^t — meldE)er mar eö bod^ gleich? — ber ba einmal irgenbroo fagte: ,2Barum E)ei= ratet ber 9J?ann? 9^ur um 5!inber gu l)aben, ©rben feines Seibeg, feineö ^luteö. £inber, benen er roeitergeben fann, \m^ in \i}m ift on SßünfcE)en, Hoffnungen unb aud^ an @r= rungenfd^aften ; ilinber, bie oon i^m abftammen raie bie — 6 — (Sc^ö^Iinge oon einem 33aum, J^inber, bic bem ^JJienfd)en ein gortkben in ©raigfeit ermöglichen.' oo allein mar ba§ Seben nac^ bem 3:^obe anfgufaffen — baö emige Seben! ®ie 2tnf= erfte^ung beö ^(eifd^eö, bie bie Jlirc^e t)erf)ei^t, mar ju üer^ fielen aU bas ©idEierneuen ber eignen ^erfönlid^feit in fol; genben @e[df)Iec^tern. 3(c^, eö mar boc^ etroaö ©ro^es, etmaö nnbefc^reiblicE) 23ern^igenbeä in folcEiem fortleben! „©rübetft bu?" fragte grau Äöte. Sie f)atte für einen 3(ugenblic! üon if)rer «Stoffelei aufgefef)en. ,,2!ßaä — roie — fagteft bu mag, mein ^erj?" ®r= fc^roden fut^r er auf, raie ein auf oerbotenem SBege Sc^roeifenber. Sie Io(i)te über feine 3^^fti^^wt^^it' ^i^ mürbe ja immer fd^limmer! SBoran backte er nur? ©efc^äfte — fieser nic^t! 2lber Dielleic^t raoHte er eine SZooeHe f (^reiben, einen S^ioman? SBarum foHte er'ö nic^t einmol bamit üerfuifien?! ^a§ mar bod^ nocE) etroaö anbreö, olö fteine Sf^eifeploubereien an bie ,3Soffifc£)e' ober an bie ,granffurter 3^itung' fc^icfen! Unb eö mürbe i^m fc^on glücfen; Seute, bie nic^t f)alb bie Silbung f)atten, nid^t ^alb baö SBiffen, nicf)t fjalb ha^ öftf)etifc^e geingefüf)! mie er, fc^rieben boc^ gan^ lesbare Sucher! Sie rebete f)eiter auf il)n ein, aber er fc^üttelte mit einer gemiffen Sflefignation ben i^opf: ac^ wa§>, 9tomane, fc^riftfteUern überl)aupt! Unb er barfitc: ha fagt man immer, ein SBerf ift roie ein 5linb — aber, rool)lt)erftanben, nur ein ei^teö, gro^eö SBerf — , ha^, roaö er unb feine grau fcf)ufen, roaren baö SBerfe in biefem Sinne, SBerfe, bie ©roigfeitäbeftanb in fi^ trugen?! ©r fanb plö^lirf) on i^rem 33ilb, ba§ er geftern no^ galant berounbert :^atte, l;eute ftreng gu tabeln. Sie mar ganj erfrf;roden Darüber: roorum mar er nur l^eute fo gereift? äßurbe er am ©nbe gar nerüös? ^o. — 7 — e§ wav augenfc^einlicf), bie laue £uft beg ©übenS taugte if)m nid^t, er faf) abgefpannt aus, fo mübe in ben SJiienen. 5Da i^alf nic^tö, i^r SJiann wax x^x benn bod^ lieber aU i^x 58ilb, fofort rcürbe fie abbred^en! Unb fo gef(^a§ eö benn auc^, fie reiften ob, reiften von einem Drt gum anbern, ron einem ^otel gum onbern, an ben ©een entlang, über bie ©rcnge, biö fie auf einer ©cEimeiäer 2tlpenf)ö^e löngere ^a\t macE)ten. ©tatt unter einer ^alme lag er f)icr nun raieber im ©chatten einer 3:;anne — feine %xau malte — unb er folgte über ba§ aufgefdfilagene Sud) meg mit ben Soliden ben 33e= megungen il)reä ^infel§. ©ie malte emfig, I)otte fie boc^ ein reijenbes 9Jlotio ent: bedt: biefe grüne Sllpenmatte mit einem Blumenflor, bunter benn bunt, mit ben fonnbeglänjten Sauden ber braunen S^ü^e, mar anmutüott mie ber ^arabiefeSgarten am erften ©c^öp; fungätag! ^m ©ifer beö = gefüllt l^atte it)re ©eele babei burd)riefelt, gugleic^ mit bem ganä p^t)fifrf)en S8el;agen, i^ren 9Jiunb in bicfe buftig;roeid;en. unb bodi) fo prallen SSangen cerfenfen ju fönnen, bie üon ©efunb^eit unb ^ugenb flaumig be^auc^t marcn mie bie Söcf= c^en eineg ^firfid)ä. 3"^"^^^ mieber irrte i()re ©et)nfud^t gu ber Sllpenmatte gurüd; unb biefe it)re ungeftiHte ©et)nfud)t ncrgrö^erte bas ©rlebniö, umgab bie ©eftalten, bie fo flüd)tig in i^rcm Seben oufgetauc^t maren, mit bem ganzen ®Iorien= fc^ein äortIid)er Erinnerung. ^t)rc unbcf(f)äftigtcn ©cbonfen fpannen lange ?^äben. SBie fie fid^ nad) ben kleinen fet)nte, fo mürben bie fid^ aud^ na^ i^r fernen, rocinenb mürben fie über bie 9Jiatte irren, unb baö reid^e ©elbgefdjenf, baö fie für jebeö uon it)nen beim SBirt beö ^otelö f)interlaffen — Ijatte fie bodE) fortgemußt, o^nc il)nen 3lbieu §u fagen — , mürbe fie — 13 — nirflt tröften; oor ber %üv Mrben fie fielen unb naä) ben ^cnftern ^inauföugcn, ouö benen if)re g^reunbin if)nen fo oft getoinft f)Qtte. 9^ein, boö fonnte fic ^aul ni(f)t oerjeü^en, ba^ er fo roenig SSerftönbniä gezeigt ^ottc für \^v ©mp- f inben ! ^er 2tufentt)alt im ©cJiroararoolb, beffen fammetige SBies fenliängc ju fef)r an bie 9)tatten ber ©rfiroeis erinnerten, t)on beffen 3IuSfirf)tspunften man an t)cllen S^agen jur Stipenfette l^inüberblicfen fonnte, mnrbe beibcn ©^liebenö jur Dual, ©ö trieb fie fort; bie bunflen Scannen, biefer grüne, tiefe SBalb mürbe it)nen ju eintönig, ©outen fie es nicf)t cinmol mit einem (Seebab oerfn^en? ®aö 3Keer ift aUe S^oge neu. Unb t)ie ©oifon für bie ©ee mar auc^ ta; fc^on roe^te ber Sßinb über ©toppelfelber, olö fic in bie ßbene I;inabfui)ren. Sie mö^Iten ein belgif^eö ©eebob, eines, in bcm man S^oilette mac^t unb ein ganj internationoles ^ublifum töglic^ «troaä 3^eueö ju fe^en bietet, ©ie empfanben eö beibe: oiet 3U lange marcn fie in ftiHen ®cbirgäeinfom!eiten gemefenl 2tn ben erften ^agen machte i^nen boö bunte treiben ©pa^, aber bann roaren fie, grcifc^en bie firf) in te^ter ^ät ctroaä mie eine trcnncnbe 2Banb l^atte fc^ieben roollen, beibe plö^Ii(^ ganj einig: l^ier biefeö 3(uf unb 3Ib üon SJtännern, bie ©eden glid^en, oon ?5^rauen, bie, menn fie ber ^emimonbe nii^t angehörten, biefe bod^ mit ©rfolg fopierten, mar nicfitö für fie! 9^ur fort! ©rfilieben macf)te ben 33orfc^tag, je^t enbgültig bie 9ieife aufzugeben unb fc^on etroaö früf)er nac^ Berlin gurücfsufcfiren, über baoon roollte ^äte bo^ nic^tö miffen. ^n if)r mar eine gef)eime 2lngft üor Berlin — aä), mieber in bie alten 3Ser= l^öltniffe gurücffefiren?! ©ie ^atk fic^ bi§ je^t gar nic^t gefragt, wa^ fie eigentlich üon biefer langen SRcifejeit erl)offt i^atte; aber fie l)atte etma§ ert)offt — ja! SSaä — ?! — 14 — 'ää), nun mürbe fie raieber fo oiel ollein fein unb nichts, nid^tä war bo, wag fie gonj erfüllte! ^Tiein, fie war notf) nic^t imftanbe, nai) 33erlin gu: Tüdfgufefiren ! «Sie fagte itjrem 3rtonne, ba^ fie fic^ nod; er; l^olungsbebürftig füf)Ie — gerai^ roax fie bIeid)fücE)tig, blut= arm! Sängft l^ätte fie B6)walha6), ^rongenäbob, irgenbein Btatjlhah befudien foEen — raer roei^, t)iellei(f)t wäre bann ntanc^eö onber§! ®r mar nicEit ungebulbig — raenigftens jctgte er e§ il^r nid^t — benn ein tiefeö SJtitleib mit if)r begann in ifim gu raad^fen. 5JiatürIid^ foHte fie in ein (StaI)Ibob; man f)ätU ba^ löngft üerfuc^en follen, rerfudfien muffen! , ®er bcIgifcEie ^Irgt fc^icfte fie naä) bem berü{)mten ^ipaa. §offnung§üoII famen fie bort an. 33ei if)r röar bie .§offs nung ganj ec^t. „®u foKft feigen/' fagte fie J)eiterer gu il^rem HJianne, „f)ier rairb'S mir gut tun. ^6) l^obe fo ein unbe= ftimmtes ©efü^ — nein, eigentlirf) ba§ gang beftimmte ©efül^I, ba^ unö f)ier etraaä ©ute§ rciberfäf)rt!" 2luc^ er I)offte ; er gmang fic^ bagu, gu l^of fcn, il^r guliebe. D, unb e§ märe ja frfion genug/ ber (Erfüllung genug, menn bie ©igenart ber Sanbfc^aft i^r fo oiel ^ntereffe abgeraänne, 'öa'^ fie bie gänglidf) oernac^Iäffigte 9JJaIerei raieber aufnöfime! SBie frof) mürbe er f(^on barüber fein! SBenn fidf) ber früf)ere ©ifer gur j^unft mieber einfteHte, fo mar bas taufenbmal l)dU bringenber, al§ bie ftär!fte SifenqueHe (SpaoS. ®ie ^eibe b[ül)te, aE bie meiten ^lödfien be§ .^od^lanbs maren rot, in ^urpur ocrfanf bie purpurne ©onne. e§ !am, mie er geI)offt I)atte; ba§ f)ei^t, gu moten fing fie nid^t an, aber fie untcrnal^m mit i^m "J^ouren in bie 3tr; benncn unb bie ©ifel, gu %n^ unb gu 2öagen, unb ^atte ^reube baran. ®a§ $ßenn l^atte e§ i^r angetan, ©ie ftanb in il;rcm lichten ^leib mie ein fleiner IjeDer ^unft in bem Ungeheuern — 15 — ©rnft ber £anbfd)aft, fc^irmte bie 9tugen mit ber §anb gegen bie ^ier fo unbcf)inberte, burd^ feinen SBaum, feinen 33erg gel^emmte ©onnenau§fi(f)t unb fog in tiefen 2(tem3ügen bie F)er6e, gläferne, no(^ von feinem SfJanc^ menfdtilid)er SBof)- nungen, fanm üon 3Jienfi^enobem üerfefirte Snft ein. Um fie blühte ha^ 5ßenn mie ein gleic^farbener ^eppicf), tief, x\i[)iq,. bem 2luge ein raof)Itnenbc§ Sabfol; nur feiten redte ficf) ba= jroifc^en blauer ©ngian unb bie leicht ftfiaufeinbe mei^e "^lodc beä SßoHgrafeS. „£), wk fcEiön!'' 'pDq§ fagte fie mit tieffter ©mpftnbung. S)ie SJiclondioIie ber Sanbfd^aft fd;mei(^elte if)rer Stimmung. ®a mor fein bunter ^Ton, ber fie ftörte, fein ©urc^einanbcr ron g'arben. ©elbft bie ©onne, bie ^ier fcEiöner unterge{)t aU onbergrco — fo tief errötenb, bo^ ber gonge ^immel mit errötet, bo^ ber fc^Iängelnbe SSennbac^, t)on SJiooSpoIftern eingeföumt, jebe Sod^e, jebe roaffergefüHte Xorfgrube rotgolben miberftraf)It unb ba§ traurige SSenn einen SJJantel trögt oott leud^tenber .^errlic^feit — felbft biefe ©onne bratfite feinen qxeU'-lidkxcn ©rfiein. @ro^, mürbeooH, eine ernfte ©iegerin nadf) ernftem Kampfe, geigte fie il^r gemoltigeö 9?iefenrunb. ajlit großen trönenben 3lugen faf) Äöte in biefe munber= bare ©onne, bi§ bog le^te ©träf)IcE)en, ba§ le^te rofige 3tber= (fien im 3BoIfengrau oerfiegt raor: fo ging bie fterben — ber ^immel mar tot — , aber om 9Jlorgen ftanb fie bod^ roieber ba, eine eroig^unüergönglirfie, nie befiegte Hoffnung! ©oUte, burfte ba ha§ 9Jienfcf)enf)erä nidEit audE) rcieber fcEiIagen, neu belebt, immer in Hoffnung?! Giebel f)ufc^ten übers ajJoor, rerfd^Ieierte, unbefd^reib= bare, ungemiffe ©rfd^einungen ; ein 9ftounen ging cor bem 2Binb, ein Sifpeln burd^ ^raut unb 3BoIIgra§ — e§ mar ^öte, als l^abe ba§ 2Senn il^r ttroa§ gu fagen. SBa§ fagte e§?! 3lf), ha§ mar nid^t umfonft, baf fie f)ier gef)o[ten murbe^ — 16 — ficE) feftgel)alten füllte wk mit ftarfer unb boc^ gütiger ^anb ! ©ie ging, gleid^fam fud^cnb, mit rofc^erem, ctaftifc^erem ©(^ritt. (£rf)Iicben mar glücflic^ über bo§ Gefallen, bog feine grau an ber ©egenb fanb. ®r fonnte biefcr Sanbfclaft frei= lic^ feinen befonberen ©efc^mad obgeminnen — mar e§ nic^t rcic^Iirf) übe, monoton unb unfruchtbar t)ier? 3lber gemi|, (Stimmung, fef)r oiel Stimmung (;atte bie eigentümliche ©jenerie — nun, unb rcenn fie fidf) barin befiagte, mar bie il)m boc^ lieber aU ein ^orabie§! Sie fuFiren oft f)inauf biö gur $8araque 3Jii(^eI, jenem einfamen Söirtö^auö ouf ber (Srenje ron SSelgien unb ^reu^en, in bem bie ©renjjöger it)ren SBadiotberfc^napg trin= fen, raenn fie auf etmaige Schmuggler faf)nben, unb roo bie S^orfarbeiter i^re nebelfeucfiten Mittel unb burc^nä^ten Stiefel am ftetö brcnnenben .^erbfeuer trocfnen. So piele i^reuge im SSenn, fo üiele 58erunglücfte. 9Jlit i^eimlicfiem ©raufen f)örtc 5täte bie ©rjöfilungen ber Seute — bog 3Senn, fonnte baö fo f urcEitbar fein ? ! — unb fie frogte fie immer micb'er uon neuem auö. SSar'ö mögfirf), jener 9Jionn auö 3£f)offraij:, ber nac^ ^^orfftreu gefaJ)ren, mar f)ier t)er= funfen, mit 5larren unb ^ferb, fo bic^t am SBeg, unb man l^atte nie, nie roieber etmaö üon if)m ju ©efid^t befommen?! Unb bort bas Jlreuj, fo üermittcrt unb fdfiroar^, mie fam baö mitten inä 9Jtoor?! 2Barum f)attc fid^ nur ber ^anbmerfg: burfc^e, ber auf ber ^oftftra|e oon 3Jla(mebt) nac^ ©upen manbern mollte, fo weit ah ücrlaufen? SBar cö benn ^flac^t gemefen ober ein S^neetreiben, ba^ er nic^t ^atte fef)en tonnen, ober Mite, grimmige ^ätte, bei ber ein 3Jiüber er= friert? S^lid^tö üon aEcbcm; nur ^Jlebet, pIö^IicEier S^ebel, ber fo üermirrt, ba'^ man nic^t me^r gerabeauä roei^, noc^ rücf= — 17 — 5üörtg, roeber ünU notf; rec^tö, jegliche 3fti(f)tung ucrliert, Don ber «Strome a6!ommt unb im Greife uml;errennt wie ein [innioö üerängfligteö ormeö %xex. Unb alle bic Giebel, bie im 3Senn fteigen, wenn'ö ^lageölic^t auölifc^t, [inb baö bie ©eeien ber Unbe[tatteten, bie, in äerfaUuen ©emäuberu aß; jiöd^tlic^ ruhelos i^ren burc^ feinen 6egenöfprudE), bnrc^ fein 9Beif)n)affer geraeifiten ©ruften cntfteigen?! 5Daö mar ein SRärc^en, 3tber mar'ö nic^t überhaupt l)ier raie im 9}Mrc^en? @o gang anberö alö irgenbmo fonft in ber SBelt, cige-ntlic^ ijä^iic^ unb boc^ nic^t f)ä^iic^, eigent; üd) nid^t f(^ön unb bod^ fo über alle 3)ia^en fd)ön?! Unb fie felbft, mar fie f)ier nic^t eine gang anbre, ging fie nic^t er; wartungäüoll, felig^oertröurnt, raie eine, bie etmoä 2!Bunber= i)are§ erleben foH?! — ©S mar in ber fec^ften 2BocE)e if)reö Slufentljalteö in aa. ®ie 9^äd;te maren fd^on minterMt, bie S^age aber noä) fonnig. ®ä mar immerljin eine mette ^al^rt F)tnüuf jur 33araque, anä) für bie fröftigen 3lrbennengäule, aber SJiann unb ?^rau iDoren ^eute boc^ raieber oben. §ie^ eä nun balb fd;eiben?l 2(c^ ja — mit SBefimut mu^te fic^'ä £öte eingcfteJ)en — e§ mar fef)r fierbftlid), baö ^eibeiraut rerblüljt, bie Süfte raut); baSi in ber ^Rac^t fc^on gefroren gemefcne ©raö rafd;e[te unter if)ren ?^ü^en. 9J?an fonnte minterlidie üleibung gebrauchen. „^n, wk !oIt/' fagte fröftcfnb ©c^Iieben unb fd)lug fi(^ ben ivragen beö Übergiefierä in bie ^öJ)e. ©r raoHte feiner ^'rau ein Xu^ um ben ^alö fd)Iingen, aber fie tpel)rte fic^ bagegen: „5Jlein, nein!" ©iligen ©c^ritteö lief fie ror i^m l^er burc^S raf(^elnbe Jvraut. „©ief) nur!" ©ö mar ein meiter Stuöblid, ber fid^ il^nen bot, f)ier lieben fie enbgültig ge^en laffen, aber £äte bröngte fid^ an feinen 9(rm unb raunte il)m ju: „?^rage fie, mo fie mof)nt! Mo fie rao^nt — l)örft bu?!" „§e, mo roolmen ©ie benn, gute ?^rau?" (Sie fc^üttelte raieber ftumm ben ^opf. „^d) meine, mo finb Sie l)cr? 3tuö raeldiem '3)orf?" ,,Je ne co'pr6 nay,"*) fagte fie furj. 3tber bann, ^n- gänglic^er merbenb — üielteic^t ba^ fie no(^ ein ämeiteä 9llmofen erhoffte — l^ub fie in meinerlit^ flagenbem ^on an: ,,Ne n'ava nay de pan et tat d's e'fa'ts!"**) „Sie finb rao^ SßaEonin?" „Ay***) — Longfaye!" Unb fie f)ob ben 2lrm unb geigte in eine 5Ric^tung, in ber man nichts fa^ alö ^immel unb SSenn. Songfape mar ein fe^r armes ^ennborf ; Sc^lieben mu^te 1)o§ unb moKte noc^ einmal in bie ^afdie greifen, aber er füt)lte fi^ t)on ^öte jurücfgel^alten : „9]ein, ber ba nid^t *) Je ne compreads pas. **) Nous u'avons pas de paiu et "tant des enfants. ***) Qa. — 28 — — ber %xan nic^t — bu mu^t e§ bem ©emeinbcüorftelier übers geben, für taQ ^inb, für ba§ arme J^inb!" ©ie tuf(f)elte fel^r leife unb aufgeregt fc^neU. ®a§ SSeib fonnte unmöglicE) etraaä rerftatiben ^aben,. ober ber Slicf ber fcEnüarjen ätugen flog bli^f^neü x>on bem ^errn ju ber 5r)ame unb blieb üoE SJli^trauen auf ber feinen ©töbterin f)aften: menn bie iE)r bocE) ni(f)t§ geben raoHte^ roaä foEte fie ftd) bann nocf) länger ausfragen laffen; wa§> rooUte bie üon il)r?! 3Jlit einem !aum merfUdEien üopfnicfen unb einem fnapp {)erouögefto^cnen „Slbieu" manbte fic^ bie SBaHonin ah, ©elaffenen aber roeitausl^olenben ©(firitts entfernte fie fic^ überg SSenn; rafrf) !am fie oorraärtg, it)re ©eftalt mürbe üeiner unb Heiner, bie SQIi^farbe it)re§ örm= Ii(f)en ^odQ mar balb ni(^t mel)r fenntüd^ im forblofen SSenn. S)ie (Sonne mar uerfd^munben mit bem 5linb; plö^Iic^ mar oIIe§ grau. S^egungöroö ftanb ^äte unb fol^ in bie SlidEitung üon Songfa^e. ©ie ftanb, big ein ?5^röfteln fie äufammenfd^auern lie^, unb f)ing ficf) bann fc^mer an ben 3Irm i^reg SJianneö* als fei fie auf einmal mübe gemorbcn, fo ging fie ftumm mit fc^Icppenben ?^ü^en ber S3araque ^u. — 9^ebel begann ben I)eIIen 9Jiittag ju DerfcE)Ieiern. ?^eucE)t= falte £uft, bie empfinblidfier nä^t aU Siegen, machte bie 5!Ieiber flamm, ^n biegten auf bem bergen f)atte^ mos fie i{)m gern fagen rooKte, unb mos fie fid) bocE) nii^t red^t ju fagen traute. Bo fragte er fie. ®a ^otte fie eg i§m benn geftonben, ftocfenb, fd^üc^tern unb boc^ mit einer Seibenfcfiaftlic^feit, bie if)n erfcf)redte: eg mar bog ^inb, an tia§> fie immerfort ba(i)te, immerfort benfen mu^te — ac^, menn fie boö I)ätte! ®a§ moHte fie I)aben, mu^te fie ^aben! ®ie grau f)atte jo noc^ fo üiele tinber, unb fie — fie f)otte fein§! Unb fie mürbe borfi fo glücflic^ mit i^m fein, ja, unföglic^ glücHid^! ^m ®unfel ber 9^ad)t, burd^ fein 2Bort von if)m unter- brocEien, burcf) feine Semegung — er f)atte gong ftiH ges legen, foft mie gelähmt von ber ÜberrafcEiung, bie bod^ nic^t gong eine Überrofcf)ung mef)r mar — f)atte fie fic^ immer mef)r gefteigert: rcoä roor if)r ganjeg £eben? ©ine immer* — 31 — irä^renbe 6ef)nfud^t! 3IIIc§, roa§ er \l)x an Siebe tat, !onnte if)r to(i} bog eine nid^t erfe^en: ein ilinb, ein Slinb! ,,£ie6er, guter Tlann, fd^Iag'ö mir nic^t üh\ Tlaä) mic^ glücflicE)! ©o fro^ tt)irb feine anbre SJfutter auf ßrben [ein — geliebter 3Jlann, gib mir ba§ Slinb!" ^Iire Xränen floffen, if)re Sfrme umftammerten if)n, if)re £üffe überfc^auer; ten fein ©efirfit. „3tber marum gerabe biefeö Jlinb?! Unb fo fernen entfd^Ioffen — ha^ ift boc^ feine ^(einigfeit — man mu^ fid^ baö erft fef)r reiflich überlegen!" ©r ^otte ©inmenbungen gemadfit, 3tuöflü(f)te, aber fie f)atte für aUeä fc^fagfertige 2(ntroorten bereit: raas nodf) lange überlegen? 9Jian irürbe bo(^ ju feinem anbern Stefuttat fommen! Unb mie er nur benfen fonntc, ba^ bie g^rau bag ^inb mel(eirf)t nic^t geben mürbe? SBcnn fic'ö m6)t liebte, gab fie'ä gern, unb menn fie eö liebte, uiürbe fie eö erft xcä)t gern geben unb ©ott banfen, cö fo gut ücrforgt ju roiffen. „3(ber ber ^ater, ber 3Sater, raer mei^, ob ber bamit, einüerftanben ift?!" „2tc^, ber SSater! SBenn bie aTuitter eg gibt, ber SSater fii^erlic^! ©in ^roteffer weniger ift bei fo armen fieuten immer ein (BIM. 'I)a§ arme ^inb, eö rairb r)iet(eicE)t fterben auä 9)^angel an 9^at)rung, roof)renb e§ bei un§ fo gut" — fie unterbrach fid^ — „ift e§ nic^t inie eine ^ügung, ba^ gerabe mir ins 3Senn fommen, gerabe mir es finben mußten?" @r füptc, ba^ fie if)n berebete, unb er ftröubte fic^ innerlid^ bagegen: nein, menn fie ficf) benn fc^on oon tf)rem ®efüf)I fo fortreiten lie^ — fie mar eben eine ^rau — , fo mu|te er bod^, alö Mann, ben ^ßerftanb über baö ©efüf)t fe^en! Unb er l^atte if)r alle Sebenfen oufgejö^It, mieber unb roieber, unb alö ße^teg i^r gefagt: „®u af;nft gor nid^t, in — 32 — iüel(f)en 3^t)iefpolt bu bid; fclbcr bringft! 2Benn nun bie SReigung, bie bu für boö Slinb gu empfinben gloubft, nicf)t ftanbljölt?! SBenn eö fic^ bir nic^t jt)mpot(;if^ entraidelt?! S3ebenfe, eä ift unb bleibt immer baS angenommene £inbl" 3Iber ha raor fie faft gornig aufgefaf)ren : „SSie !Qnnft bu fo etmoS fagen?! ©laubft bu, irf) bin engfiergig?! ©igen geboren ober ongenommen, baö ift gang gleic^, benn eg mirb mir angeboren burc^ bie ©rjiel^ung. '^6) tnerbe eö mir er= «rgiel^en. $Da§ ,3tuebemfelbenblutefein' marfit'g bocE) nic^tl SIo^ ineit ic^'ö geboren ^ahe, barum foE ic^ ein ^inb lieben?! ■D nein! ^cE) liebe ba§ Jlinb, weil — roeil — nun, rceil eö fo gang auf mic^ angemiefen ift, meil eg fo flein ift, fo un= fdE)uIbig, meil es unenblicf) fü^ fein mu^, menn fo ein f)ilf= lofes ©efd)öpf(f)en bie 3lrmc^en na(^ einem auöftrecft!" Unb fie breitete bie 3lrme ouS unb fc^Io^ fie bann an if)re S3ruft, aU f)ielte fie fo fd)on ein linb om bergen. „3)u bift ein 9J?ann, bu üerfteljft ba§ eben ni6)t 3lber bu millft mi(^ bocE) fo gerne glücflic^ machen — mai^ mitf) jc^t glüdlitf)! Sieber, geliebter 2Rann, bu mirft ja fo rafc^ oergeffen, ba^ er nid^t unfer ®igen= geborener ift, eg balb gor nic^t anbcrs me^r raiffen. ,33ater, SRutter' mirb er gu unö fagen — unb mir werben SSoter unb gjiutter fein!" SBenn fie rei^t ^ötte! 23on einer feltfamen 6mpfin= bung burcl)riefelt, fc^mieg er. Unb raarum foHte fie nic^t xeä)t Ijaben?! ©in Jlinb, ba^ man uom erften Sebengjalire on gang auf feine Sßeife ergießt, bog man uoEftönbig auglöft oug ben 3Serl)öltniffen, in benen eg geboren morben ift, bog nidfit nnberg mei^, otö bo^ eg feiner je^igen ©Itern ^inb ift, bog bo beulen lernt mit i^rem ©enfen unb füllten mit tljrem gül)len, bog fonn nic^tg ?^rembeg mel)r ^oben. ®og rcirb ein 3::eil beg ureigenften ^d)Q, mirb einem fo lieb, fo teuer, alg ijätk mon'g f eiber gezeugt! — 33 — SSor beö 9J?anncö ^erjen fticgcn 33i[bcr auf, bcren 9In= U\d er nid^t me^r erf)offt, md)t md)x 311 (joffcn gemagt ^attc. Qv faf) fein löd^ehibeS SBeib, auf beffen Sc^o^ ein läi^efnbeä ^inb; er faf; fic^ fclber \äd)dn unb fünfte einen nie gefannten ©tolä bei bem finblid^^^ärtlic^en Sallen: ,58a— ter!' ^a, Mate f)aiie fc^on rec^t, aEeö, raas man fonft ®füd nennt, ift Ttic^tö gegen bicfeö ©lücf". 9^ur ein ^^ater, eine SJ^utter iniffen, roaä g'reube ift! ®r fü^te feine ^äte, unb biefer Äuji war fc^on f)aI6e ,3uftiinmung, bas l^atte fie gcfüfirt. „2a^ unö morgen ^infafjren, morgen, gfeid^ frül^!" bat fie, unterbrüdten ^ubel im 3^on. 6r bemul^te fid^, getaffen ju bleiben: nein, erft mu|tc ■man bie ©ad^c, nac^ eigner, reiflicher Überlegung, in Berlin Ttiit bem Stnraalt unb auc^ mit fonftigcn S^ertrauenöleuten befpred^en! darüber geriet fie au|er fid^; ^alb fc^moHte fie, fjalb ladete fie i^n au§: mar benn bieö l^ier eine (Sef(^äftgfac^e? 2BaS ging ben Stnnmft unb anberc £eutc i^rc tieffte, per= fönlid^fte ^ergensfad^e an?! 5Riemanb mar barum ju U- fragen, niemanb follte fi^ ba I)ineinmif(^en! ^ein 5IRenfd^ burfte af)nen, mofier baö Jlinbd^en fam, üon mem eö abftammte! (Sie, fie beibe rooren feine ©Item, fie famen für e§ auf, fie waren fein 9(nfang unb bie ^Bürgen für feine ^w^i^nf* — ^^^ 2Ber!, gong if)r SBer! mar biefes ^inb! „SKorgen ^olen mir eö gleidf)! ^e ef)er eö au§ bem «Sd^mu^ unb ber 58erfommenf)eit fierauöfommt, befto beffer — ni(^t maf)r, ^aul?'' Sd^Iieben gu einem ®ntfrf)tu^ gefommen mar, plagte if)n gleid^e Unrufie wie feine ?^rau. ®iefe ftöf)nte: roenn eö botf) erft morgen märe! SBenn il;r nun jemanb äuüorföme, wenn baö J^inb nic^t meE)r "oa märe morgen?! Sie warf fid) raft: log ijin unb f)er in Ungebulb unb 33angigfeit. Stber auc^ ,^m guten Hoffnung', fo genannt, meil man'ä, ül§> baö onfel^nliclfte beä 2)orfeö, raeit üom SSenn f)er erblicfen fonnte, mar gut beutfc^ — aber er begriff ben ^errn ni(^t. 3Ba§ wollte ber mit bem ^ean^^ierre oon ber Sifa SoII)eib? 3(nne^men on 0nbeä Statt?! ©anj oerbu^t fat) er brein, unb bann mar er beleibigt: nein, roenn er aud^ ein fimpter 33aucr mar, gum 9^arren galten lie^ er fid^ oon bem .^errn brum bod) nid)t! ©rft aUmäl^Iid) gelang eö Sd)(ieben, il)n oon ber ®rnft= I)oftigfeit feiner 2tbfid)t ju überzeugen. Stber immer nod^ rieb ber Sllte bebenflic^ baö ftopplige 5linn unb faf) mi^trauifd^ auf bie, bie fo f)ergefc^neit famen in feine ©infamfeit. ®rft als ^äte, oon ber langen 3(ugeinanberfe^ung ermübet unb gequält, if)n ungebulbig beim 3trm ergriff unb if)m, faft gereift unb mit ^eftigfeit, ins ©efi^t fc^rie: „So begreifen — 38 — Sie bod^ ! SBir !)aben fein ^inb, wir rcoUen aber ein ^inb — begreifen ©ie'g nun?!" — bo begriff er. ^ein 5linb — o w^^\ tein ^inb — bo roei^ man ja gar nid^t, für wa§> man lebt! S^lun nicfte er t)erftönbni§= üott; unb mitfeibig auf bie ^rau blidenb, bie fo reid) war, fo fein angetan unb hoö) feine ^inber ^atte, geigte er fic^ ütel 3ugönglidf)er. 2tIfo ber ^ean^^ierre üon ber Sifa ©olfieib l^atte ifinen fo gut gefallen, ba^ fie fic^ ben mitnel^men wollten big mä) Berlin? Söag ber ^ung für ein (Slücf fjatte! ^tc Sifo roürbe e§ gar nid^t glauben wollen. 3« gönnen toor bcr'g freilid^, fo arm mie bie mor feiner f)ier, bie raufte manchen ^ag nitf)t, raie fie fid^ unb i^re fünf fatt madf)en foHte grüfier, alö if)r 9Kann noc^ lebte — SSaö, ber SJiann lebte md)i mefir?! ©ie raor 2öitrae?! 2Bie befreit aufatmenb unterbrach ©(^lieben ben (Semeinbe= üorfte^er. ©r ^atte, raenn er aud^ nid^t barüber gefprod^en f)atte, üor bem 58ater beftönbig eine gel^eime %\ixä)t gef)obt: raenn ber nun ein ©(^napstrinfer raäre ober fonft ein ^u^ nid^tgut?! 9^un fiel i|m eine Saft dou ber ©eele — ber raar tot, ber fonnte nid^t me^r fd^aben! Dber raor er am ©nbe an einer £ranff)eit gcftorben, on einem gelirenben ßeiben, bog fic^ auf ^inber unb ^inbesfinber »ererbt?! ©dE)Iieben i^otte fogen l^ören, bof bie ^Rebel beö $8enng unb feine pfö^^ liefen 3::emperaturraed^fe[ leidet ber Sunge unb bem ^al§ rer= berblid^ raerben — bagu fc^roere 5(rbeit unb fdfiled^te 6rnöf)= rung — ber junge SJiann raor boc^ nid^t etrao gor on ber ©d^rainbfuc^t geftorben?! ^ugftlidEi forfd^te er. Stber ^liffoö Sf^od^erot^ ladete: nein, ron einer ^ranf= f)eit f)otte ber W(i)cl ©ol^eib jeittebeng nid^tö gerauft unb raor oud^ on feiner geftorben. 3« SSeroierg l^otte er ge= Arbeitet, in ber 9J?ofc^incnfabrif, fd^raorj Iieruft unb nodft big gum ©ürtel; bem waren 5tö(tc unb ^i^e gong einerlei — 39 — •geroefen. Unb alle ©amstag war er fierübergefommen uon ^erüters unb max ben ©onntag bei feiner ?5^amilie geblieben. "Unb e§ WQX ©amötog yor ^eter unb ^aut gewefen, je^t etn)0§ i'iber ein ^al)x f)er, ba f)atte ber SJlid^et oon bem, raaö er in Überftunben oerbient \)ütk, feiner ^^rou eine ©pcdfeite gefouft unb ein ober 5n)ei ^funb Jlaffee, benn — „^\)X niü^t wiffen, ^äl)x, bot iö f)ier niel ju teuer für uns un über ber ^reng üiel billiger/' fagte ber alte 9)lann befümmert, I)ob bann fongfam bie g^auft unb bro^te fiinüber äum X5enn, baö ru{;ig unb tneltfcrn balag. „^a waren fe i^m aber balb auf ben g^erfen. 58on ber Saraque an waren fie afä t)inter if)m brein — bie üerbammte ßommife!*) Sf)rer brei, üier. ?iu niü^t ^i^r raiffen, bat be W\6)cl laufen tonnt wie nur einer. SBenn be feinen ^ad f)inter ben Sufd^ ge= fd^miffen ptt unb ^ött fic^ am laufen gcliolten, ben ptten fe mein Sebtag nid^ jefriegt. 3Iber nc, bat raollt l^e nic^, bo ptt l^e fic^ boc^ für fid^ felber jcfc^ämt. Um fidf) nu nic^ §u üerraten, woij'm l)c eijentlid^ jing, rannt {)e ftatt nat^ rec^tö nad^ linfö ab burd^ 't 3öaIIonifcf)e S3enn, ber §itt nad^. ^urd^ ©lefar) un li^tccfct,**) fo immer bie ^reuj un bie Duer, un fam nu fo janj auö ber ^ejenb ^erauS, mo f)e S3efc^eib mu^t mie in feiner Sofd^. Dber bem ^annenfterg waren fe i^m bidfit auf ben .^acfen. Un fe maren I)inter if)m am ©c^reien: ,(SteJ)!' ,,©el^t S^r, ^äl)X, wäx \)e nu in bie ^xo'^e ^oarb je: laufen un bött fic^ ba im 5Dic!ic^t Derborjen, fo l^ätten fe if)n of)ne ^unb nie jefunben. 3tber nu mar f)e üerroirrt un tannt auö bem Sufc^ erauä, blanf über et SSenn. „,§alt!' — , g^reube an ber ■3trbeit! SSerftefjen ©ie?!'' 3trbeiten — aus ^reube an Strbeit?! 58erftönbniöIoö fc^iittelte baö SBeib ben ^opf. 3lber bann fiel i^m ein: nie f)ungern! — unb ein Sid^t glomm in feinem ftumpfen SlidE auf. 9^ie ^ungern — ei, baö cerftanb bie SBitme roo{)l, unb hoä) fc^üttelte fie raicbcr oerneinenb ben ^opf: „Neni!" (Sie §eigte auf ficf) unb bie onbern 5linber unb bann mit einer umfaffenben 33eraegung E)inauö oufö gro^e ^enn: ,,Nos avans tortos faim!"**) Sie judte bie Steffeln mit bem ©leic^mut ber @eraöt)nung, unb e§ fc^icn fogar, al§ ob fie löc^eln raoEte; bie 3}^unbrainfel ii)rcö oerbroffenen *) yti'xn. **) Nous avons faim tous. — 49 — Siunbeö f)oben fid^ ein wenig, il^rc fonft fierbgefi^loffenen -£ippen liefen bie !räftigen, gcfunben ^ä{-)nc feljen. ©er ®emeinbeoorftel;cr mifd^te fic^ je|t ein : „Sifo, roa^r; fiaftigeä '^ottS', bat i§ boc^ fein ^läfier, gu f)ungere! Badex^ ment, bot bu fo jedelig bif! ®e ^ung, be fömmt ja auö bet ..göE in ber ^immel. Sßat icl; bir frfion jefagt f)ab: bie §err= fd^afte fin reic^, fc^r rcid^, nn fe fin jecE op bat Jlinb, — rafc^, jib et if;nen, bn I)af 'r ja noc^ t)ier!" 9^0(^ üier! Sie nidfte na(^bcnflicf), aber bann nmrf fie ben .^opf in ben 5Ra(fen, unb ein Slid — je|t roar er beutli^, «§ fladerte barin etiuaö lüie ^a^ — fd^o^ gn ber onbern I)in= über, bie ba ftanb fo reic^, fo fein, mit S^ingen an ben ^^'ingern, oinb nacf) ber iljx Sean=^ierre gncfte. „Neni!" ©ie fagte e§ xio6) einmal unb nod^ obroeifenber unb nod^ l)artnädiger benn iuüor. älber ber ©emcinbeuorftetjer mar jöf), er fannte f)ier bie 3trt. „®u roirf eä bir überlejen," fprarf) er überrebenb. „lln menn ic^ bir jage, ha^ fe bir reicEiIic^ jeben raerben — nid^ ma^r?" roanbte er fid^ fragenb an 6d;lieben. „^abt ^^x nid^ jefagt, ha eä ©uc^ nid^ anfömmt op 'n Bind ^elb bei fo 'ner armen ^rou?!" „5Rein, gemi^ nic^t," üerfidEiertc (Sd^tieben. Unb ^äte mar roieber üoreitig: „@ä fommt unö gar nirfit borauf an — ron ^erjen gern, \va§i fie oerlangt — ac^, 'M§> liebe ^inb!" „Dju n' vous nin,"*) murrte bie ©oll)eib. „®u raittf nid)?! t mat!" ®er alte SBouer lachte fie foft auä. „®u bif ja mie mein 3Jiaibtum, menn bie nid^ ftelin miH un mit bem Hinterbein jegen ber 9)?elfeimer l)aut! ©to^ bie £eut bod^ nit üor ber ^opp! 'iBai l)afte bann, menn fe nu fortjelin un fin beä fatt?! ^ar nif! ®onn liafte 'r *) Je ne veux pas. ©. SB t e B t g , StuSgeroätirte SBerfc. VI. — 50 — fünf, bie ßvoV fcfireien, un ber SBinter i§ für ber ^ürf SBißfte raieber fo 'ne SBinter zubringen rate ber üorige? ^g- bir ber ^ean^^ierre ^a nicf) balb befrore? 3)ie üier anbern fin fdf)on jrö^er, bie bringfte beffer burc^. Un bu fönntf bir en tu^ anfcEiaffen — benf en§, en Rn))\ Un bu fönntf bir en beffer '^aä) op et §auö fe^en laffen, wat ber 3fiegen un ber ©d^nee nic^ burd^Iä^t, un fönntf ou(^ ^rumbieren jenug f)an- ©ic^er en jut ^efc^öft, Sifo!" ^öte rooEte no(|) etroog l^inpfügen — af), roa^ tüoDte fie ber ?^rou nid^t aUeö ®ute§ tun, wenn bie i|r nur baä ^inb überlief! — aber ein 3f!äufpern beö 2IIten unb ein ^eimlic^eä 3ublin3eln feiner Stugen ntof)nten fie, ftiEe §u fein. „Kubin m'e dinroz — ve?"*) frogte je^t plöfelid^ bie 6oI^eib. ©ie flutte fange unfdEifüffig geftanben, ben Äopf gefenft, unb eö war ganj ftitf um fie geroefen. 5Die ^remben l^atten firf) ni(f)t gerüf)rt, ber ®emeinbeDorftef)er nidfit ; fein Söinb pfiff im Sftauc^fang, fein ?5^euer fnifterte. Stuf allem laftete ftumme ©rroartung. 9^un ^ob fie ben ^opf, unb if)r büfterer ^licf glitt wie mufternb burc^ bie armfelige «Stube, f)in ju bem forgen 33rot auf bem X^ä) unb bonn gu ben F)ungrigen 83ier. ®aö fünfte fof) fie nicEit mef)r an. ©ie mar erbtest, ba§ tiefe ©onnenbraun if)reö ©eficEiteö mar ganj faf)Igrou geworben. „Söat er bir jeben raitt?! — ?tu, root moUt ^i)x jeben?'/* ermunterte ber Sauer. „'^6) recEine, ^\)v roerb't einfefien, bat gmeif}unbert nocE) §u menig fin! ^ie ©ol^eib l^öngt fef)r an bem ^inb, et ig nic^ leicEit, wenn fe 't l^er jeben tut!" 6r blinjefte ron ber ©eite beobad^tenb nodf) ©rfifieben unb tief, tote man ouf einer 3Iuftion gu rufen pflegt: „^weifiunbert, ämeif)unbertfünfjig, breif)unbert! 2öa^rf)aftije'g i^ott'S, nid^ *) Combien me donnerez-vous donc? — 51 — ju Diel! ©e ^ean-'^icxxc i§ ene ftaotfe ^ung — jcfjt eng, bie puft! Un bie 58raben!*) ©ne l^öüifcfie SfunQ' ^i^ «Jölir, 3)Jabame" — er faf) bQ§ SSerlangen in ^äteö 3tugen — „brei: {)unbert S^oler [in e fo üicl raie nic^tö für ben?" Mk ^attc krönen in ben Stugen unb raor fe^r bla^. ^ie £uft in ber glitte beengte fie, fie füi)Ite einen unenb; lid^en SBiberraiHen — nur fort, rafrf) fort üon I)ier! 3tber nic^t o^ne boS ^inb! „3Sierf)unbert — fünff)unbert" ftie^ fie l^eroor, unb if)r 33(icf fuc^te ftefienb if)ren 9Jlann, rate: mad^ ein ßnbe, rafc^ ! ,,?^ünff)unbert, gern!" Mnb fort3unef)men! ©in ©fei ftieg i^m in bie ^eljle. ®ie ©olfieib tat, alä ginge fie nun aEe§ nic^tä mef)r an. unb tot wichtig: wem ber ^immel ein Slmt gibt, bem gibt er auc^ ben a^erftanb, Unb J)ier ber üeine Siebling wax ja fo brat), nod^ ni(^t gemudt ^otte er, feit fie fortgefahren raaren, ^atte immerfort gefc^Iafen, als göbe cö feinen junger unb feinen ®urft, als göbe es nur ibr ^er^, an bem er fitf) rooI)Iig füljlte. 3(Ilmä^Ii(f) raurbe es befiagüc^er im SBagen. ®S mar, als ftröme ber fanft ruf)enbe ^inberförper eine raoFjItuenbe SBörme aus. ^aud^ bes SebenS ftieg auf aus ber \i6) fröftig l^ebenben, gleid^mö^ig atmenben fleinen ^ruft; ^reube beg SebenS glüf)te aus ben rofiger unb rofiger roerbenben SBangen; ©egen be§ SebenS tropfte oon biefen rainjigen, im ©cE)Iaf §u 3^öuft(^en gebauten ^önben. ©tiU vox \i6) ^infinnenb, mit Dcrfjaltenem 3(tem, fc^aute bie ^rau in if)ren ©c^o^, unb ber 9)iann, gerüf)rt unb feltfam bewegt, nat)m beS ^inbes minjige ^auft in feine gro^e .ganb unb befaf) fie löcfiefnb: ja, nun maren fie ©Itern ! ^rau^en aber mar baS ©rauen. ©o fann ber ^erbft nur ftürmen im milben 5ßenn. ^ier gibt es fein fonft:ipef)= mutiges ©d^eiben bes ©ommers, fein leifes ©idE)f)eranftef)[en bes SBinterS, feinen milb üorbereitenben Übergang, f)ier fe^t baS Unmetter ein mit '^a6)t, aus ©onnenroorme fc^Iögt'S um in ©ifeSfötte. "^^er ©türm fauft übers braune ^od^Ianb, ba^ ficE) baS niebrige ^raut nocE) niebriger bucft unb bie fleinen SBacfiolberftöcfe fid^ noc^ fleiner mad^en. SDIit ^fiff unb @e= fc^riD, mit ©ebeH unb ©el^eul jagt ber SSennminb, ftöbert in ©umpfloc^ unb ^orfgrube, peitfc^t bie trüben Sadlien, mirft fiel) ins angefc^onte STannenbicfid^t mit ©emalt, ba^ baS ftöl^nt unb ödligt unb fnadlenb gufammenfd^auert, unb raft bann raeiter um oerraittcrte ^reuje. 3Bie Drgelton brauft eS überS 3J^oor — ober ift eS baS — 61 — ■jRoufi^en fd^äunienber 33ranbung? 3flein, §icr ift fein SBaffcr, haä ©Bbe unb ^^^lut F)at unb in roei^en Söogen gegen ben ©tranb raäfc^t, f)ier ift nur baä SSenn; aber e§ gleid^t bem 2Jteer in feiner ewigen SKeite. Unb feine Süfte finb ftorf wie SJleereörüfte, unb feiner SSöget fc^riDcr ©d^rei ift rate SJlöroen: f^rei, unb 9^atur fpiett — f)ier loie bort — mit gewaltigem (griff auf ber Drgel beö ©turms ba§ Sieb üon il^rer Mmac^t. Über ben ©(^eitel bcö großen SSennö frocE) ber ffeine SBagen. ®ie SBinbe wollten if)n F)inunterblafen wie ein wingigeö 5läferrf)en. ^mmer wütenber fiteren fie gegen baö <55efä^rt, fläfften unb f)eu(ten wie mit 9BoIfögef)eut, winfelten um feine 3ftöber, fi^nauften um feine Sßänbe; ftemmten fic^ üorn i^m entgegen unb jerrten üon f)inten wie mit gierigen 3ä^nen baran: weg mit bem f)ier. Unb weg aui^ mit benen, bie "barinnen fo^en! 'I)iefe ©inbringtinge, biefe '3)iebe, bie führten ^twa§ mit fic^ fort, ba§ bem 58enn ge(;örte, einzig unb allein bem großen 3Senn! (?ö war ein ^ampf. Db ber ^utfcEier aud) auf bie Ipferbe f)ieb, bie mutigen ©äute ftu^ten bod^, blieben fielen unb fc^nauften öngftli(|. )Der 3JJann mu^te abfpringen, fie eine ©trecfe führen, unb noc^ immer gitterten fie. 3lu§ ben ©ruben ftieg'ö auf unb winfte mit wef)enben ©c^Ieiergewänbern unb wollte Rotten mit feuchten SIrmen. ^atkn glücflic^ ^Berlin erreicf)t. ?^rou MU mar angegriffen, olö fie aug bem (5oup6 ftiegen; il)r ^aar mor vexmxxxt, if)re ©leganä ein menig mitgenommen. ®§ mar bodE) feine ^[einigfeit geroefen, mit bem Jlinbe bie meite SfJeife gu mad^en. (Sin ©lücf nur, ba^ fie in töln fo rof^ eine gute SBorterin gefunben fiatten — eine SBitroe, ünberlieb unb mof)rerfaf)ren, eine ed)te runblirf);bef)äbige ^inberfrau — aber e§ l^atte für bie 3JJutter boc^ noc^ genug ju forgen gegeben. Db ba§ ^inb ftd) erfoltet f)atte ober ob \\)m bie §Iaf(^e niciit fdfimecfte? @§ {)atte gefdEirieen, mit ber ganzen ^roft feiner £ungen — fein Umf)ertragen I)alf, fein ©Räufeln, fein Sßie= gen, fein ©ingen — eö f)atte gefcEirieen au§ üoHem ^alfe waf)= renb ber ganjen %a^xt nadf) 33erlin. 3Iber, ©ctt fei ^anf, nun mar man ja gu ^aufe! — 63 — Unb :i)ie mit ^öubcrfdjueHc orbiicte fitf) aUeg. '^k bel)agli(f)c SSo^nung oon früJier max freilid) üermietet; ober im ©rune= molb entftanb 5ßiIIa neben SSilla, unb bo man jefet ja. fc^ üiel me^r ^la^ brauchte, begog man eine biefer 5ßiIIen. ©rft gur 2Uiete; bann mürbe man fie wolji faufen, benn es mar mirflid^ nirf)t möglich, ein 5!inb mie btefes in eine ©tabt- raol^nung gu bringen, ©inen ©arten mu^te es bodf) f)aben- ©ie nonnten if)n SBoIfgong. ,2Bolf I)atte etmaö fo ÄurjeS, ^raftüoHeS, (Snergifc^es, unb mit einem leifen mol^= ligen ©c^auer badete es £äte — es mar mie eine gef;eime (5r= innerung an bas SSenn, jene SBilbniS, über bie fie triump{)iert I)atten, unb ber fie nur bieS eine fleine 3ugeftänbnis madf)tcn. Unb ,SBöIfcE)en' — raenn man fo bo§ ,2Bolf rerfleinerte — ftong es nicf)t unenblic^ liebeüoll?! ,9Bölf(f)en' — bas fagte bie junge 3Jiutter rooI)I f)unbert= mal am ^ag. ®ie junge 9J?utter! ?^rau Mk füllte eS: a6) ja, fie mar mieber jung geroorben in if)rem ^inbe, gong jung. ^f)re fünf= unbbrei^ig ^af)re pttc iljr niemanb geglaubt, unb fie felber am roenigften. SBie fonnte fie loufen, mie bie treppe f)inauf= Ijufc^en, menn eS f)ie^: „'J)aS £inb ift aufgeraarfit! @S fi^reit nad^ ber ^lafdie!" Sie, bie früf)er fo üiele ©tunben auf ber ßfjaifelongue gugebrod^t l^atte, fam je^t feine SJJinute im Xag gum Einlegen; bafür fdf)Iief fie beS ^liacEitS um fo fefter. ®S mar bod^ fo, mie fie onbre grauen f)atte fagen f)ören: ein kleines nimmt bie 9)iutter gang unb gar in Stnfpruc^. D, wa§ moren es für inf)altleere, farblofe Tage gemefen, bie fie früfier fo f)in= gelebt ^atte! ^e^t erft ^atk ii}x Seben ^nfialt, Sßärme^ ©lang. ^eben Tag ging fie neben bem ^inberroagen f)er, ben bie 2Bärterin fcE)ob, unb es machte \i)x ein befonbereS SSer- — 64 — -gnügen, felber einmal ben leidsten fletnen SBogen mit fei= nem meinen Sad, bcn oergolbeten Slnöpfen unb ben blauen (Seibengarbincn gu fafiren. SBie bie Seute nad^ bem eleganten SBagen fallen — nein, nac^ bem fc^önen ^inbe brefiten fie fic^ um! S^r ^erj flopfte üot ?^reube, il)r gefrfimei^elteö DI)r fing bie 3fiufe ber 33emunberung auf — ,®aö reijenbe ^inb!' — ,SBie elegant!' — ,®ie pradEitooHen 3tugen!' — unb bann fd^lug i^r .^erj mä) gefc^roinber, ein ®efül)l feiigen ©tolseä erfüllte fie, fo bo^ fie einiger ging, ben topf frei gehoben, bie 9tugen roH ©lue!. 3llle hielten fie ja für bie 9Jtutter, für beö jungen tinbeö junge SHutter, für be§ fc^önen tinbes fc^öne SRutter! SBie oft l)atten ?^rembe i^r fcEion üon ber ^^nlic^!eit ^efprod^en: ,^l^nen raie au§ ben 2tugen gefd^nitten, gnäbige '^xau, nur ba§ ^aar ift bunfler olö "iia^ ^^re!' ®ann l^atte fie jebeSmal gelöifielt mit einem tiefen ©rröten. tönte 5tbenb für 9lbenb leifc unb fc^meid^elnb au§ ber .tinberftube, unb ber flcine 2Bolf fdlilief fanft babei ein, beim Sieb t)om 3öinb unb 3Regen ob fc^u^lofen Häuptern unb t)on :^ettlern, beren Kleiber ber ^unb gerrei^t. — — 65 — ©d^Iieben ^attc je^t feine 33eranla[[ung me^r, fic^ über bie ©timmungen feiner 3^rau ^n bcüagen. 3tIIeä max anberä geraorben — auc^ if)re ®efunbf)cit — glcid)fam neu, <üU fei noc^ einmal ein Seben begonnen, llnb er f eiber? 6r felber l)atte je^t uiel mel;r £uft jur ^ötigfeit. ^lun er roieber inö ©efrfiäft eingetreten wax, fül^ltc er ein fonft nicE)t :gefnnnte§ ^el^agen, mcnn er fal), ba^ neue Untcrnei^mungen ■glücften. Unternel^mungögeift Ijatte er früljer nie gel^abt — rao^u au(^? Sßoö er unb feine grau brausten, liatten fic reid^lic^. Sf^atürlicEi raar eä il)m angencl)m geroefen, gut ah= .pfd^lie^en, ober ba^ eä i^m greube gemacht l)ätte, (Selb 5u üerbienen, ^ätte er nic^t fagen lönnen. ®r l^atte immer .mel)r 33ergnügen baran gefunben, eö auägugeben. ®er alte ©djlieben mar borin ganj anbcr§ gemefen, Don einer üiel raeniger großen £eirf;tigfeit, unb er Ijotte \i6), folonge er lebte, ftetö borüber SSorwürfe gemacht, bo^ er ben dngigen (Sol)n bei einem 5?auatterieregiment l)atte bienen loffen; bo mor bem oon ber foüoEeriftifi^eu g^lottlieit etrcoä fleben geblieben, rao§ mit ben Slnfic^ten beö urfolibeu, 'bet)öbig: bürgerlii^en 5?aufmann§ nid^t rec^t ftimmen mollte» Unb bie (Sc^roiegcrtod;tcr? ?iun, bie mar ouc^ md)t fo gong nod^ bem innerften .^erjen beö alten ^errn gemefen, bie l)atte gu oiel Tuoberneg ^m^ im ^opf, unb ber ^aul rourbe gang baüon an= ^efte(it. 2Ran fonnte ja ein gebilbeter 9Jtenfc^ fein — raorum nic^t? unb fic^ oucE) für bie ilunft intereffieren, o^ne borum fo raenig reolen «Sinn §u befifeen! ®er biebere SKonn, ber 5?aufmonn üon echtem mirb bem jungen einmal üon 3^u^en fein!' $Dann aber lonnte i^n biefer ©ebonfe bod; miebcr fo irritieren, 'oa^ er bie ?^eber l)inroarf unb unrairfdE) rom ^ulte auffprang : nein, nur feiner ^rau gu ©efaUen l^atte er ben jungen angenommen, lieben moUte er i^n nid)t! Unb boc^, raenn er gu %\\6) mä) ^aufe fam, on jenen föftlic^en 91acl)mittagen, in benen bie liefern um fein .^auö bufteten unb bie reine ßuft ben na^ angefponnter 2trbeit erwachten 3tppetit nocf) üerftörfte, raenn i^m bann ber ^unge mit ©efc^rei entgegengappelte, feinen fleinen 58aucf) flopfcnb: „'^üTpa — effen — gut mecEen,'" unb £äte fic^ lacEienb am ^enfter geigte, bann fonnte er fic^ nicf)t entl)alten, ben f)ung= rigen (Schreier ^oc^ in bie £uft gu fcfiroingen unb il)n erft nac^ einem freunblirfien £lapä raieber auf bie %ix^e gu fteEen. ®r mar bocE) ein famofer ^erl! Unb immer bei 2tppetit. 9flun, ©Ott fei ®anf, fatt gu effen mürbe er ja auä) immer l)aben! ©ine gemiffe Se^äbigfeit fam babei über ben 3Jlann. SBoä er früher nie fo gefül)It \)aik: ba^ ein eigneö ^eim ein ©lud bebeutet — baö füf)lte er je^t. Unb er empfanb bie 2Bol)Itat beä gefid)erten 35efi^e§, ber eö geftattet, fid^ bag Seben mit allen mögüd^en 5Innel)mlidE)!eiten auögugeftalten. ^übfc^ mar boö §auö! 3lber menn er eö bemnäd)ft faufte, baute er bod^ nocE) an, unb ba§ ©runbftücf baneben faufte — 67 — er aui) nocE) gu. (Ss raöre boc^ i)öcE)ft fatal, lücnn ficf) ha etroa einer einem bid^t auf bie 9iafe fe^te! @§ rcar ©dfilieben feiner^eit \6)mcx geraorben, F)ier brau= |cn 3BoI)nung ju nefimcn, nai^bem er, jolange er benfen fonnte, in einer ^Berliner ©tobtrool)nung gelebt )^atk. Sf^un aber prteg er ben ©ebanfen feiner ?^rau, f)ier i)Qxan^^k'i)Qn, aU fef)r giücflid^. Tä6)t nur bcs llinbee racgen! 3Jtan f)atte felber f)ier brausen ja einen ganj anbcrn (Scnu^ feineö ^eimö; mon fom üiel mel^r gum 33erou^tfein eineg fold^en. Unb roie oiel gefünbcr rcar'ö — ir)a{)rl)aftig, bcr 3lppetit war fotoffal! 2Ran raurbe noc^ ber reine 2RateriaIift! Unb ron feinem fnurrenben SJ'iagen getrieben, folgte ©c^Heben bem e^Iuftigen jungen inä .ipauS. SBoIfgang ©olfieib, genannt ©rfilicben, befam bie erften ^ofen. ®ö war ein ^eft furo gange ^auä. MU lie^ if)n j^eimlic^ p§otograpI;ieren, benn pbfcfjer f)atte nie ein ^unge in erften .gofen auägefef)en. Unb fie fteHte i^rem 9Jiann bog 33ilb be§ noc^ nirf)t 5Dreijäf)rigen — mei^e .^ofen, n)ci|er ^^altenfittel, ^ferbd^en im Hrm, ^eitfc^e in ber §anb — üou einem S^iofenfrang umgeben, in bie 5[Ritte feineö ®eburt§tag§; tifd^eä. 5r)a§ mar jo unter oE ben üielen ©efd^enfen bag S3efte, ma§i fie \l}m geben fonnte. SBie fräftig SBöIfcf)en mar! ^ier auf bem $8ilbe fof) man'ö erft: fo gro^ mie ein 5ßierjä{)riger! Unb tro^ig fat) er au§, unternefimenb roie ein ^ünfjöl)riger, ber fcf)on an Streit mit anbern Suben benft. ©lüdfelig roieö bie ^rou bem 3Jlanne bas 33ilb, unb ein foId^eS ßeuc^ten roar babei in if)ren Stugen, ba^ er ficf) innig freute, ©r banfte ifir, fie !üffenb, tnele Tlak für biefe Überrafdf)ung: ja, biefeö 33ilb foKte neben bem ifiren ouf feinem ift mal)r= Ijaftig ni(^t, alg l^ätte ber E)eute bie SJlitte ber SSierjig er= ttommen — ber ftedtt ja doU t)on ^at!raft, oon ^(önen unb Unternef)mungen roie einer mit gmangig! Unb I)at babei bie fc^öne S^iu^e, bie bef)ag(id;e ©eföttigtfeit beS glüdfid^en ^auä= paterä. Unb ba§ mad^t aUeö, alles ber ©lüdöjunge! ©arum^. — 70 — ®Qn! fei ber ©tunbe, bie if)n befeuerte, bem 9Binbe, ber x^n fiergetragen ^ot! 2Boi)er — V." ®er 3)oftor, ber eine fleine, boöf)afte 3(ber l^atte, mo^te jefet gefliffenttid^ eine ^aufe, räufperte \i6) unb äupfte an feiner SBefte, fal) er botf) fo moni^eö neugierige 3Iuge errcar; tungäüoH ouf fid^ gerichtet. 3t6er er fol) auc^ ben rafc^en, be= troffenen "^M, ben ba§ ©l^epaar miteinanber taufdite, fal), ba^ g^rau Räte erblaßt wax unb ängftlic^, faft f[eE)enb an feinen Sippen F)ing, unb fo fuf)r er gefc^roinb mit einem gutmütig=einlenfenben Sacfien fort: „2Bof)er, meine dornen — nur ©ebufb! ®q§ mill ic^ Sf)nen je^t fagen: üom ^immet ift er gefallen! SBie bie Sternfrfinuppe fäHt in ber ^Sommer; nac^t. Unb unfre liebe S^rau, bie juft fpa^ieren ging, l^at ii)re ©c^ürge aufgef)alten unb ^ai i{)n fid^ l^eimgetragen in x\)V ^aug. (So ift er benn ber ©tern biefeö §aufe§ geroorben, unb mir aUe unb i(^ gan^ befonberS — menn lä) nun aud^ aU Slrgt f)ier übcrflüffig geworben bin — freuen unö feiner, of)ne gu fragen, roof)cr er un§ marb. 3tIIe gute (3ahe !ommt üon oben, baö ^aben mir fc^on in ber ^ugenb gelernt — barum: auf baö SBoI)I beffen, ber unfern J^rcunben t)om ^immet ge; fanen iftr' ®er 3)oftor mar ernft geraorbcn, eö mar eine gemiffe ?5^eierli(^feit barin, mie er je^t feinen 6f;ampagnerfeldf) {)ob unb iJ)n auStran! biö ^ur ^J^eige: „Profit 3f?eft! 2luf ba§ Jßof)! beö ^inbeö, beö Sol^neä biefeg ^oufeö! ®er ®Iücf§= junge, er mac^fe, blüfje unb gcbeifie!" '^k fc^ön gefc^Iiffencn ©läfcr Hangen melobifc^^^K an= einanber. Q§> rcor ein (SdEirairren, ein Sachen, ein §0(f)rufen on ber ^efttafer, ba^ ber fteine ^unge oben in feinem S3ett= c^en fid^ unruf)ig f)in unb l^er gu motten begann. @r murrte unäufrieben im (BdE)Iaf, raarf bie Sippen auf unb 30g bie Stirn harn smifc^en ben üeinen S3roucn. — 71 — Unten rüdtcn bie (Stüf)Ie. Tlan wat aufgcftanbcn, ging p ben ©Itern f)in unb brücfte if)nen, gleicfifam gratulierenb, bie ^anb. ®as t)atk ^ofmann roirflicf) f)üb[cE) Qemaijt, roirfüd) riefig nett! 5Der fleinc Rcxl mai aber auc^ aüerliebft! 2IIIe anraefenben ^^^rauen raaren fid) barin einig, feiten ein fo f)üb= fd^eä ^inb gefef)en gu Eiaben. ^öteg ^erj, ba§ bei bem Xoaft anfänglirf) ein wenig bang <}efIopft f)atte — Der gute ^oftor raürbe bod^, angeregt bur^ ein gutes ©laö SBcin unb ein gutes ^iner, nirfitö ausplaubern Don bem, roaö man nur \^m unb bem 2tnrcalt anüertraut IjatteV. — ftopfte jet^t in einer lebFiaften ßmpfinbung ron ^[ücf. ^f)re 2tugen fuc^ten il;ren SRann unb fanbten if)m i^eimlicEi-^ärtnc^e, banfcrfüllte Slide. Unb bann ging fte gu t)em alten fyreunb l^in unb banfte i^m ,für aH bie guten, lieben SBorte'. „%uä) in SBöIfd^eng Flamen," jagte fie I)eräli(^ meid). „3U[o l)ah icE)'g boc^ rec^t gemad^t? ?ia, bag freut mic^!" ^er ?5^reunb 30g if)ren 2Irm in ben feinen unb ging ein wenig abfeitö üon ben übrigen mit if)r auf unb ah. „^^ faf) eä, Hebe ?^rau, Sie maren ängftücE), afä idfi üon be§ jungen ^ex- fünft anfing, SBaö benfen Sie benn oon mir?! 3Iber eä ge= f(f)of) mit 3tbfi(f)t, löngft ^ahe idf) auf bie ©efegcnfieit gebrannt. (Stauben 'Bk mir, rcenn ic^ jebeSmal einen 2:^a[er friegte, fo oft icb nac^ be§ jungen .^erfunft — fei'ö offen ober f)inten= f^erum — auggefragt rocrben foH, ic^ märe je^t fcFion ein vcx- mögenber 9Jiann. Über manche ^rage 'i)ahc iä) mii^ geärgert; ba§ {)eut mar bie SIntraort barauf. ^offentücf) ^aben fie fie perftanben! ©ie foHen fünftig if)re SScrmutungen für ft(^ ht- f)arten!" „SSermutungen — ?!" Äöte 30g bie 3(ugenbrauen ^n- fammen unb brücfte beS Str^teö 2(rm. 2Saö oermuteten bie Seute — mußten fie fd^on etroaS, afinten fie ha§ SSenn?! eine plo^Iic^e 2lngft fiel fie an. Wit ^li^eöf^nelle tauften — 72 — Stlöcr vox il)X auf — J)ier mitten im feftlid^ tieUen ■Raum — bunfle Silber, von benen fie nid^tö mef)r mifCen rcoEte. „Um ©otteö roiHen," fagte fie Icife, uub ein gittern mar in if)rer Stimme. SBenn bie £eute crft etraa§ mußten, o^ bann — fie fprac^ es ni^t au5, bie plö^Iic^e 3lngft fd^nütte t^r bie J?ef)Ie gufammen — , bann mürbe man bie $8eTgangen= I)eit nic^t loa! ®ann fom bie unb üerlangte \\)x '?fie6)t unb mar nii^t mdjx abguf^ütteln! „©lauben ©ie/' flüftcrte fie ftodenb, „glauben «Sie — ba^ man — baä Siic^tige — t)er= mutet?" „^ wo, feine ©pur!" ^ofmann lacEite, raurbe aber bann gleid^ ernftfiaft. „Saffen mir bodf) bie Seute unb il^re 5ßermutungen, liebe 3^rau!" D rae^, ba I)atte er ficf) auf ein f)eifle5 %l)cma eingelaffen — ilim raurbe gang l^ei^ — raenn fie rcü|te, bo^ mon if)rem ^aul, bem treueften aller ßliemänncr, eine gang befonbere SSerpflic^tung gegen ba§ ^inb guf (^rieb ? ! „SSermutungen — ad), ma§ üermutete man benn?" ©te brängte i^n, il^re 2{ugen forfcEiten angftüoH. „Hnfinn," fagte er furg. „2Baä rooHen «Sie fici^ barum fümmern?! SIber ha^» fiabe ic^ S^nen unb ^^xem (Satten ja gleid^ gefügt: menn «Sie ein folc^es ®e^eimni§ aus be§- Knaben ^erhmft maä)cn, mirb oiel boran I)erumgebeutelt rcerben. 9^un, ©ie {)aben e§ ja nicE)t anber§ gemoHt!" „9lein!" Unb bie 9(ugen fcf)[ic^enb, fcEiauerte Ääte leidet gufammen. „(Sr ift unfcr ^inb — nur unfer ^inb — " fagte fie mit einer feltencn ^ärte im 3:^on. „Unb ctroaö anbreg cpiftiert nid^t!" £opffc^ütteInb unb fragenb fal) er fie an, betroffen über il^ren ^on. $Do ftic^ fie Iiercor: „^c^ 'ijaU 3Ingft!" — 73 — 6r füptc, n)ie bie ^anb, bie auf feinem Strm lag, leife Uhu, — 2Ritten in ber ^eiterfeit be§ 3tbcnb§ war e§ auf £äteö greube wie eine £ä{)mung gefallen. Sie raurbc üiel nac^ bem fleinen SBoIf gefragt — baö wav fo natürlich, man jeigte if)r burd^ biefe S^ragen freunbf(^aftIicE)eä ^ntereffe — unb man be= obad^tete fie babei im ftiHen: ganj großartig, raie fie fic^ be= nof)m! 3JJan ptte ber garten ?^rau faum folc^en ^eroiSmu§ jugetraut. 2Bie fe^r mu^te fie i^ren 3J^ann lieben, ba^ fie fein iünb — benn ber ^nabe mu^te ja fein ^inb fein, bie il^nlic^feit mar gu augenfällig, gang genau berfelbe ®efid;tä= fc^nitt, ba§ gleicEie bunfle .^aar — biefeg ilinb feiner fd^rood^en 6tunbe an i^x ^erg naf)m, o{)ne ©roll, of)ne ©iferfuc^t. Sie, bie ^inberfofe, baö ^inb einer anbern! ©aä mar großartig, faft gu großartig! ®ag begriff man benn bocE) nicEit gang- Unb ^äte empfanb inftinftio, ba^ in ben Strogen, bie man an fie rid^tete, etmag üerftedft lag — mar eg 33erounbes Tung ober 9}?itleib, 3wftimmung ober STtipiKigung? — etroaS, ba§ man nid^t faffen, nid^t einmal nennen fonnte, nur arg= TOöl^nen. Unb baö mad^te fie befangen. So gab fie auf freunblid^e ?5^ragen nadf) SBötfc^en nur gurüdf)altenbe 3tnt= raorten, mar fnapp in ber ®rgöf)Iung, fül;I im Xon unb fonnte- bod^ ein f)eimIicE)eö SSibrieren if)rer Stimme nid^t l^inbern. ©aö raaren bie gärtlid^e ^^reube, ber SRutterftofg, bie fic^ nid^t unterbrüdfen liefen, bie SBärme it)reS @efüf)Iö, bie if)rer' Stimme ben oerborgcnen Unterton ber (Srregung Iiel;en. Stnbre nal^men'ö für eine gang anbre (Erregung. 5Die Tanten, bie naci; aufgef)obener ^afet ficf) nodEi im ©arten ergingen, plauberten rertroutic^. ®ie üeferbuftenben ©ortengänge, in benen bie Sampiong nur bunt glül;ten, aber nic^t erfjeHten, maren rec^t bagu geeignet. 5Dkn manbeltc gu jroeien unb breien, 2trm in 9lrm, unb faf) fid^ Porfi(^tig erft ~ 74 — .nac^ Soufd^ern um: ba^ nur bte gute ^rou ni(^t§ l^örte! ^I)a rcar faum eine unter ben g^rouen, bie nic^t iJ)re 58e= obQ^tungen gemocht f)atte. SBie tapfer fie ficf) f)ielt, eö rcar dgentüc^ ergreifenb anäufef)en, raie ®mpfinbIicE)!eit unb 9flc{= ^ung, 3tbnetgung unb SBörme in [[)x rangen, foraie bie 3flebe ■üuf ha^ Jlinb fam! Unb roie fict) bann in if)rcn l^eiteren ■^licf eine Unruf)e fta^I — a6) ja, fie mo6)k üiet burc^gefömpft '|)oBen unb no(f) immer burd;Iämpfen, bie 3(rme! ©ine einzige meinte groor, Sdjiieben üiel gu lange unb md äu genau §u fennen, um nicfit ju raiffen, ba^ eö gum 'Saiden — nein, ba^ eö gcrabeju unge^euerlid) fei — ron il^m fo etrcaä anjuneFimen. SSon il^m, bem ^orreften, ber nid^t nur in ber öu^eren Haltung unb Srfc^einung, nein, ebenfo innerüd^ alle§eit ber untablige ^aoalier mar. SSon if)m, bem treueften ©atten, ber {)eute noc^, nat^ langer ©l^e, fo üertiebt in feine Räk mar, al§ f)ötten fie eben gcf)eiratet. ■®ie ©rauen in if)rem ^on, eine fo gro^e 2Ingft, ein roa{)rf)oft |)ropf)etif(^er ®rnft, bo^ eä ben 9Kann ftu^ig mochte. „^ä) ha6)k nur — icp meine — icf) füf)(e eigentlich löngft bie $ßerpfIicE)tung/' jagte er [tocfenb, wie ficf) wel)renb gegen ifjre 3(ngft. „©ä ift mir unangenef)m, bo^ bie — ba^ bie £eute — nun, ba^ fie reben! £äte, fei nidfit fo merf= würbig, warum f ollen wir'ä benn nidEit fagen?" „5Rid^t fogen — warum nid)t?! ^aul, bag wei^t bu boc^ felbft! ®rfäf)rt er'g — o, biefe 3Kutter — o, biefe^ aSenn!'' ©ie ^ielt ben Knaben nur nod^ fefter umfd^lungen; aber ben £opf f)atte fie t)on feiner 33ruft gef)oben. 2tug bem blaffen ®efi(^t fafien if)rc 2(ugen gang uerftört it)ren 3Jtann on: ,/^aft bu bie benn rergeffen?!" ^f)r gitternber ^on würbe f)art: „D^ein, nie barf er'ä wiffen! Unb id) fcEiwöre eg, unb bu mu^t e§ mir auc^ t)er= fprecEien, fieilig üerfprcdfien, f)eut an biefem ^age, E)ier an feinem S3ettc^en, bei feinem frieblid^en (Scf)laf — ^aul, unb wenn idE) fterben follte, au^ bann nicfit — " fie fteigerte fid^ immer mefir in i^rer ©rregung, \^x t)arter Son würbe faft fd^reienb — „nie werben wir'S i^m fagen! Unb i(f) gebe if)n nidf)t ^er! 6r ift nur mein £inb, nur unfer ^inb allein!" ^f)r ^on fc^Iug um: „SBöIftfien, mein SBöIfd^en, bu wirft boc^ nie üon 9Jiutterc^en gef)n?!" ^e^t ftrömten i^re fronen, unb unter biefen ^^ränen fü^te fie bas ^inb fo t)eftig, fo inbrünftig, ba^ eö erwad^te. — 79 — Stber es raeinte nid^t, raie fonft woljl, raenn eg im ©djiaf ge*- ftört raarb. ®g lürfielte/ unb beibe Särmdjcn um bcn ^alö ber fic^ ju il^m ^iieberbeugenben fcEilingcnb, fagte eg, fd)loftrunfen nocE), über boc^ beutacf)=ftar : „TlutüV' ©ie ftie^ einen £out beg ©nt^udeng aug, einen $I{uf triumpl)ierenber greube: „§ör[t bu'ä? (Sr jagt: ,9Jiuttil'" ©ie lachte unb meinte burc^einanber mie in einem Über- ma^ üon ©lücf unb ]^afd)te nad) ber .^onb ilireg 3)ianne0 unb t)ielt ifjn feft: „^aul — 58äterd)en! — fomm, gib bu unferm £inbe jefet aurf) einen Jlup!" Unb Geblieben hüdk fid) aud) nieber. Seine grau fd^lang ben 2trm um feinen ^alg unb 50g feinen ^opf noc^ tiefer t)erob, bid)t neben ben ii)ren. ©a legte bag £inb ben einen 2trm um feinen Suaden, ben anbern um ben if)ren. 6ie maren fic^ aHe brei fo nol) in bicfer ftiUen ©ommer: nad)t, in ber oEe ©terne glänzten unb 3}ionbftrai)Ien fitberne iörüden fd)Iugen 00m friebuoUen ^immel ijinah pr frieb= roUen (Srbe. 7 ®ag maren Xage reinften ©lüdg in ber ^iHa ©d)lieben. 9Jian l^atte fie nun gefauft, nod) augbauen laffen unb auc^ jum ©arten noc^ ein ©tücf Sanb olg ©pielpla^ bagu ermorben. ©g mar nid)t gu benfen, ba^ ber ^unge nic^t ^lo^ genug I)aben foHte, fid) augjutummeln. ©anb mürbe gefal)ren, ein S3erg, fo I)od) mie eine S)üne, barin er bubbeln fonnte. Unb alg er anfing, jum turnen gro^ genug gu fein, mürben eine ©diaufel angefi^afft, ein dled unb ein 33arren. Stber bieg aUeg mar bo(^ nod) ni^t augreid^enb. 6r — 80 — ftieg über fämtlicpe ^änm ber ^Rac^baroiHen, über oHe bic mit ©tac^elbraf)t unb ©lasjc^erben beroefirten SJJauern. „^errtic^er ^unge/' fagte @el)etmrat .^ofmQnn, wenn er t) 0 n SBoIfgang fprac^. ©prai^ er m i t it)m, fo fagte er freilid^: ,,$Du bift ein gangeö 3flQu{)betn! SBarte nur, roenn tu in bie Sd^ule fommft, ha roerben fie bid^ ba§ ©tiHefi^en lefiren!" SBoIf war w'ilh — ,etn)Qö ju railb' fanb bie 3Jlutter. Sc^lieben ma6)k ber Übermut bcg jungen Bpa^, es ftedftc eben fo üiet überfdiüffige ^raft in i^m- 2(ber ^öte fül;lte \iä) ein raenig befrembet burd^ fo t)iel 2BiIbf)eit. 3^ein, be= frembet raar fie eigentlirf) nid^t, raupte fie bod) nur ju gut, TOO^er biefe Sßilb^cit ftammte; bange mad^te il^r bie. ©ie fdEialt nid^t über jerriffene ^ofen — o, bie fonnten ja TOieber crfe^t roerben! — aber aU er |eimfam mit bcm erften Soc^ im J!opf, bo rourbe fie ganj unglaublid^ erregt. l^atte [ic f(f)on nie^rmalö gu bcmerfcn geglaubt — , auc^ ftumpfer in bcn 9?egungen ber ©eele. Selbft bei ^^^reuben. S^iö^^" "i^t anbere ^inber if)r 33egtüc!tfein, inbem fie jubelnb in bie §änbe f[atf(^tcn? ®en begeljrten ©egenftanb: baS ©pielgeug, bie ^^5uppe, ben i^uc^en mit 5iufen beö ©ntjücfenS umijüpften? 6r Ijaite nur ein ftummeg ^anad^greifen; nafim'ö an \i6), eben weit e§ il;m geboten roarb, of)ne aH bie ünblic^e ©efd^raö^igfeit, of)ne bieg onmutig^jaucfigenbe ©rfreutfein, ha^i eö fo unenblic^ banfbor moi^t, ^inber gu befdienten. ,2Bie ein Sauer/ pflegte «Sdilieben §u fagen. 5Dag gob il^r jebeömol einen ©tid; burdiä .gerg. SBar SBölfd^en roirftid^ aus fo anberm ^olg?! 9^ein, ,Sauer' burfte ^aul nid)t fagen! SBüIfd^en mar boc^ nic^t ftupibe, nur t)ietleid)t ein raenig Iang= fam im ®en!en, ober bod^ fd)Iau genug! Unb er Töar eben fein ©ro^ftabtfinb; man lebte ja f)ier gang roie ouf bem Sanbe. „®u Söaucr!" Sei ber nödiften ©eIegenF)eit, al§ ber SSater e§ roieber fagte — e§ mar bieömol gum Sobe gefagt unb nid)t gum 3:;abel, au§ ?5^reube barüber, ta^ ber ^nabe fein ©ärtd^en fo gut im ©tanbe f^ielt — , braufte bie 5[Rutter auf. SBarum?! ©d^Iieben begriff ben ©runb nic^t. SBarum foHte er fid^ nic^t freuen? .^atte ber ^unge feinen fleinen (5. g? i e 6 i ö , 9tu§geroä^Ite SBerfe. VI. 6 — 82 — ©arten beim nicfit QUerliebft eingefriebigt? 3{uö ^ofelftöcfetr 'i}atk er fic^ ein (Stafet errichtet, ha^ gur $8erbidE)tung mit bieg^ famen SBeibenruten burd^flo^ten unb mit iliefernämeigcn be= legt mar. Unb $8o^nen unb ©rbfen f)Qtte er geftecEt, bie er fic^ üon ber ^öc^in erbettelt Ijatte; unb nun mürbe er audf) no($ Kartoffeln legen, ^otte if)n'g jemanb fo tun gef)ei^en? 5Rein, niemanb! ®ie perfefte Jlöc^in unb ba§ ^ausmöbd^en waren ©ro^ftabtfinber, wa§i mußten bie uon ©rbjenfteden unb» Äartoffellegen?! „®er geborene Sanbrairt," fagtc Iarf)enb ber SSater. SBie im ©cEimerj ober raanbte fid^ bie SJlutter ah; vklr md lieber I)ötte fie gefc{)en, if)re§ ©arten märe ein. Unfroutfelb geroefen, atö ba^ er fo cmfig pflangte, jätete unb bego^- ©ie J)otte il^m Blumen gefdfienft; aber für bie E)atte er meniger ^ntereffe, fie gebiefien i^m aud^ nid^t fo. '^ux eine gro^e Sonnenblume rou(f)§ unb mu^Q; fie raor balb fo \)o6) raie ber Knabe, balb nod^ f)öJ)er, unb er ftanb oft baüor, ba§ finblid^e ©efic^t ernft erE)oben, unb faf) lange in if)r golbeneä- 9f{unb. 2tl§ ber ©onnenblume golbene Slätter rerfc^rumpften, bafür aber iF)r ©ame reif raarb — jeben ^ag murbc ber :prüfenb betrad^tet unb bann enblidf) eingeerntet — , fam 2BoIf= gang gur «SdEiuIe. 6r ging fcE)on inö fiebente Saf)r unb mar gro^ unb ftarf; marum foHte er jc^t nid^t mit anbern Kinbern lernen? ®ie 9JIutter ^atte eö fid^ gmar munberooll gebadet, ifjm felber bie 3tnfangögrünbe beizubringen, l^atte fie bod^ aU jungcg 9J?öbdf)en, baö ju §aufc nichts gu tun fanb unb fid^ gern meiterbilben rnoUte, baö ©eminar befudEit unb baö Seigres rinneneyamcn fogar mit 2luö5eid^nung beftanben; aber — e& wax fd^on gu lange I)er — ))kx üerfagte ifire Kraft. Sefonberö- — 83 — bic ©ebulb. 3)aä ging fo langfam uornn, fo unfägUrf) long^ fam! SBar ber ^unge unbegabt? 9^ein, aber fd^TOerföHig, von einer ju großen SdjmerfäEigfeit. Unb \l)x wax oft, als rcbete fie an wie gegen eine 9Jiauer. „®u bift üiet äu Iebl;aft/' fagte i^r 3Kann. älber (Sott im .^immel, roie follte fic'ö if)m benn fiarmac^en, ba^ ba§ ein ,2{' wax unb haö ein ,D', unb raie foHte fie'ö i{)m erflären, bo^, fegt man gu eins nodf) einö, e§ gmci finb, rcenn fie nid^t lebl^aft babei rourbc?! ©ie ereiferte firf), fie naf)m bie $Re(^en= mafc^ine unb gä^Ite bem Jlnaben bie blauen unb roten kugeln oor, bie raie runbc '^Perlen an einer ©rfinur fa^cn; fie würbe ^ei^ unb rot babei, faft I)eifer, unb Ijätte jule^t üor Ungebulb unb SSergagt^eit meinen mögen, mcnn SBöIfc^en bafa^ unb fie mit feinen großen bunffen 5(ugen fo intereffelos anfa^ unb nad^ ©tunben ber 3(rbeit bod) nod^ nid^t mu^te, ba^ eine ^erle unb noc^ eine ^erle gmei perlen finb. 9Jlit (3d;merj fa^ fie'ö ein, fie mu^te ben Unterricht auf= geben. „SBeim £ef)rer mirb eö fcE)on beffer gefjen," tröftete 6d)lieben. Unb e§ ging beffer, wenn man auc^ nid^t gerabe ,gut' fagen fonnte. SBoIfgang mar nidE)t faut. Slber feine ©ebanfen man= berten. ^a§ Semen intereffierte xi)n nicf)t. ©r I)atte anbre§ 5U benfen: ob bie legten flotter im ©arten mof)I gefallen fein mürben, menn er am 9JJittag aus ber ©c^ule nadf) §aufe !am?! Xlvh ob im näd^ften ?5^rüf)ja^r ber ©tar, bem er baä ^äftc^en f)od^ oben in bie tiefer genagelt f)atte, fid^ raof)I mieber ein= finben mürbe? 3tIIe fd^umr^en Seeren l^atte ber abgepidft t^om ^olunberbaum unb mar bann fortgejogen mit ©efc^rei; mcnn ber nun feine ^olunberbeeren mel^r f anb, nia§ fra^ er bann ? ! Unb bange ©orge rüttelte be§ Knaben ^erj — f)ätte er if)m bod^ nod^ ein ©öcfc^en üoE Seeren mitgegeben! — 3;e^t lag ber ©^nee auf ben liefern beä ©runematbö. — 84 — 2tl§ ^SBolfgong l^eute morgen §ur «SdEiuIe gegangen roax, bo§ Sflongel auf bem Sf^üden, ba§ ^auSmäbdien atö 33egleitung neben fid^, I)atte bie raei^e SDecfe unter feinen ©tiefeld^en gefnirfc^t unb gefnacft. ©g mar fei^r fatt. Hnb ba I)otte er einen ©d^rei ge{)ört, einen l^ungrigen frätfigenben ©dEirei. ^a§ §auömäb(^en meinte, e§ fei eine ©ute geraefen — pal^, raaä bie mu^te! ©in 3fta6e mar'ö, ber hungrige S3ettelmann im fol^Ifc^raargen ^Röcflein, mie in ber gibel ftanb! Hnb on ben badete je^t ber 5lnobe, aU er in ber fein igerj begef)rte — ftüfterte: „'S)u armes £inb!" Unb er tief in it)re 3trme. ©ie Rieften fic^ umfangen, .gerj ftopfte an ^ny, fic maren beibe trourig, aber feiner oon itmen lou^te, raarum — 88 — er felber fo trautig, unb auä) m6)t, lüorum bet anbete fo ttau- tig rcat. „e§ finb ntcf)t bie ©erlöge/' murmelte et. ©ie ftricf) i{)m mit glättenber ^anb bog ftraffe §aar au§ bet «Stitu; fie ftagte i(;n je^t nic^t me^r. ®enn — flieg bott oug bem ©dfineefelb nic^t etmas auf, fc^mebte am f^'enfter empor unb legte ben ?^inger auf bie Sippen: ,(Stiß, nic^t fragen, nic^t boran rühren?!' 2tber fie blieb bei if)m unb fpielte mit i^m, iJ)r mar, aU bürfe fie if)n ^eute nic^t oUcin laffen. ^a, fie mu^te fic^ t)on je^t ah überl^aupt nocf) mel^r um it)n fümmern! SBie eine Saft fiel e§ if)r plö^Ii^ auf bie ©eete: fie ^atte i^n fc^on riel ju üiel fic^ felber überlaffcn! 3tber bann tröftete fie fi^ roiebet: et mar ja nod; fo jung, er mar jo nod^ ganj roeid^eS 2Ba(f)g, bag fie formen fonnte, mie fie rooUte! efferem 33crfeE)r fef)lte es i§m freilid) nid;t; üou ©^utfome= xaben, bereu ©Itern gleii^ ben feinen in SSillen wohnten, niurbe er eingelaben, unb auc^ bie ^Berliner befreunbeten j^amitien, i)te eö gerne fo{)en, wenn i^re 5linber an ^erientagen f)inau§ fonnten in ben ©runeirolb, forberten if)n ju fleißigem 33efucE)e duf. 2(Ee ilinber famen gern in ben fc^attigen ©arten, wo %ank (Schrieben immer fo freunbücE) mar. i?ud)en unb Dbft ^ah'ö ba genug unb Sf^eifen unb SBöHe unb ^rodet unb ^enniä, -Äegel unb S^urngeröte. 3tn fonnigen ^Jiadfimittagen [tieg {)elle§ ©eläc^ter unb ©efreifd^ big ^06) f)inauf in bie grünen Sßipfel h^x liefern, aber — g^rou Mtc faf)'ä mit 33efremben — i^r ^unge, ber fonft boc^ immer fo milbe, mar bann ber ftiEfte. '6r mad;te fi(f) nichts auö bem ^efucE). 2)ie 5?naben in meinen unb blauen 5IRatrofenanäügen, bereu frif(f)e ©efic^ter fid^ fo roof)Igefittet über blenbenben S^ragen er{)oben, rcaren if)m nic^t lieb; er gemann feine rechte ^üf)Iung mit iE)nen. 2(m liebften möre er baoongelaufen, ba meit brausen f)in, roo niemanb -anberä ging, aU ob unb gu mit einem großen (Stimme flang innig, erfreut : „©ief)ft bu, ic^ raupte es ja, bu bift mein guteö ^inb^ mein geliebtes 5!inb, mein — mein — !" 9^un, "oa^ mar raaf)rI}oftig aucE) nid^t üonnöten, ba^, naiS)- bem ber 3ii"Ö^ ^^^n "od^ fo ungezogen geraefen mar, i^öte je^t folc^e ßiebeötöne an i^n oerfc^menbete ! Unb gefügt mu^te fie i^n l^aben, umarmt! ^F)re ©timme mar erftorben wie in einem äörtlid^en ^auc^. Sf^un I)örte Sc^Iieben gar nicEitS mci)v; fein 3flaufc^en irjres ^leibeS, feinen Saut — alja, je^t flüfterte fie rao^I in il^n hinein?! SBie fie bcn Menget üerroö{)nte! ^od^ je^t — ein leifeS SBeinen! Sßar baö no(f) SBoIfä' etmaS f)arte, tro^ige Jlnobenftimme? 2ßirfti(^, er meinte je^t laut, unb unterm ©c^Iuc^gen ftie^ er fläglid^ f)ert)or, faum, ba^ man'S üerfte^en fonnte: „^rf) mu^tc if)n — aber bod^ er- fd^ie^en — er ift ho6) ber ©enbarm!" Unb nun mar aUeö mieber ftill. (SdE)lieben naf)m bie 3eitung auf, bie er üor^in mcggeroorfen f)atte, unb begann gu lefen» 3Iber er mar nic^t rcd£)t bei ber in fo georbneten ^er= l)öltniffen auf, bcfo^ alleö, mag ein £inbergemüt auöfüHt unb beglücft, \)a^ e§ eine maf)r 3Jcanie t)on .'Röte mar, bei i{)m eine Strt üon ^eimatfef)nfuc^t corauösufe^en. 2ßic follte er über= f)aupt bagu fommen? ©r f)atte ja gar feine 3ll)nung, ba^ f)icr eigenttid^ nirfit feine ^eimat mar. So mar traurig mit töteä Überempfinblirf)teit — rcaf)rf)aftig, bie ^rau fonnte einen mit neroöä machen! Unb ©daneben fu{)r fic^ über bie 6tirn, raie um un^ liebfame ©ebanfen mit einer ^anbbcmegung fortjufcEieucfien. ©r günbete fic^ eine Siö^i^^^ ^"5 'f)ß"te eine eytra feine, bie er fonft feinen ©often überlief, er I)atte baö ®efül)l, fid) über eine unangenehme ©tunbc fort{)elfen gu foDen. ®enn unan= genef)m, roirflicE) unangenetjm unb fd^micrig blieb bie Baö)?: boc^, raenn er aurf) f)offte, fd^on auf bie ritfitige Söfung ber g^rage ju fommen: mic ergiefit man folc^ ein Slinb? ^eben^ faHö ni(^t fo, wie Mk e§ tat! ®a§ mar if)m f(f)on jefet !Iar. SSIaue 5Hautf)fringel in bie £uft blafenb, fa^ ©c^Iieben in ber ©ofaecfe feines 3Irbeitöäimmer§. »Seine ©tirn blieb gerunzelt. %a mar er f)eute rerf)t abgefpannt ou§ bem Kontor gefommen, F)atte allerlei SScrraicflungen gehabt — ^rger ge; nug — f)otte eilige 33riefe biftieren muffen, fid) feine ^aufe gegönnt, unb f)atte nun §u §aufe ein angenef)meö lugruf)en erhofft — üergebenä! 9J^erfraürbig, mie ein eingigeS ^inb ben ganzen ^auöfiatt, ha^ ganje Sebcn rerönbertl SBenn ber ^unge nun nic|t ba märe ?! ^a, bann f)ätte er je^t dne frieblid^e fleine 3Jlittag§ru^e — au§gcftrecft auf bem ©iroan, bie 3^itu"9 ^orm ©efidit — f)inter fic^ unb ginge nun gu ^öte f)inüber, um bei il)r in \)ö6)\t gemütlidiem X§te= ästete ben Kaffee ju trinfen, ben fie mit fo üiel SInmut in Der fummenben SBiener 3J^afcf)ine felber bereitete, ©r Ijatte immer ©. SBiebig, 9lu§gcn)(il^Ite SffierEe. VI. 7 — 98 — fo gern ftiE äugefeE)en, raie {f)re fcE)lanfen, gepflegten ^änbe jid^ geräufd)Ioä babet beraegten. ©(fiabe! ®r feufätc. Slber bann begroang er fic^: nein, einer augenblicfli(i)en SSerbric^Iid^feit raegen burfte man if)n nic^t. oegraünfc^enl SBie üiel froI;e ©tunben f)atte xi}mn ba§ fleine 3BöIfcE)en boc^ bereitet! ©ä war reiäenb geroefen, feine erften ©c^ritte ju beobadfiten, feine erften äufommenf)ängenben SBorte ju beloufdien. Unb rcar nic^t £äte in feinem S3efi^ fo glüdlic^ — oJ)0, wer fagte ba : glüdüc^ geroefen?! — fte mar eö ja noc^! ©§ ging i^r nicE)tä über ben jungen. Unb ba^ ber 6tunben beö ungetrübten Seglücftfeing burd) if)n je^t nit^t mel^r ganj fo üiele raaren aU üormals, ba§ mar ja nur notürlic^. ©r roor eben nic^t me^r baö 33übc^en, boä bort, bort brüben auä jener ®(fe biö fiierl^er gum ©ofa ben erften fü^nen £auf geroagt unb, jautfiäenb über ben eignen SBagemut, beö SSaterö ^ein umflammert tjatte. ©r fing je^t an, ein felbftönbiger 3Jienfcf) ju raerben, einer mit eignen SBünfc^en,. nid^t mef)r mit foIcEien, bie in if)n I)ineingetrogen morben maren; ureigne SBiEenöäu^erungen gaben fid; funb. ^ci^t moDte er bies unb moEte jenes unb ni(^t nur met)r baä, toaö bie ©rjietier moEten. SBar baä aber nic^t natürlich)? Über= i)aupt, raenn ein £inb erft in bie er= t)u^teö ©cfidpt. Unb ungezogen roar'ö boc^ audE) nidEit, raenn er gern ^u SämfeS mollte! ^oö quält, roenn man innen fi^en mu^, mäE)renb brausen ber SBinb pfeift unb einem fo luftig baS ^aar ^crmü^lt! Unb boö quälte if)n an6), ba^ er 'l^eute nid^t ju Sämfeä foHte. „©0 gel) nur I)in," fagte 5läte. Sie fuf)r fogor nod^ •Dor ^if(^ nad^ Berlin f)inein unb faufte eine ^uppe, eine E)üb; f(f)e ^uppe mit btonben SocEcn, mit Stugen, bie fid^ fd^Ioffen unb öffneten, unb mit einem rofa Äleib. „®ie bringe ^riba ^um ©eburtätag mit," fagte fie om 5Rad^mittag unb F)änbigtc fie bem Knaben ein. „^alt! 5ßorficfit!" 6r ^atte ungeftüm gugepacEt, eg freute i£)n bod^ ju feFir, — 110 — \)a'^ er ber ^riba wog bringen fonnte. Unb in einer feltenen:» Sftegung — er wax fein greunb üon ^örtlic^feiten — recüe- er ber 3Jlutter ba§ ©efic^t f)in unb empfing, in einer 2tuf= raaüung oon ©anfbarfeit, i^ren ^u^. ©r lic^ if)n fic^ mel^r gefaHen, aU bo^ er nac^ il^m »erlangte, fie füE)Ite ha§ rcof)!,. aber fie mar boc^ frof) barüber, unb mit einem Sädjeln, bog i^r ganges ©efic^t erf)eEte, fo^ fie i^m bann nod^. „3(ber ror ^unfelroerben bift bu raieber 5U §aufe," l^atte fie i|m nod^ jugerufen. Db er fie qc\)öxi f)atte? 2Bie er lief, booonjagte, teid^tfü^ig mie ein ^irfc^! 5Ro(f) nie l^atte fie ein £inb fo rafd^ laufen fe{)en. ®r marf bie ftrammen ^eine, 'oa'^ bie ^acfen f)inten gegen bie «Scfienfef fd^lugen; ber SBinb blieg if)m ben breitfrempigen 3}?atrofen= f)ut in ben 3^acfen, ba ri^ er if)n ganj ob unb rannte bar= ^äuptig roeiter, fo eilig {)atte er'g. 2öa§ 30g if)n nur fo mächtig ju biefen Seuten?! SSon MU§ @efi(^t rerfi^roonb ba§ £äd^e(n, fie trat üom ^enftcr jurüdE. — SBoIfgang mar glüdlid^. ®r fa| bei ßöm!e§ in ber (Stube, in ber gur folteren ^ofireögeit oucf) gefoc^t raurbe, ®ie ©c^tofftotte ber ©Itern mar burc^ einen 33orf)ang obge= grenzt; ?^riba fcfilief auf bem ©ofo unb 3trtur nebenon in bem ^ömmerd^en, baä oud^ bie ©(flippen unb Sefen, bie SSoter Sömfe pr $aug= unb ©tro^enreinigung braudE)te, bef)erbergte. ?Joc^ raor e§ nirfit Sßinter, noc^ freunblic^er ^erbft, ober bod^ roc^ e§ fd^on in ber ©tube f)übfcE) morm unb moHig» 9Jlit bem garten 5Duft ber blaffen 9J?onatärofe unb beg 5ReIfen= ftodfö, ber 9JJgrte unb be§ (SeroniumS, bie, birfit on bog foft ebenerbige ?^enfter gerüdft, oDe Hülsten, mifc^te fid^ ber ftrengere (Serud^ beg ^affeeg, ben ?^rau Sömfe in ber großen ©moillefonne brühte. 3" ^öufe befom SBoIfgong nie Toffee, f)ier befom er meldten ; unb er fdEilürfte if)n, raie er bie onberni — 111 — if)n fd^türfen fai), nur empfanb er ein norf) grö^creö 33ef)QgeiT bobei. Unb nie Ijatk \l)m ein ma^te il^n fc^merfäHig unb f)emmte feinen Sauf; er mu^te barüber beuten, benfcn. ®aä mürbe er ni(f)t loS, felbft alö er mitten brin mar im SieblingSfpiel; erft bann üerga^ er'ö, alö er mit ^anö ?^Iebbe eine gro^e 33al= gerei f)atte. ©iefer fiatte i^n in§ ©efic^t gefragt, barum ri| er if)m je^t ein SBüfc^er §aare au§. 3tm ncic^ften ©artengitter Hlielten fie fic^ gepacft. 3Irtur, ein tleiner Sc^mäcEiring, |atte fic^ nic^t am Streite beteiligt, aber er fäirie, bie ^önbe in ben ^ofentafi^en, mit freifcfienber Stimme Ijinein in ben ^ampf, ben bie beiben roortloö miteinanber auöfoc^ten. ,r%Uhhe, ^au if)m! Tlit be ?^auft unter be S^eefe — itü(i)tigr' ®. SSieBig, SluSgeroä^tte SBerte. VI. 8 — 114 — „SBoIfjong, man ju! ^e'iQ \^m, wa§ 'nc ^avtc \^, immez •ruft uf if)n!" '^xiha ppfte lQ(j^enb üon einem SBein oufg onbere, ber blonbe ^opf tangte auf if)rem Mcfen. Stber bann mürbe i^r Sachen auf einmol ein raenig oerlegen^bang : ber mef)rere ^of)rc öltere §on§ l^otte SBoIfgang unterge!riegt unb (;ämmerte i^m nun mit ber g'auft ins ©efic^t. „%khU, hn\" (Sie gerrte il^n an ber Sluje, unb aU ba^ nid^tä f)alf, [teilte fte i^m ftin! ein Sein. ®a ftolperte er barüber, unb Söoifgang, geraanbt ben Slugenblic! nufeenb, fd^mang firf) nac^ oben unb beforgte e§ nun bem ^einb grimmig. ®a§ mar fein ©piel met)r, feine geroöfinlid^e ^ungeng:^ balgerei. SBotfgang füf)Ite fein ©efidfit mie ^euer brennen, ein ^ra^ lief if)m bie SBonge f)erab bi§ gum ^inn, üor feinen 3tugen taugten ^^'unfen. ^e^t ^atte er atteö uergeffen, iva^ i^n rorf)er fo ftumm gemacE)t, er fül^Ite eine railbe £uft, laut brüllte er auf. „®u, SBoIfjang! SBoIfjang, nee, bet jilt nid;/' fd^rie ber Unparteiifc^e. „SDet i§ bocE) feen ©pa^ nid) mel)r!" 2trtur fc^idfte \i6) an, Söolf, ber auf be§ ®egner§ S3ruft fniete, bie 58eine feftguf)alten. ©in 3^udE, unb er flog gur ©eite. 3ittcrnb t)or SBut fefirte fid^ SBoIf nun auc^ gegen if)n; feine fcEimargen 3Iugen funfeiten. ®a§ mar fein mof)Igegogene§, mof)IgefIeibete§;. f)errfd^aftlid^e§ ^inb mef)r, taSi war eine gang elcmentore, un= gegügelte, unbegrcungene £raft. ©r fd^naufte, er feuchte — ba, ein 3luf! „SBoIfjang, SBolfjang!" „®u," maf)nte ?^riba, „9)lutter ruft! Un euer 3Jlöb(^en: ftel^t bei un minft!" SSon ber ^austür f)er tönte mieberum ?^rau Somfe§» — 115 — (Stimme: „SBoIfjang/ SBoIfjong!" Unb nun lic^ fic^ ouc^ £i§6etl^ fpi^en 3:^oneg rernel^men: „^a, rairb'S balb? «SoUft 3u .^aufe fommen!'' %xau Sämtc ladete. „$Rq, taffcn ©e man, fe roaren fo oerjniegt!'' 9l6Gr bann befam ftc bocf) einen ©c^redE, al§> fie be§ jlnaben bcfd^mu^tcn 5tnäug faf), unb fing an, baran j^erurnjumifd^en. „Sötte, rcie fief)t be fcEiecne Slufe au§ — un be ^ofen!" ©ie befam einen roten Jlopf unb mürbe nod^ röter, aU fie ben feurigen ^ra^ bemerfte, ber über beö jungen ^errn 58acfe lief. „®ir ^aben fe ja fc^eene jujeridfit — • Söfiren, Derbammte! S^ia, raortet if)r man!" ©ie bro^te ^anö ^lebbe unb ben eigenen ^inbern, aber eS mar boc^ fein mirflic^er ®rnft in i^rer ®rof)ung. ."palblaut, mit einem fc^mungeinben ^udcn um bie 9J?unbrainfeI, fagte fie gu 2i§s bet^, bie in ftarrer ©ntrüftung baftanb: „^olle ^öfiren, roa§? 5Ro, bet iö nu ebent nic^ anberö, fo moren mer aUe ou(^, al0 mer noc^ jung maren!'' Unb fid^ raieber ju SBoIfgang rcen= benb, fuljr fie i^m gutmütig mit ber arbeitöraufien §anb über ben feurigen ^ra^ : „®et mar bod^ 'n ^auptfpa^, roa§, SBoIfs jang?'' „^a/' fagte er aus tieffter Seele. Unb bann, alö er if)r 3(uge fo freunblid^^DcrftönbniöooH auf fic^ gerid^tet faf), roor e§ il^m, olg möre er biefer g^rau fe|r gut. — ®g mar ein ^errlic^er ^lad^mittag gemefen. 3lber aU er nun neben Sisbetf) nac^ ^aufe ging, fprad^ er nid^t ba= t)on ; fie f)ätte ja bod^ bie 9Iafe gerümpft. „51a, gnäb'ge ^xan iä fd^ön böfe," fagte Siäbetf) — fie fprad^ mit bem Knaben nie anberö al§ üon ber ,gnöbigen ?^rau' — „mag bleibfte benn aud^ fo eraig lange?! §aft bu nid^t gehört, ba^ gnäb'ge ?^rau gefagt l^at, bu foKft vox ©unfels werben gu ^aufe fommen?" ©r blieb ftumm. 9Jiod^te bie nur fd^ma^en, bo§ mar jo 8* — 116 — gar nicf)t wal)x\ 9ln il^r t)orkifef)enb, ftarrte er in bic Sommerung. 2lber alä er ju ^oufe ing ^^^nnrer trot, merüe er bocE), bo^ bie 9Jlutter auf ifin getüartet ^atte. 33öfe loor fie freiließ ntdE)t, aber fein Sibenbbrot: ein @i, ein erpe^t? SBorum mar fie fo !o= mif^?! 9JIit großen SBIidfen, olä fei fie if)m gan§ fremb in biefem bleibe, bo§ fo nacft an §oIö unb SIrmcn üe^, be: trocE)tete er fie. ^loc^bentlicE) fd)ob er bie 58iffcn feineö 2lbenb= broteä in ben 9Jiunb unb foute longfam. ®r mu^te auf einmal jnieber fo fel^r an bog benfen, moö er 3^rau ßömfe fiotte erjöE): — 117 — len f)ören. SBie er geboren rourbe, baüon I)otten fid^ SSoter unb SUJutter nie ctwaö er^ö^lt! Unb er i^ielt plö^üd; inne mit flauen unb fragte in bie ©tiHe beä 3^^""^^^^^/ i" ^i<^ Stille, bie groifc^en if)m unb il)r roax, gan^ unvermittelt I)inein: „2ßi^ i^ geboren mürbe, I)at'§ ba auc^ fo fel)r lange gebauert?" „2Bie — raaö — raer — bu?!" 6ie \al) it)n [tarr an. ©ie frfiien i{)n nitfit üerftanben gu f)aben! ^arum fd^Iudte er rafd) ben 33i[fen, ben er noc^ im 3Jiunbe t)atk, I)erunter unb jagte rec^t laut unb beutlic^: „Db'ö auc^ fo lange gebauert ^at, rcie irf) geboren mürbe? Sei ^^riba f)at'0 fef)r lange gebauert. ^aft bu ouc^ fo gefcE)rieen raie ?^rou ßämfe?" „^c^— ?! SBer — icf)?!" «Sie mürbe glü^enb rot unb bann fef)r bla^. ^ür einen 3Jioment f(^Io^ fie bie 3(ugen, it)r fcfiminbelte ; es faufte if)r üor ben Df)ren, fie fprang üom (Stu^l auf, f)atte baS @efüt)I, forttaufen gu muffen unb fonnte bocE) nic^t. SRit bebenbcn ^änbcn f)\dt fie ficE) am ^ifc^, aber bie fefte @irf)enplatte mor etraaö Unfidier^madelnbeä, 2Bogenbe§, ©teitenbeg gemorben. SSaä — raaö fprad^ ber Sunge ha"? D ®ott! (Sie bi^ fid^ auf bie Sippen, t)oIte tief 3ltem, raollte fagen : ßa^ bocE) folif) bumme g^ragen,' unb fonnte ta^ ho6) nic^t. Sie rang mit firf). ©nblid^ ftie^ fie fierauö: „Unfinn! SJ^adE) rafdE), i^ ouf! ®ann gleicE) gu S3ett!'' ^l^re Stimme !Iang gang rauf). SBieber traf fie be§ Knaben oerraunberter Süd. „SBar= um bift bu auf einmal fo — fo — fo eflig? SBenn man ntd^t mal mos fragen barf!" Unb oerbroffen fcE)ob er ben Heller gurücE unb f)örte auf §u effen. SBarum antmortete fie if)m nicE)t? SBarum ergö^Ite fie if)m nicE)t fo etraas, wie ?^rau Sämfe iE)rer ^riba ergäfilt — 118 — l^atte? SBor er benn nid;t an6) geboren? Unb {)atte fic^ benn bie 3}iutter nid^t an6) gefreut, raie er bann geboren raar? 6§ war rerf)t f)ä^li^ t)on i^r, bo^ fie iJim nid)tg batjon jagte! 3Jier!te fie benn nic^t, wie gern, rate fc^recflic^ gern er etraaä boüon rciffen raoHte?! ®ine brennenbe ^leugier roar ouf einmol in bem ^inbe erwacht. ®ie quölte il)n, fra^ förmlidf) an if)m. ^Die gange 3fiac^t roürbe er nitfit fc^Iafen fönnen, immer, immerfort bar= über benfen muffen! Unb er moHte bod^ gern fcfilafen, e§ rcor langmeilig, ma^ gu liegen — er moDte, er mu^te e§ miffen! Mte fof), mie fic^ beö ^noben Stntli^ üerfinfterte. 2tdE), ber orme, arme i^unge! .^ötte fie i!)n bocE) nur nicE)t gu jenen Seuten gel)en laffcn! SBaö Ijatte er bort erfaf)ren, maö mu|te er? Ratten fie if)n mi^trouifcE) gemacEit? 2Bo§ mußten biefe Seute? D, bie f)otten if)m 3Jli|trauen eingeflößt, mie mürbe er fie benn fonft mit fold^en ^'ragen quälen?! §eiße 2tngft fdEioß in if)r auf, unb boc^ füllte fie iE)re ^änbe unb ^^üße falt merben roie ©ig. 2lber ftörfer nod^ aU il)re 2lngft raor i^r SJütieib — ha faß er, a6), fo traurig, unb l^atte krönen in ben 2(ugen! ®a§ arme £inb, ba§ oon feiner ©eburt gu miffen üerkngte unb bem fie ni(^ts fagen fonnte, fagen raoEte, fagen burfte! D, je^t nur einen guten gang empört fam: „©näbige ?^rau, nu raiE ber SBolfgang fcE)on nic^ mel)r üon ber guten ^ercelatraurft, un S3raten üon 3D^ittag miH er aud^ nic^ mel^r auf bie (StuHe — ,immer basfelbe', röfoniert er — wa^^ benn nu?" — ba freute fie fi(^. ©nblid^ mar e§ il)r gelungen, if)m beizubringen, ha'fß man nic^t finnloö in fid^ liinein i^t, ol^ne jebe Sßa^l, nur um be§ ©ffenö miHen! .götte fie gefeiten, mie er bei g^rau Sämfe ©dfimaläbrot mit 3n)iebelleberrourft ftopfte, ober ^artoffelfud^en in Öl ge= badEen l)ei^ an§> ber Pfanne ^inunterfc^lang, fie liätte fic^ nid^t e. SBieBtg, ?Iuägeroäf)Ite 9Berfe. VI. 9 — 130 — meijx gefreut. Slber fo wav fie banfbar für |ebe nocE) fo fleine, feinere ^Regung, bie fie an ii)m gu beobachten glaubte ©ie merfte gar nidjt, irie fel)r fie ficf) felber quälte. 9Ic^, warum unterftü^te fie iijx 9}knn nic^t in ber ©r= giet)ung?! Sßenn er'g bocE) töte! Slber er üerftanb fie eben nic^t me{)r! (£(f)Iieben f)atte eö aufgegeben, feiner j^rau fiineingureben, Sin paar 3JiaI tjatte er'ä üerfui^t, aber feine ©inroenbungen waren gefc^eitert an ber ^ortnöcfigfcit, mit ber fie on il)ren ^ringipien feftE)ieIt. SBarum follte er fic^ mit i^r entgraeien?! So üiele ^a^re fiatten fie glüdlic^ miteinanber gelebt — balb raaren fie ein Silberpaar — , unb nun foEte biefes ^linb, biefeä Sürfd)cE)en, baä noc^ faum ortl)ograp|ifd) f(f)reiben fonnte, tzm ber 2el)rer eben bie erften lateinifcEien Sf^egeln einbrißte — biefes Jlinb, baä im ©runbe meber fie norf) il)n ctna§> anging — biefeö frembe SBefen foUte fie beiben alten Seeleute auäein^ anber bringen?! ©a lie^ man eben üiel lieber mancE)e§ ge= fcf)el)en, roaö ^öte üielleii^t bcffer anberä gemarfit bätte. 3Jiocl)te fie fel)en, wie fie auf il)re äÖeife mit bem jungen fertig rourbe — fie l)atte il)n ja fo unenblicE) lieb! Unb wenn er bann einft, nic^t me^r "oa^i Spielzeug, it)ren garten ^önben ent= macE)fen rüar, bann mar er, ber SJIann, ja noc^ immer ba, um il)n bie fröftigcre ^anb fül)len gu laffcn. ^n bem jungen mar ja gum @lücE fein %al\6)l ScE)lieben mar nic^t ungufrieben mit SBolfgong. ®in Überflieger mar ber frcilid; nicE)t in ber Scf)ule, gel)örte burcE)= auö nic^t gu ben erften, l)ielt fid^ aber immerf)in boc^ no6) in einer anftänbigen Wdtk. ^JJun, ein @clcl)rter braucEite er ja aucE) nicl)t gu werben! SBon aU bem, wa^ ^aul Sd)lieben einft in jüngeren ^al)= ren nur einzig ermögenämert gefunben l)atte — SBiffenf^aft, Jlunft unb beren Stubium — , ^iclt er je^t ni^t mel)r baS. — 131 — gleidEie rate früher, ^e^t war er jufriebcu in feinem Ran]- mannöberuf. Unb bo biefeä £inb nun cinnml in fein £e6en f)ineingeraten jrar, of)ne eigneö ^ntim in folc^c SScrpItniffe ge= fommen vmx, wav e§ and} bie ^flid)t bcffen, ber fid) ,3Satet' üon if)m nennen lie^, i^m eine ^ufunft gu geftalten. Unb fo machte fid^ gelernt §atte, bann naf)m er i()n ^u fic^ in bic g^irma. @r badete eö fic^ fc^ön, nianc^cö bann auf jüngere Sd)ultern roäl; gen gu fönnen. Unb üerlä^Iid) mürbe ber ^ii^Ö^ i^oI)I fein, baä merfte man if)m ja je^t fc^on an! Sßenn ^äte nur m6)t fo übertriebene Stnforberungen fteKen moEte! ^ntmer mar fie hinter bem jungen f)er — menn nic^t in '!]3crfon, fo bod^ in if)ren ©ebantcn. <3ie quälte ibj-a — er mor eben nun mal fein anfc^miegenbeö 5?inb — unb mad)te e§ fie benn felber glüdlid)?! 5IRandE)maI, menn beö Knaben Süd, fo über ben %\]6) meg, mie l^ilfefuc^cnb ^u bem 9}knne flog, nidte i^m biefer unmerflid^, befänftigenb gu. ^a, mit MU mar eö mirflid) je länger, befto raeniger leicht auögufommen! ©d^Iiebenö üerreiften. ®er (Satte ^atte feiner ^rau megen ben ©anitötörat fonfuttiert, unb biefer f)attc ^rangeng= hai) üerorbnet. Ttun, ba^in tonnte er fie beim beften SBillen nid^t begleiten! (Sr mürbe bie ^Qit benu^en, unb, ba er aud) lange ni(|t auSgefpannt ^atte, einige ?^u^raanberungen in S^irol unternet)men. ©in paar ^funb ©ercic^töabno^me lonnten ntdE)t fc^aben. 9* — 132 — 2(ber roo foEte :üQl;renbbeffen Sßolfgang bleiben?! „5Run, äu §aufe/' fogte ber SSotcr. ,,ßr ift ja alt ges nug; elf ^a^re. 5öie SSormittage ift er in ber ©i^ute, bie Sflac^mittagc im ©arten, unb aUe paar ^age mag .^ofmonn na6) i^m [e^en — bir ^ur Seru{)igung!" 6ä Tüor ber 3Jtutter ein unerträglicfier ©ebanfc, baö i!inb allein äurücfplaffen. 3lm liebften Ijätte [ie eg mit \i6) genommen, Stber ^aul war ärgerlidf) geworben: „5Da§ fehlte nod^!'' Unb ber Str^t f)atte gejagt: „SDurd^aus nid;t!" Mk ^atU bonn if)ren äRann üeranlaffen rcoHen, ben Knaben mitguneljmen: „SBie gefunb mürbe es iljm jein, fi(^ maf fo rcc^t auöptaufen!" ,,3^un, icf) benfe, haä bejorgt er fd^on grünblii^ I)ier. 3^ bitte bic^, ^äte, ber ^unge ift ferngefunb, gib bod^ nid^t immer fo an mit iF)m! Unb ic^ rüerbe if)n boc^ ansj) nid)t gan^ unnü^erroeife aus ber ©c^ute nef)men!" g^reilic^, gurücffommen, momöglid; gu ben Seiten ge= f)ören, burfte er nid^t! 5läte mar ja fo el^rgei^ig für xijxen (5of)n. ©0 mürbe fie eben, ba bie ^i^fifc^ie^ fc^on beinalje t)crftricE)en roaren unb fie in biefer paffenberen 3^^^ ^^^)^ ^it if)m gereift waren, nun auä) gu ^oufe bleiben! a& §au§, bem fie fo longe treu gebient f)atte unb in bem — 134 — fie fic^ fo üiel f)otte gefallen laffen muffen, raie fie beim 3t6f(^ieb tueinenb i^rer ebenfoEö ergriffenen ^errin üerficEierte. ®in anbre§ 3Jiäbrf)en war gemietet morben, freiließ einö, auf baö Äöte üon üorn^erein feine befonbcrc 3itüci^fi<|t \^W — Siäbetf) l^atte gleid^ einen ganj anberä intelligenten @in= brucE gemacht — , aber eö blieb feine SBaf)!, ha feine S^^^S^^t ttjor; unb fie foEte boc^ fo rafc^ alö möglich ins Sab. Bo lam ßiHa ^iof(^ef ouö ber 2Bartf)egegenb in bie SSilla ©(j^üeben. ©ie mar ein gro^eö, ftarfeS gj?äbc^en mit einem @efi(j^t, runb unb gefunb, roei^ unb rot. ©ie mor erft acf)t§ef)n, aber fie ^otte fd^on lange gebient, jd;on alö fie noi^ in bie «ScEiuIe ging brei ^afire aU £inbermäb(^en beim ©utöinfpeftor. ®er ^auö^err amüfierte fiif) über fie — fie üerftanb feinen SBi^, na^m aUeä für maljr unb fagte alleö grabe l^erauö, mie fie'ä badete — , aber bie ^auSfrau nannte baö ,bummbreift'. 5IRit ber aüen ^öd^in unb bem '3)iener ftanb bie S^eue bagegen auf befferem '^n^ als Siöbetl;, benn fie lie^ \iä) üieleS gefatten. „®u fannft gang beruf)igt abreifen/' fagte ^auf. „^u mir ben ©efaHen, Jlöte, fperre bid^ nic^t länger, ^n fecE)§ SBod^en, fo (Sott raiH, bift bu mir ganj gefunb rcieber ba, unb id^ fel^e l^ier" — leitet tupfte fein S^inger — ,,f)ier nicE)t mef)r bie ffeinen ?^ält(^cn an ben 3tugenminfeln!" ©r fü^te fie. Unb fie ermiberte feinen £u^, nun, ba fie fi(^ üon if)m trennen fottte, jum erften 9Kal in it)rcr ß^e auf fo fange 3^it ; benn frül^er raaren fie immer, immer gufammengereift, unb feit SBöffdfien inö ^au§ gefommen mar, ^atte er oud^ nur auf l^öd^ftenä üierjel^n ^age einmal Urlaub üon if)r erbeten, ©ie Iiatte bag Slinb nie allein gelaffen. Unb nun foHte fie auf ^onje fed^ö SBoc^en üon ben ^^ren gefien?! Sie f)ing fic^ an i§n. ®§ bröngte fic^ \l)x förmlidb auf bie Sippen, gu fragen: ,SBarum gef)ft bu nic^t mit mir mie früf)cr? granjenöbab unb — 135 — 'Spaa — bog ift ein fo großer Unter jc^ieb nic^t!' Slber tooju. ha§ feigen, wenn er nic^t einmal mit bem leifeften ©cbanfen baron gebarfjt ^atte?! ^al)xc waren f)ingegangen, uon ber ^nnigfeit, bie fie einftmatä fo üerbunben ^aik, ba^ fie nur gemeinfam genießen !onntcn unb fic^ nie getrennt f)atten, raar €ben boc^ manrfseä abgebrocfdt unterm g^Iügelfi^Iag ber ^^'iV. ©ie feufäte unb entgog fic^ fa^t feinem 2lrm, ber fie nmfc^Iang. „SSenn jemanb fiereinfommt, unö fo miteinanber fie^t! (So alte ©Ijeleute!" fagte fie mit bem SScrfurf) ju fd^erjen. Unb er tackte, roie eä fie bünfte, ein bi|d)en üerlegen unb machte nic^t ben SSerfuc^, fie ju {)oIten. 2lber aU nun eineö frül^en SRorgenö ber SBagen üor ber ^üre ftanb, ber fie nac^ bem $8crüner 3Ibfaf)rtSbat)n[)of brin: ^en fönte, alä bie graei großen 5loffer aufgelaben rooren unb ha§> ^anbgepäc!, aU er \f)v je^t bie §onb reirf)te jum ©in= fteigen unb bann neben if)r ^la^ nabm, fonnte fie boc^ niifit an fid^ fjalten: ,Mä), roenn bu boc^ mitfüljrcft! '^6) mag nid^t allein reifen!" „§ätteft bu mir'ö boc^ ein bi^cfien e^er gefagt!" ©r war gang betroffen; eö tat i^m aufrichtig leib ,,2Bie gut f)ötte ic^ bic^ ben einen Xaq t)inbringen, bort inftaüieren, unb ben onbern ^og roieber jurücf fein fönnen!" D, er üerftanb eö eben nicf)t, biefeS: ,racnn bu boc^ mit= fülireft'! SJ^it i^r and; bableiben — bog f)atte fie gemeint. ©c^merslii^ fuc^te \^x ^M 'oas, %en\Ux oben im ^oufe, flinter bem SBöIfc^en noc^ fd^Iief. ©c^on geftern obenb ^ottc fie i^m 3lbieu fogen muffen, bo bie 9(breife fo fef)r frü^ mar. ^or^in fiotte fie nur nod^ einmol mit einem ftummen Seberao^t an feinem 33ett geftonben, unb t)orfi(^tig, um ifm nii^t gu merfen, mar \l)x ^anbfcbu'f) über feinen fc^raer auf bem Riffen Tul^enben i^opf gefahren. 9((f), raie gerne f)ötte fie je^t nod^ ■ein [iebeö Sßort mit i^m gefproc^en! ~ 136 — „©rü^en ©ie ben jungen, grüben ©ie ben jungen/' fagte fie ganj rafcE), I)aftig inet)rmalg f)intereinanber gu ber M6)m unb gu ^riebrtc^, bie am SBagen ftatiben» „Unb forgen rorgefteUt f)atte, mar eä nic^t. ©ie fül;lte, ba^ eine größere 9flu^e über fie fam, eine 3^uf)c, bie fie gu ^aufe nie finben fonnte; unb biefe W.nf)C tat i^r mof)L ©ie fd;rieb gang jufrie= bene Briefe, unb bie f)eiteren 58erid)te if)re§ SRanneö oon ,f)err= lidien ^Bergen' unb ,t)errUd)cm SBctter' freuten fie. Stuc^ t)on §ofmann, ber i^r, mie er'ö üerfprodien f)otte, treulid) 5lunbe gab, f)ürte fie ©ute§. ,®er SwnQß ^ft ptö^tig auf bem ^euQe/ fc^rieb er, ,um ben braud^en ©ie fic^ feine ©orge gu mad)en, liebe ^rau! ®r mu^ je^t freiließ feine ©efpielen entbef)ren — ein Sunge — 137 — unb ein 3JiäbeI finb franf — , benn mit bem bidcn ©töpfel, bcr nod^ übrig ift, rangraeilt er ficf) allein. @r ift meift für \iä) im ©orten; g^riebric^ Ijat iljm ©ülotpflanäen gegeben, an6) "Sia- bieörf)en "ijat er ficE) gefät. Sei ber ©c^ularbeit Ijahc icE) ii)n übrigeng onrf; fdfion getroffen/ ©Ott fei "^anf! ®6 mar ber 3^rau, qI0 fönne fie nun, roie einer Soft lebig, frei atmen. ®en Srief beö alten greunbeS trug fie lange in ber 'Xa\6)e mit \id) ^erum, Ia§ il^n beim ©pagierengefien, im ob er'§ mitfönge: „§etnrid} lag bei feiner ^Ifleubcrmäl^Itert, ©iner rcidjen ©rbin bon bem jRl^ein, ©d}Iangenbtffe, bie ben g'^Uc^en quälten, £iefeen il^n nic^t [üfecn ©cljlafä fid} frcun. glüölfe fdjlug'ä, e§ brang burd) bie öarbinc ^lö^lid^ eine fleinc ireifee §anb, Sßag erblidt er? ©eine — " ®ie ©öngerin ftodte — ein tiefer Sltem^ug gitterte plö^Iic^ über bie SSeranba. ®er £nabe fc^rie erfc^roden laut auf — ha ftonb fie, ba ftaub fie! ,,2Iber Sßolfgang — SBöIfc^en!" ®ie 3JJutter ftrecfte it)m bie Strme entgegen, hoä) er üerbarg ben ;^opf in bem ©c^o^e ber 9JJagb. £öteä finfterer 33Iic! ftreifte baö 3J?öbd)en: raaö raor ha^ für ein Unfinn, if)m folc^e Sieber üorgufingen! „Dc^, bie 3^rau — bie gnäbige ^au!" 5/iot roerbenb fd^neHte ßiHa auf unb lie^ alleg, raa§ fie auf bem ©c^o^ Ijattt — ©trumpf, ©topfei, SBoüfnäuel unb ©d;ere — ju 33oben gleiten; aud^ ben ^jungen. SBarum tüoren bie beiben fo crfdirod'en?! 2(Iö fei fie ein ©efpenft, fo ftacrte SBoIfgang fie ja an! 6r mar je^t aufgeftanben, l^atte bie 9J^utter begrübt,, med^anifc^ ba§ ®eficf)t ju ibr aufgeI)oben, um i^ren ^u^- gu empfangen; aber fie merfte i^m feine ^reube an. Dbet — 144 — Tüor eö Sefangenf)eit, eine !nabciii}afte ©d^am, ireit fic i^n belaufest ^aüe"? ©eine Stugen fat)cn fie gar nicEjt voU an, ftreiften fie ober immerfort üon ber (Seite. SiBar fie i^m benn fremb gemorben — fo fremb?! 6ine unfägüc^e ßnttäufc^ung buri^^og ber ^eimfel^renben J^erj, unb o^ne bo^ fie eö beabfiii^tigte, flang ber ^on fcEiroff, in bem fie bog SJiäbd^en je^t I)inau§ge^en f)ie^. ©ie fe^te fid^ auf ben eben üerfaffenen ^fa^ am %i\6) unb ^og tE)ren ^noben an fic^. ,,SBie ift bir'ö benn gegangen, SSöIfdEien? ^Run fage bod^ — gut?!'' ©r nicfte. ,,§aft bu benn anä) 2Rutterc^en ein bi^c^en oermi^t?!" ©r nicfte roieber. „^si) ^abe bir auc^ fo üiele fc^öne Sadien mitgebracht !" S)a würbe er lebhaft. /,^aft bu aucf) für ßitta maä mitgebrad^t? ßinen 3Räf)faften mit allerlei brin fönnte bie gut gebraud^en; rcei^t bu, fie l^at nur fo 'nen alten oon ber ©d^ute l^er. Dd^, bie fann mal fein erjöblen — fo grufelig! Unb fingen ! £a^ bir baä mal Dorfingen : ,(gin nieblt^eö 3)iäbd^en, ein junge§ 58lut, (grfor ftc^ ein Sanbmann jur %xan, !S)Dd^ fie tvat einem ©olbaten fo gut Unb bat ibren Sitten gan^ fdüau — ' ^dE) fag bir, pm ©dEiie^en ift ba§!" Unb fac^cnb begann er meiteräuträUern : „®r möd)te boc& fal^ren in§ !Qtn, jud^l^ei, Qng £ieit, jud^Bei — " „©t \" ©ie fegte if)m bie ^anb auf ben 3)tunb. „$Da§ ift gar fein fd^öneö Sieb — ein garftigeS Sieb! ®aö nrirft bu nie mcf)r fingen!" „2tber warum benn nid^t?" ®r fal) fie mit runben Stugen erftaunt an. — 145 — „SBeU idf) eä nici^t raünjc^e/' fagte fie furj. (Sie rcar «mpört: morgen, jo morgen, ha raürbe fie bem 3Jföbd^en aber il^re 9)Jeinung nicEit t)orentf)aIten! ^e^t maren if)re SBangen md)t me^r f)ei^; eine emp= finbli(f)e Mijie fcE)aucrte über bie SSeranba, bie i^r eifig biö Qns .^er^ griff. Stlä ^aul rief: „3Iber, £äte, roo ftecfft bu benn? Sege boc^ erft ah\" folgte fie rafc^ feinem 3fiuf. 2)er Hnabe blieb oUein ftef)en unb faf) mit blinjetnben, träumerifd^en 3(ugen in bie milbe, je^t gan^ bunfle '^a6)t $a, bog mar bocf) fo ]d)ön, mie bie Gilla gefungen I)atte! SJiorgen mu^te SiHa micber fingen unb erjn^Ien! 2Benn fie nun auc^ roieber ha mar! ßin ungeftörteö ^lä^cEien mürbe borf) noc^ gu finben fein! — £äte fc^Iief gar ma)t in biefer erften dladft, obgleid^ fie tobmübe mar. SSieüeic^t ju mübe. Sie ^atte nocf) eine lange 3luäeinanberfe^ung mit ^aut gef)abt, al§ fie fc^on gu Seite tagen. @r l)atte xi}X rec^t gegeben, bap roeber ba§ eine nodE) baö anbre Sieb febr paffcnb mar, aber — „1)u lieber ®ott," I)atte er gefagt, „raaö ^ört man als Jlinb ni(f)t aUeä, unb eä gef)t fpurloö an einem oorbei!" „3ln bem nid^t!" Unb bann flagte fie: „^(^ '^ahe fo oft üerfuc^t, i^m rairflic^ Sd^öneä üorjulefen, ha§> Sefte unferer ©ic^ter — aber gar fein ^ntereffe, noi^ gar fein SSerftänbniä ! Unb für folc^e — folcfie" — fie fuc^te einen 2IuSbrucf unb fanb ibn nicbt — „für fo etroa3 bcgeiftert er \i6)\ 2lber i^ leibe eö nic^t, ic^ bulbe eö nid)t! ©ergleicfien barf nicE)t in feine mi)t\" „2)ann entiaffe bie ^Dienftboten," l^atte er örgerlidE) ge^ fagt. ®r mar eben im @infrf)[afen unb moHte ni(^t me§r geftört fein, „©ute '?flaä)t, mein ^erj, fc^Iaf bi(^ auä! Üb= rigens bift bu ja nun raieber ha unb mirft f(^on ha^ ^einc tun!" ©. S3 1 e 6 i g , 9tu§gerod§rte aSerfe. VI, ] 0 — 146 — ^a, haä würbe fic aud;! — ©ie lie^ ben Knaben i)on nun ah ni(f)t met)r oug beni 2lugen. Unb il)re Df)ren waren überall. ®ä log fein ©runb' vor, baä 3)cöbc^en ^u entlaffen — eö war cbjXÜd) unb fouber^ tat feine «Sc^ulbigfeit — nur mit SSölfc^en burfte eg nic^t me^r aEein fein. SBoIfgang ging inä äraölfte ^a^r, eine Überwachung burc^ eine Wienerin war überf)aupt nic^t me^x ntöglid^. SIber eä war fd;wer für 5löte, iljren 58orfä^en treu ^u: bleiben, ^l^r 9Jionn machte bo(^ auc^ feine 2lnfprü(^e, unb il)v .§auS, if)re ©efeUigfeit; eä war mö)t möglid), aEeä anbre abpfc^iittcln, aufzugeben, ^n ücrabföurnen, nur urn beö einen: um be§ i^inbeö wiHen. Unb fie burfte ^aul bod) aud) nid)t an: ^altenb üerftimmen, iijn womogiid) ernftlid) gegen ta^ £inb' erzürnen; bauor gitterte fie. ©ie mu^te juweilen mit iljrem 3Jiann in ©efeUfdiaft geE)en, er freute fi^, wenn fie — gut angezogen — alä tiebenSwürbige grau gefuc^t worb. 6r ging gerne — a^, unb riet, üiel gu oft! ©erobe biefen SBinter Iiatte fie geglaubt, boppelt ouf ber ^ut fein gu muffen. Unb fie inftruierte bie 5löd^in unb ben ^Diener, erfud)te beibe brin= genb, aufgupaffcn. ®ie waren gong üerwunbert: wenn bie gnäbige grau fo wenig gufrieben war, foEte bie gnäbige grau hoä) ber ßillo fünbigen, gum erften ^onuar gab'ä ja 9Jiöbc^en genug! Unwillig wenbete fid) Räte ah : wie l^ö^lic^ üon ben ©ienft- boten, bie anbre I)erau^bei^en gu wollen! Ungereimt burfte fie gegen ba§ SJIäbc^en bcnn boc^ nid)t l^anbeln. Unb wenn ein anbreä inä .^auö fam, fonnte eö ha nidlit ebenfo fein? ! ®ienft= boten finb immer eine ©efal)r für ^inber. — SBolfgang entwiclette fid) fonft fel)r gut, befonberä !ör= perlid^. S^ic^t, ha^ er gerabe fo fel^r in bie ^öl)e fd)of;; er ging mebr in bie 35reite, würbe ftämmig, mit einem feften: — 147 — !Rac!en. SBenn er mit ben 2ämUä vox hex Xüx ©i^neebaHen umrf, fa§ er öfter au§ aU ber gleichaltrige 9Irtur, jogar älter aU ^riba. (Sr nnirbe eben anber§ genöEjrt aU biefe Jlinber. 3}iit SBo^gefaUen [af) bie STtutter feine reine, fri[c^e ^aut, bic gepflegt wax burd; roarme 58äbcr unb bie tägliche falte Sfbreibung am 30xorgen. Unb gum g'rifeur mu|te er aUe oierge^n 2:'agc, ba luurbc bcr biegte, gfotte, bunfte ^aarfc^opf, ber aber tro^ after ©orgfaft etraaä @robfäbige§ bef)ieft, oerfc^nitten, gcmafc^en unb mit ftärfenber ©ffenj ein= gerieben. 33einaf)c ucrfümmert faf)cn bie Sämfeä am gegen if)n; fie fiatten ja aui^ uor nirf)t ju tanger ^eit erft bie T^aä)- n)ef)en beg ©c^arfac^ überftanbcn. 2Benn nur 2Böffd;en ba§ nid^t aucE) befam. ^äte f)atte gro^e 2tngft boüor. S3i§ üor furäem f)atte fie i^n üon ben 2ämfeö ferngef)alten ; aber frei= fic^ in ber ©c^ufe mar ftete 3Infted'ungggefaf)r. 3tc^ ®ott, man fam megen beg ^inbeö eben nie jur 3fluf)e! — Sie Ratten fid^ red)t munter brausen geiummeft. 1)er ©ee, ber unterfjafb ber 33itfen, raie ein ftiUeö 2fuge ^mifdien ben bunffen Sßalbränbern fiegt, mar jugefroren ; SKoffgang unb bie l^ofbe 0affe tiefen bort ©c^fittfd^u^. ^öte mar nad) Xi\ä) aud) eine SBeifc am Ufer ouf unb ah geroanbert unb f)atte ifiren jungen beobaditet. Sßle nett er fd)on fief! ©i^erer unb beffer ofä mancher ber Jünglinge, bie ba Sfi^ter gogen unb Greife befc^ricben, fioHönberten unb mit il^ren ^Damen tankten. ©r üerfuc^te aud) fc^on oflerfei ^unftftücfe, er ^atk mirffi^ ßourage. ^a^ er nur nidjt ^infief ober einbrad^! Unb immer fief er ber tiefen 3Jtitte beä ©eeö ju, mo nod) ©tro^= mifc^e ftedten! ®er 9Jcutter mar, afg fönnte i^m niditö ge= |d)ef)en, menn fie f)ier am Ufer ftanb unb if)n unabföffig mit 10* — 148 — ben 5Xu9en uerfolgtc. ßnblic^ aber erftarrtcn il^re %ü^e gänj^ lid^, unb fte mu^te {)eimgeJ)cn. 2I[§ er gegen ©unfelraerben nod^ ^aufe tarn, mar er unenbltc^ frif^. 9Jiit ?^reubigfeii^prac| er roni ©i§Iauf. „^a, boä ronr mal fein! ^cE) möcE)te immer fo Taufen — morgen, übermorgen — aUe ^age — unb immer weiter, meiter! ®er ©ee ift üiet ju Hein!" „58ift bu bcnn gar nicE)t mübe?" fragte bie SJJutter unb läd^elte i^n an; fie fonnte fic^ nic^t fatt an iljm fe{)en, er fal^ fo ftraf)Ienb auä. „9J?übe?" ®in faft geringfc^ä^iges 2ää)dn 30g feine SJJunbminfel fierab. „^(f) rüerbe nie mübe. SSon fo rooö ni(f)t! ®ie ßiHa ^ot gefagt, fie möchte auc^ gern mal mit mir laufen!" „5Ic^, morum nid^t gar?!" Schrieben, ber mit beim ^affeetifd^ fa^, [öij)clte gutgelaunt; eö machte if)m Bi;)a'^, ben frifcfien jungen ein menig §u ncdcn. „^ann rairb fic^ bie SJ^utter eben roäf)renb ber ©is^eit ein jroeiteä ^au§mäbrf)en engagieren muffen!" SBoIfgang üerftanb ben leifen ©pott ni(f)t. ©anj glüdf; Ii(^ rief er: „^a, baä foll fie tun!" 9Iber bonn mürbe fein ©efic^t lang: „3lber fie ^ätte feine (S^Iittfcf)uf)e, fagt fie. 5Bater, bu mu^t if)r raelcEie faufen!" „®en ^udfucf merb ic^ — na, bas fef)Ite nocE)!" ©er ^au§F)err ladete laut auf. „S^ein, mein Siinge, bie SiHa in ®f)ren, aber fie (Sc^Iittfcf)uE) laufen gu laffen,, baS märe benn bo(f) ein bi^c^en übertrieben! 91icf)t ma^r?" ©r faf) gu feiner ^rau ^in, bie ganj gegen if)re (Se= mof)n^eit laut mit ben ^Taffcn flappcrte. Sie fagte nichts, fie nidte nur ftumm mit gän^Ii^ pcränbcrter, tü^ter 3Jiiene. 3)er £nabe begriff bas nit^t: warum foEte bie GiUa nid^t (Sd^Iittfd^uf) laufen?! §atte bie 2Rutter roaö gegen fie? — 149 — ^ornif d^ ! Smmer, wenn i()m raaä fo red^t, rec^t gefiel, gefierö \\)x m6)ü ®r ftü^te, an feinem Sltbeitöpult fi^enb, ben ilopf in beibe ^önbe; ber tuor if)ni fdjjuer. 5Dic 2Iugen brannten ii)m unb tränten, roenn er fie feft aufö ^eft richtete — er mu^te borf) rcot)! mübe geworben fein. S)aä trurbe !eine gute Iatei= nifc^e 2Irbeit! ^m ©eift fal^ er \ 3Jcäbi^en in eine anbre ©cftalt. @ro^ unb breit tauchte bie auf auö ber "^adjt, fteHte fid) breift ans Sett beö Slinbeä, unb in if)rem 33Iicf, ber ftumpf mar unb o^nc ^nteHigenj, flammte bocEr ctwa^ auf t)om ^triumpf) ber SlJJac^t. ®ann fa^te bie Übermächte ?^rau fid^ mof)I on bie (Sc^Iöfen, in benen eö f)ömmerte, unb ftrecfte bie 2lrme ou§, mie abmef)renb: nein, nein, bu ba, gef) fort! 9lber baö ^{)ontom blieb fielen am Sett beö ^inbeö. SBer mar eö: bie 2JJutter — baö SSenn — bie SDienftmogb — g^rau Sämfe?^ 3l(^, aUe maren ein§! Über JläteS ©efidit liefen qualüoüe tränen. SBie ber ^unge je^t lachte! ©ie beugte fid^ über i^n, fo bid^t, ba^ il)rer beiber Sttemjüge ficE) mengten unb, mie fie e§ früEjer fd^on getan Ijatk, flüfterte fie if)m auc^ je^t ju: „9}lutter(^en ift t)ier, 9J?utter^en ift bei bir!" 3Iber er gab !ein 3cic£)en bcö ©rfennenS. ©iEa ^atte ein bid ücrmcinteö ®eficE)t, aU fie bie Md)cn= tür im ©outerrain, an ber leife geüopft mürbe, öffnete. g[ü= fternb fagte g^rau £äm!c guten ^Tag; fie f)atte bis je^t immer bie ^inber f)erangefcE)icft, aber geftern maren bie mit einem — 153 — fo üeriüirrenben Serid^t naö) ^aufe gefommen, bo^ bie Un= ruf)e fie nun fclber I;ertrteb. ©ic mollte ficf) etfunbigen^ ©raupen ror bcm ©ittcr l^ielten giüei ©oftonnagen, baö t)Qtte fie aufä neue erfrfirecft. „SBie je^t'g benn, roie jefit'ö benn I)eute?" ®a§ SJJäbd^en bradf) in tränen auö. ®§ 30g ftumm bie %xau in bie 5lü(^e, rco bie ^öc^in, oFine in irgenb einer JlofferoEe ^u rüFiren, am ^erb lehnte, roäfirenb ^riebric^ eben^ auf einen S)rucf ber eleürifd^en Klingel non oben, roie ein ©es ^e^ter t)inauffc^o^. „'tflcc, id) fage fc^on!" ^ie Sämfe frfilug bie .'Qänbe sufam- men. „^§'ö benn fcfilimm, rairtlic^ fo fc^Iimm mit ben jungen?'' SiHa nicfte nur, if)reüberftrömenben Singen in berSc^ürje rerbergenb, aber bie ^öd)in fagtc bumpf: „@ö je{)t gu @nbe!" „3u 6nbe — ftirbt er rairfüd^ — ber SBoIf jang, ber Sunge?!" 5Die %xau ftarrte ungläubig: ta§> fonnte ja nic^t fein! 3(ber fie mar fc^recfenSbleicE) geraorben. ®ie ^öd^in Icnfte ein: „9^u, fc^Iimm jenug i§ 'ä! IXnfet ®o!tor l}at nocE) 'neu onbern ^rofcffor guge^ogen, 'nen jong berühmten — jeftern mar ber f(^onft I)ier — aber fie jlaubeu nirf), ba^ fe noc^ ma§i machen fönnen. ®ie ^ranff)eit ig auf bie 3^ieren jefc^Iagen unb auf§ ^erg. ®r fennt einen ja jar nid^ me^r! .^eut morgen mar \6) brinne, id^ moHt if)n bod^ jerne nod^ mal feF)n — 'i)a lag er jan^ fteif unb ftiH, roie aus SBac^ö. '^ä) jlaube, baä rairb nifc^t mel^r!" %\e gut= mutige ^erfon meinte. •Sie meinten oHe brei, um ben ^üd^entifdf) fi^enb. %va\t £ämfe nerga^ gan^, ha^ fie biefe ^ücEie nie mef)r f)atte be= treten moUcn, unb ba^ if)r ^o|I, ben fie bafieim gum SJJittog- effen aufgefegt f)atte, nun raof)I üerbrannte. „Sötte bo(^, ^otte bod^," fagte fie ein über ba§ anbre 33la(, „mie mirb- fie bo über rcegfommen, fo 'n ^inb — fo 'n einzig liebet ^inb'/' — 154 — Dben [tauben bie ^rgte am £ran!enbett, ber alte ,§ou§= -argt unb bie noc^ junge Stutoritöt. ©ie [tauben jur 9f?ed)teu unb gur Sinfeu. ®er 9lug[(^rag luar gauj gurüd getreten ; feine ©pur t)on IRöte roar ute^r auf bem ®e[icf)t beö 5!naben, ber bie 2Iugeu mit beu erfdEirecfcnb buuften SBimpern bc^arrlicf) gefc^lo[[eu ^iclt. ^ie Sippen maren bfau. 3!)ie breite, aber je^t förmlicf) "£inge[uufene S5ru[t gitterte unb arbeitete. 33ei jebem müf)[omen Sltemgug atmete ^äte mül)[am mit. ©ie [a^ im ©e[[el gu ?^ü^eu be§ Setteö, [teil au[redE)t; fo f}atk [ie bie gange 9^ad^t gefeffen. Sf)r oug[tDoII=bof)renber 53ri(f flog über bie Bebeuüitfieu ©e[id;ter ber ^trgte unb [tierte bann an if)neu oorbci inö Seere. ®a [tauben [ie, gur '3ie6)icn unb gur Siufeu — aber ba, ba — faf)eu [ie'ö beun uic^t?! — ba gu Raupten [taub ber %oh\ 3J?it einem unartüulierteu £out bäumte [ie [id^ auf, bann fonf [ie, roie gefnicft, in [icf; gufammen. ®ie ^rgte t)atten bem tobfraufen ^inbe eine ^njeftion ^emac^t; bie ^ergfc^möi^e mar [ef^r gro^ unb lie^ ba§ ©rf)Iimm[te bcfür(f)ten. ^ann empfaf)! ficE) bie 3(utorität: „3luf morgen '/' — aber e§ lag ein 5tc^[elgudfen unb ein ,2Ber mei^?!' in biefem ,3tuf morgen'. ®er ^auSargt mar no(f) geblieben; er fonnte alä g'reunb nid^t geben. Jvöte l^atte [i(f) an \^r\ geflammert: „Reifen ©ie! Reifen ©ic boc^ meinem J?inbe!" 9^uu fa^ er mit ©c^Iiebeu unten in be[[cn 2lrbeitSgimmer; J!öte fiatte allein bei bem Traufen bleiben molleu, nur in ber 3^äf)e mi[[en moHte [ie tt)n. ©tumm [a^cn bie beiben 9}cänner bei einem [tar!en SBein. „3:^rinfen ©ie, trinfen ©ie bodf), lieber g^reunb,'' [agtc mol^l ber §ausl)err; aber er [eiber trau! aud^ nidEit. 3Bie rairb [ie'§ ertrogeu, rate rairb [ie'ö ertragen?! ®aö [urrtc bc[tänbig burd; [einen ^opf. ®ie ©tirn in tiefe glatten ge= — 155 — .^ogen, oerfanf er in ein 33rütcn. Unb ber %v^i ftörte if)n nid^t. "3)roben log ^öte auf ben Jtniecn. SSor bem ber 3:'ob ober i^re, ber 3}lutter, Siebe?! 9!iemonb fonnte fie üon beä Knaben 33ette rerbrängen^ aucE) ni(f)t bie £ranfenfc^raefter, bie ^ofmann, aU er enbüd^. am ?iQcE)mittag in bie ©tabt gurücf mu^te, I)erauögefanbt l)atk. 3Jcit fanfter ©eroalt üerfuc^ten bie Pflegerin unb ©cEiIieben fie emporäu^iel^en : „'^nx eine ©tunbe 9?uf)e, nur eine f)albe! 9Iebenan ober audf) f)ier auf bem ©ofal" Stber fie fd^üttelte ben £opf unb blieb auf ben £niecn: „^d^ I)oIte iJ)n, irf) |atte if)n!" — 6g rourbe 2Ibenb. ®ö rourbe SJiitternadit. ©ö ^atte rorbem ftarf geroef)t brausen, nun mar eä fc|r ftill geroorben. ^otenftiH. ^ein 3Binb rüttelte me^r an ben liefern, bie umä §auä ftanben; ferjengerabe geredt ftanben fie gegen ben fieUcn ^roftf)immeI, i^re fronen roaren ftcif roie au§ unbieg- famer ^appe gefc^nitten. Unbarml^ergig flinjelten bie ©terne; in ber fdiimmernben ©ilberplotte be§ gefrorenen ©ee§, ben ha§> ftarfe Soeben reingefegt t)atte t)om feui^ten ©d^nee ber riorf)ergef)enben ^age, fpiegelte fid^ ber SSoKmonb. ©ine grimmige Mite voax urplö^lic^ gefommen, bie aUeä ein= anfangen f(^ien mit if)rem XobcSljaud^. ^röftclnb fd^auerten bie 2BacE)enben gufammen. Stfe ©c^Iieben auf ben 2;f)ermometer fa^, mar er erfd^rocfen, rote roenig ber felbft \)\cx im ^immc^ geigte. SSerfagte bie Neigung? 9Jian faf) ja ben eignen 3Item. Ratten bie £eute nicE)t neue ^of)Ien auf gef flippt? ®r ging felber ^inab inö ©outerrain, er {)öttc flingeln fönnen, aber eö roar i{)m ein Sebürfniä, etroa§ gu tun. D, roie roar man bocf) fo fcEirecfüd^ tatenlos! ©tumm fauerte feine ^rau je^t im Se^nftu^I, mit großen ftarrcn 9(ugen; bie- — 157 — 'Pflegerin fcE)Iief J)oIb, nic^tä regte fic^ im ^ii^"^^^- 2(u^ i)QS Äinb lag fo ftiH, alä rcäre e§ fc^on tot. @ine gro^e Sangigfeit befiel ben Tlann, ber je^t bur^ haä näc^tlic^e .^quö tappte, ßö wax ctiraö fo Säfimenbeö in biefer ©tiHe; aUeg — bie 3^^!"^^^/ ^ic Xreppe, bie ^atte — alleä fam if)m auf einmar fo fretnb üor. ^^remb unb leer. SBie roaren fic bocE) uorbem belebt geraefen uom ^auc^ ber ^ugenb, erfüllt oon ber ganzen unbönbigcn UnbefümmertJ)eit eineä rauben Knaben! B. in nernöfer ©rregtiieit, eine f(^Ie(i;te ^cn]\ix üorm ©efid^t !)tn unb ^er f(^n)enfte: „2t(fo bofür quält man fic^ fo mit bir?!'' SBie efirgeigig bie g^rouen finb! (Sd)(ieben lädielte; er naf)m'ä ruf)tger. 9^un, er {)atte jo aud^ nirf)t bie ^lage baoon gehabt mie £öte. ©ie l)atte ficE), feitbem ber ^unge fo oiel burc^ feine ivranfE)eit üerföumt fjatte, jeben ^ag mit if)m I)in= gefegt unb gefd;rieben unb gelefen unb geredEmet unb SSofobeln gelernt unb Sfiegeln unb unermüblic^ raieberl^ott unb, neben ben ©rfiulaufgoben, felber nod^ Übungöaufgaben gefteHt, unb eö fo fertig gebrocE)t, ba^ SBoIfgong, tro^ ber mocEien; unb mo(f)en= langen (Sc^ulüerföumniö, boc^ Dftern mit nadE) Duarta oers fe^t TDurbe. ©rleicE)tert fiatte fie aufgeatmet: al), ein ^erg mar erflommen! 2tber ber Sßeg ging tro^bem je^t nic^t eben fort. 3(t§ bie erften 2tmfeln im ©arten fangen, mar er al§> fünfgefinter rerfc^t morben — alfo ein ®urdE)fc^nittäfc^üIer — , üH bie erfte S^ac^tigaü fd^lug, mar er nidE)t meE)r in biefem 3)urd^f^nitt, unb aU ber ©ommer fam, gel^örte er ju ben Seiten ber klaffe. ®s mar gu üerlodenb, im ©arten gu föen, gu pftansen, gu gießen, auf bem 9]ofen gu liegen unb fid^ ben raarmen ©onnenflimmer über ben Scib rinnen gu laffen; beffer nodE), brausen umfiergufdEiroärmen on ben SBalbränbern, ober im ©ee gu babcn, meit ^inauögufdEimimmen, fo meit, ha'^ i()m bie an^ — 163 — bcrn jungen gufd^ricen: ,£omm jurücf, ©d)lieben, bu ücr^ fQUfft!' „%'cen bidf) tod), tta^ er fo munter ift," fagte ^aul gu £äte. ,,^enfe borf; bran, raer f)ätte, üor einem Ijaihcn ^a^x nod^, gebadet, ba^ er ficE) fo erholen mürbe?! ©§ ift ein @(üd, ha^ er fein ©tu6en{)ocfer ift. ,58iel frifc^e Suff l^at ^ofmann gefagt, ,mel freie Seroegung. D{)ne ©(^äbigungen ber Slon^ ftitution gel^t eine fo fd^roere £ran!f)eit nid)t ahV SUfo mQt)[en mir uon gmei Übeln boc^ bag Heinere — freilief), ber 33engel mu^ miffen, ba^ er nebenbei bod^ feine ©d^ulbigfeit gu tun ®a§ lie^ fiel) fdimer oereinen. Mk fül^lte fiel) mac^tloä merben. SBenn be§ Knaben 3lugen, blanf mie bunfle S8eeren, begel)rten: ,la^ mict) l^inauö', magte fie il)n nic^t äurüdäu; Italien. ^efd^äft'. ,,^c^ lünbige i^r/' fagte Jläte eines Stbenbs, oIS ßiHa eben ben ^ifd) abgebest l^atte unb fie gang allein mit if)rem ^Uiann fa^. „BoV ©r Iiatte gar nid^t rcd)t ^ingef)ört. ,,2ßarum benn?" „®arum!" ©in unterbrüdter 3trger mbrierte im S^on ber %xan — mef)r als bas, eine leibenfi^oftlid^e ©rregung. ^f)re fonft golbbrounen, milbcn 3J[ugen mürben bunfel unb bli(ften finfter in fic^ t)inein. „®u gitterft ja förmlid;! "ißaS ift benn nun fcE)on mieber?!" 3Serftimmt legte er bie 3f'^"n9 ^Mf ^^^ ^^ ^^^^ — 165 — Ijaik [efen raoHen. 1)a wax luieber QtrvaQ mit bem ^wngen loö; nur bann erregte fie fidE) fo! „©S geljt nic^t länger!" ^\)xc Stimme mar l^art, f)atte jeben (Sd^melg üerloren. „Unb icf) bulbe eö nic^t! ®en!e bir, als id^ ^eute nad^ ^aufc fommc — id^ mar gegen 3lbcnb eine ©tunbe fort, faum eine 6tunbe — , ©ott, @ott, man fann fic^ boc^ nid^t immer §ur 3lufpa[ferin mad)cn, man ers niebrigt fic^ ja Dor fic^ felber!'' £eibcn[rf;aft(ic^ Dcrfc^Iang fie bie ^änbe, preßte fie fo f)eftig ineinanber, ba^ bie Änöc^el ganj mei^ mürben. „'^^ fiatte if)n an feinem ^ult getaffen, er 'i)atk fo üicl auf, unb alö id^ lüiebcrfomme, mar fein ©tric^ gemacht! 9lber unten, hinten vox ber 5lücE)entür, ba — ba f)öre idE) fie!" „2ßen benn?" „9^un, SBoIfgang unb bie — bie ©iüa! Äaum bin \d) fort!" „9^un — unb?!" ©ie f)atte gefd^miegcn, feuf^enb, in einem tiefen ^ummer= gefü^, ba§ ben ^o""-^ 'lu^ ^^^^^ klugen nerjagte. „Qx legte il^r üon f)inten ben 3(rm um ben §als! Unb l^at fie gefügt! ,Siebe§ ©illd;en!' Unb fie 30g if)n an fic^, nal^m if)n faft auf ben ©c^o^ — ba§u ift er tiiel, mel §u gto^ unb rebete immer in \^n fjincin!" „§aft bu üerftanben, raaö fie fagte?" „5^ein. 2IBer fie ladeten. Unb bann gab fie ifim einen ^laps gegen bie Jlefirfeite — bu Ijätteft e§ nur fel)en foKcn! — unb bann er i!)r. ."Qin unb f)er ging hau. Sft bo§ paffenb?!" „®a§ gel)t §u roeit, ba f)a|t bu recE)t! 3Iber fc^Iimm ift eö nic^t. ©ie ift eine gute, nodj gang uuücrborbenc ^erfon, er ein bummer ^unge. ®arum mirft bu baö 3Jiäbc[;en borf) nic^t enttaffen? ^6) bitte bid^, Jlätc! §aben fie bicb bemcr!t?" — 166 — ,,9^un, bann tu an^ m(i)t beSgleii^en. ®a§ ift t)iel flüger. ^c^ toerbe mir ben jungen \6)on mal bei ©elegenfjeit ror= nefimen!'' ,,Unb bu meinft, ic§ tonnte — \6) fonn — i(^ mu^ fte nic^t entlaffen?" ^äte war ganj ffeintout geworben gegen= über feiner 9?uf)e. „^Qgu liegt gar !ein ©runb üor!" @r raar üöEig über= jeugt oon bem, raag er fagte, unb wollte wieber ju feiner 3eitung greifen. ®o fing er if)ren ^licf auf unb ftrec!te if)r bie §onb über ben %\\6) t)in: „ßiebes ^erg, nimm nirf)t alle§ fo fc^wer! ®u üerfümmerft bir ja ha^ ^afein — bir — bem jungen — unb — jo, auc^ mir! 3fiimm'ä lei^terl — «So, unb nun wiH id^ enbltrf) mal ju meiner 3^itung fommen!'' Mte ftanb leife auf — er log ja! ©ie I)atte \i)m i^re §anb nicE)t gelaffen. ©eine 9^uf)e oerle^te fie. ®og wor fc^on me^r aU 9f!uf)e, baö war ©feic^gültigfeit, 2öffig!eit! 3(ber jie wollte nicE)t läffig fein, nein, fie wollte nicfit mübe werben! Unb fie ging i^rem Knaben na^. SBoIfgang war f(f)on oben in feinem 3i"^"^fi^' ^^ tt)ar jwar noc^ an (SiHa, bie unten in ber Jvüc^e ba§ ©efd^irr ob= trocEnete, feife üon hinten !)erangefc^Iicf)en, f)atte fie gejwidft, fie bann mit beiben 3(rmen umfangen unb um eine ©efc^ic^te gebettelt: „®rjäl)f mir wa^^\" — aber fie Ijatte nid^t gewollt. „Scf) weiB nic^tö!'' „Dc^, erjäf)l mir bo(|! ^on ber ^rojeffion! Dber wenn'S nur t)on eurer ©ou ift! 2ßiet)iet ^atte bie bod^ '§ le^te mal geworfen?'' „®rei3el)n!" ® e r ?5^roge war jwar nic^t ju wiberftef)en, aber borf) blieb ©iHa worttarg. „^albt eure ^u^ auä) biefe§ ^^alir? SBieriel Äü^e l)ai benn ber größte 58auer bei enä)'^. 2Bei^t bu, ber unten an ber — 167 — ■SBartl^e, ber .^aulanber! ©ag boc^?!" ©r nnijstc ganj genait Sefd^eib, fonnte aUe Seute bei if)r ju .^aufc unb alleö SSief). •6r fonnte nie genug baüon ergo^Ien ijöxm unb yon bem Sonb, •über bQ§ bie ©lödfd^en bimmeln gut ?^rüf)meffe unb ^ur 33efper ober tief unb feierlid^ rufen am Sonntage um bie ^oc^omtö= geit. 5ßom Sanbe {)örte er ju gern erjöfjlen, von Stderbreiten, ouf benen blauer %la6)§> unb golbner Sfioggen ftet)t, oon blauenben SBalbftrirfien om ^orijont, non meiten, meiten ..^eibeftrecfen, auf benen bie ^Bienen emfig über blütienbem ^raut fummen unb abenbö an ftiEen Sßaffern, wenn ^immel «nb (Sonne fic^ rot barin fpiegeln, ber ©umpfüogel fc^reit. „Sr^ä^I bation!" ©r bettelte unb bröngte. 3tber fie blieb unluftig unb fc^üttelte ben ^opf: „5J?ee, ■geF) fc^on, nee, \ä) mU nicE)! ®ie ^rau ^at mer fieute abenb TOieber fo angefcfm — ac^, fo — nee! ^c^ glaube, fie roiH mer woi)l fünbigen!" SSerbrie^tid; mar er in fein ^inimer tiinaufgefi^Iii^en unb ■f)atte fid^ au§gcf(eibet. @r mor fo baron gemö^nt, er fonnte gar nid^t gut fcEiIofen, raenn Silla iF)m nic^t oorl^er etmas er= gö^It ^atte. ®onn fd^lief er fo fanft ein unb träumte fo munberfc^ön üon meiten ^eibeftrecfen, bie rot blüf)ten, ron ftiHen SBaffern, an benen ber Sumpfüogel fd^rie, ben er jagen ^ing. 3t^, bie (EiHa, raaö bie nur F)eut ^atte! SBie bumm! ,$Die f^rau mirb mer fünbigen' — Unfinn, aU ob er ba§ litte! Itnb er haUk bie ^auft. ®a fnarrte bie ^Tür. @r recfte ben ^alö: mar fie'ä, fam fie hoS) noc^?! %k SJ^utter mar'S. (Sefdfirainb fcf)Iüpfte er in§ S3ctt unb 30g bie ^cdc big an bie Stirn. SJtoc^te fie benfen, er fc^Iiefe fd^on! 3J(ber fie bockte ba§ nidfit, fonbern fie fagte: „So, bift tn mo machte nic^tö — nun fa^ er mit einem ©efuf)I roilben Sr'riumpljeö na^ bem .^aufc ^uxüd. @r ftonb brüben auf bem oben ^^elb, ta^ no^ immer unUhaut lag; ftanb, gebedft üon eincnt milben ^olunberbufd^, beffen erften ©prö^Iing er uor Saf)ren, alä Jlinb, f)ier einge= fenft l)aik, ^eine (Smpfinbung be§ S3ebauernä regte \i6) in i^m. 3^Iüc^tig raie ein SBilb, baö ©(^üffe J)ört, jagte er baüon, bem becfenben SBalbe gu. ®r rannte unb rennte, lief no(^, alö längft fein Saufen mefir not tat. ®rft eine üöHige 6rfrf)öpfung gioang ifm, inne^ufjalten. @r mar immer quer burcfigelaufen, of)ne jeg= licEien SBeg; nun mu^te er md)t mef)r, wo er mar. ©o oiel mar fidler, er mar fc^on meit fort; fo racit mar er auf feinen Sftöuber^ügen mit ben ©pielgefäf)rten nic^t gefommen, fo tief in ben SBalb f)inein nid^t, and) nie auf (Spaziergängen fo gängs l\^ inö ^fabfofe, ing gang ©infame. §ier fonnte er ruf)ig eine SBeile raften. ®r warf fid^ auf ben Sobcn, beffen Sanb nur feinföbigeS ^raö unb in fieinen Senkungen einige 35eftönbe üon 2tbler= form mieö. Um ii)n rechten fic^ ftiHe Säume mie fd^Ion!e ©outen, bie ben .gimmel gu tragen fcE)ienen. ,§ier log er eine SSeite auf bem dlüdcn unb lie^ boä Blut auörofen, bog if)m mie toH burcE; bie 3lbern fc^o^. 6r gtoubte boö unerüärlic^ J)eftige ^oc^en fcineö ^erjenö lout gu fiören — o, mie unangcncljni es if)m bo in ber Sruft f)äm= merte unb ftac^, fo l^otte er noc^ nie fein c^erj gefpürt! ^^reis — 183 — Üd^, fo wav er auÖ) no6) nie gelaufen, menigftenö feit ber J^ronfiieit nidjt. ®r nutzte nacE) £uft ringen, er glaubte ju er= ftiden. (Snblid; fonnte er raieber bequemer atmen; je^t brauchte er nii^t me^r bie S^afenflügel ju Uä^cn unb mit offe= nem SRunbe ^n fdjnappcn. I^je^t gcno^ er ein SBoI)Ibe^agen, boö attmöf)ndf) über ifin fam. 6ä iror nodf) nidE)t bömmerig, atö er raicber raeiterging, über boc^ fcfion begann ber ©pätnad;mittag ju geigen, ba^ es Dftober mar. ®er 6onnenfd)ein, ber burc^ bie roten liefern; äfte fiel, f)atte etraaS unenblic^ 9JciIboerfIärte§, eine fü^e Sanftheit, bie auc^ bcn milben ©urdigänger fönftigte. 6r ging in einem 3:^raum — raot)in? ®a§ raupte er nic^t, boran backte er aud) nic^t, er ging eben, ging. ®ing einer ©e^n= fucE)t nad), bie if)n uniuiberfteblid; 30g, bie raie eine it)r 3^eft fud^enbe Xaube vor ifjm I)erf(atterte, girrte unb lodte. Unb bie S^aubenfdimingen maren ftärfer benn 3(blerfitti(^e. Söo bie (Sef)nfuc^t flog, ba rcaren feine SJlenfd^en. ®a mor eö fo frieblid;=ftill. ^f^idit einmal ber %n^, ber in 9Jiooä unb furjem (Sraä üerfan!, machte ein Oeräufd). ©ünnen Jlerjen glcid), bie oben brannten, fo ftanben bie liefern in fonnigen 3tbenbgluten. ^ein l)erbftlid)eö SStatt, in bcm ein SSinb l)ätte rafdieln fönnen, lag am 33obcn; über bie glatten S^abetn unb bie farbtofen ^äpfc^en, bie non ben i^ronen ^erab^ gefunfen waren, ftric^ bie £uft l)in ol)ne Saut. ©a^ eö fo fc^ön l)ier raar! 9JJit einem ftaunenben ©nt:^ ^üden fo^ SSolfgang fic^ um. ©0 fc^ön ^atte eö i^n früher boc^ nie gebcucbt! ?^rcilic^, ba roo bie ^^iHen ftef)en unb bie SBege füljren, "Qa roar'ö au^ nid)t fo mie ^ier! «Sein Slid glitt balb nad^ rechts, balb na6) linfö, unb mit 9leugier noraus in hcn ©ömmer bes 3Balbe§. ®a, mo bas le^te ©onnengolb nid^t mie roteö Slut an ben riffigen 33orfen flebte, "oa, roo 'ba^ 2\ä)t mä)t mc^r bin traf, raar ein roeid^eä, get)eimni§= — 184 — roKeS ^unfein, in bem bie mooftgen «Stämme mit il^rem tiefen ©rün tro^bem Icudfiteten. Unb ein ©uften war l^ier, fo feucE)t=füf)I, l^erb unb frifd), bo^ bie 33ruft wie befreit oufatmete unb eine neue ^raft burc^ bie ©lieber rann. SBoIfgong begann je^t, l^ier in ber großen dln\)c bie 2tuf= regungen be§ 2;age§ gu cmpfinben. 6r fa^te ficf) nad^ ber tiei^en ©tirn — al), je|t merfte er, ba^ er ni(f)t einmal eine 3Jiü^e f)atte ! 3Iber ma§ macE)te ba§? @r mar frei, frei ! 9J^it einem ^aurfiäen frf)o^ er ba^in, unb bann erfcEiraf er über bie eigne laute ©timme: ft, ftill! 9^ur nic^t raieber eingefperrt merben, frei fein, frei! ?Run fül)tte er feine ©elinfuc^t mc{)r. ©ine gro^e SBonne burc^rann if)n, eine fcfiranfenlofe ©eligfeit. ®ie 3tugen ^ixa\)U len i^m — er ri^ fie weit auf — er fonnte gar nic^t genug bie SBelt beftounen, aU fe^e er fie ^eut gum erften 'Sfiat 6r rannte gegen bie I)immeltragenben ©tämme unb umfing fie mit beiben 9(rmen; er brüdte fein ©efii^t an bie fiargige S^linbe. SBar bicfe 5Rinbe nicfit meicE), fc^miegte fie fii^ ni(f)t an feine .glü^enbe SBange raie eine fi^meic^elnbe ^anb?! 6r raarf firf) aufö 9]^oo§ unb recfte ficE) lang unb re!elte fidE) in pd^ftem ^el^agen unb fprang bann raieber auf — e§ litt i^n bocf) nicE)t — er mu^te fef)en, genießen, feine ^reil)eit genießen. 9?ur ein einziger roter ©treif über bem blauenben SBalb üerriet nocE), wo bie ©onne geftanbcn E)attc, alö er ficE) erft beraubt raurbc, rao er eigentlich mar. ^ier füF)rte bie eE)e= malige .^ecrftra^e von ©panbau nacE) ^otöbam; roftbraune unb gelbe ivaftanien gogen eine 31llee buri^ öbeö £anb. ^n feiten meljr befaljrenen SBegrinnen lag ber ©anb fu|l)od^. 5IE)a, I)ier !am man alfo nad; ^otsbam ober narf) ©panbau, je nacE)bem! ^ebenfaüä p Käufern unb ju 9)tenftf)en — o — 185 — lüef), l^örte man ha nic^t fc^on ^afinenfrö^eu unb ein Sflattem wie von (angfamcn Stöbern?! ^urg entfd^Ioffen bog ber Änabe Hnfö ah von ber alten ^a^rftra^e, hoi) burd^ einen oerbogenen bod) nid)t red)t non bir, fo mit bie juten ©ac^en um3ujel)n!" 6r fagte !ein SBort !f)ierauf, aber er {)ob nun bie 33üc^er auf unb fd)nante fie mieber in ben 9f?iemen. SSerlegen ftanbew. — 189 — fic beibe 5u[ammen. ©ie faf) if)n i)crftof)fen oon ber «Seite an: f)Qtte ber \x6) aber oeränbert! llnb er örgerte \i6) über feine ^eftigfeit: tüoä foHte fie nun rcoE)[ üon if)m benfen?! „3, eg pa^t 'iiä) hoä) nu mal nid^ mel)r!" Unb fie bot il^m bie .^onb: ,,2{bieu, SBoIfgang!" ©ie maren gerabe gmiftfien beut Sufdimerf eines Keinen ©ci^mudpla^eä mit 33änfen, an bem bie 3]iIIen, I)inter 5ßor= görten gan^ oerftedft, meit §urü(flagen. .^ein 3J?enfc^ mar in (Sic^t im ftiHen SJ^ittagöfonnenglans. 2(ber mören auc^ Seute gefommen, eö f)ötte il)n nid^t abgel;alten; mit beiben 3lrmen pacfte er fie röie in einer Slrt üon Sßut: „^c^ gef)e mit — idj la^ bi^ ni(^t!" Uufanft mehrte fie fic^: mag fiel bem bummen jungen ein?! ®er mar mof)! üerrüdft?! „2a^ m\ä) bocE)/' fauchte fie raie eine fleine ^a^e, „lä^te mitf) jleic^ loö?! 2(u! SBarte man, id^ fage eä %khbeu, ber foU bir auf 'n ^opp fommen! £a^ midf) bod^ in 3f!uf)e!" @r lie^ fie ni^t log. Df)ne Söort E)ielt er fie umflam= mert, feine SücE)er logen mieber im ©taub. SßoHte er fie füffen ober fc^lagen?! Sie mu^te eg nid)t; ober fie I)atte Stngft cor iljm unb roef)rte \i6) mie fie fonnte. „®u Durchbrenner/' jifcEite fie il^n an, „na, bu bift 'n ©cE)öner! 9f?cunt fort pon ^^an'iQ, oerfriedjt ficf) im SSalbe! 3(ber fie f)aben bir ja bod^ je!riegt — ätfcE)!" @r E)atte fie plö^tic^ loögclaffen; fie ftanb ror i|m unb ^öf)nte if)n aug. 5Run ptte fie gut fortlaufen fönnen, aber — 191 — nun reijtc e§ fie, ftei)en gu bleiben unb iljn f)erunteräumoc^cn : „Durchbrenner! Stuäfneifer!" ®r war fe^r rot geraorben, ben Jlopf f)ieft er tief qc- fenft. ,/2Bie fonntfte baä blo^ macE)en?" fuf)r fic fort mit einer gciDiffen ©raufamfcit. „^a, fo bumm! älEe l^aben fe bir Qugjelad^t! SBir moHten 't abfolut erft jar nicE) jtouben, 9^ee, id^ fage, rennt ber Senget nieg, ol^ne ^elb, of)ne 9}iü^e, o^ne 'n mit bcn Beiben jungen, fie ^atte if)n immer uerftanben unb immer gu ii)m gcljolten — ad) ! ®ö mar i^m, aU mü^te er jefet ben S^^öe»/ »^ei^ bomalö 9^öuberf)aiiptmann gefpielt unb fic^ ivortoffeln in ber 3lf^e gebraten l^atte, ols mü^te er felbft ben jungen, ber einmol fo franf gemefen mor, ba^ man i^n, alä er jum erften Tlal an bie freie Suft follte, im £ran!cnftuljl fal)ren mu^te, olä mü^te er biefen jungen fo recf)t auö tieffter ©eele beneiben. 3)er, ber je^t Ijier om ^ult fa^ unb gcrftreut über feine §efte ]^in= treg ins Seere blinzelte, ber mar biefer ^ntiqe nicEit mef)r. S)er mar fein i?inb mei)r! ©S !am SBoIfgang auf einmal oor, aU löge eine golbcnc ^c'it unmicberbringlid; ucrloren unb meit f)inter iJ)m. Sll§ ptte er gor !eine greuben mcf)r oor fid^. ^atte ber ^rebiger, gu bem er je^t in bie J!onfirmanbcnftunbe ging, nic^t aud; gefogt: ,^f)X feib nun nid;t ivinber mefir?!' Unb i)atte ber ^rebiger nidit weiter gefproc^en: ,®er ©ruft beg SebenS tritt nun balb an euc^ f)eran?!' 'ä6), ber mar fd^on ba! S)ie «Stirn gerunzelt, bag ^erfaute (3nhc beg ^eberl)al= ter§ jmifc^en ben 3^^"cn, fa^ Söotfgang unluftig ror feiner 2trbeit. ©r brütete, 2lllerlei ©ebanfen famen il^m, bie er früf)cr nie geliabt ^atte; SBorte fielen i{)m auf einmal ein, bie er nod; nie fo überlegt Ijatte. SBaö fiatten eigentlid^ bie in ber £Ioffe babei, bo^ fie i^n oft fo fonberbar fragten?! ©ie fragten nac^ feinen ©Itern — na, wa§i wax benn an benen fo 3D^ierfmürbige§?! — unb mcd^felten babei untercinanber 33Iidfe unb faljen it)n fo neugierig an! SBaö f)otte er benn ^omifd)eä an fi(^?! ^Der £ef)mann mar am neugierigften — unb fo unoerfc^ämt! ®er- ^atte if)n nculid) fo t)erfd;mi^t — 195 — angeplinft uon bcr «Seite unb bie 58acfen oufgeblofen, alö müßten bie planen beim 2aä)cn über baä be[onber§ milbige: ,2)u [ieJ)ft beinern 9liten ober mal rerflucEit menig öF)nIirf)!' ©of) et rairftid^ roeber SSotcr nocE) 3Jtutter äijnlic^ — feinem t)on beiben?! 2trg SBoIfgang fic^ fjeute am 3lbenb auöüeibete, ftanb er longe vov bem Spiegel, bcr über feinem SBajd;tifc^ f)ing, ein Sic^t in ber §anb, unb f)ielt eä bolb rec^tö, balb linfö, balb f)ö^er, bolb tiefer. ^eEer ©djcin fiet^auf fein ©cfid^t. ®er ©pieget mar gut, gab jcben 3"9 treulich micbcr in feinem flaren ©las — aber ba mar feine, auc^ gor feine äf)nli(^feit äraif(^en biefer berben S^cofe unb bem feinen 9tööc^en ber 9Jiutter! 3tucE) bes SSoterö ?lofe mar gon^ onberö. Unb feiner üon ben (SItern (jotte eine fo breite Stirn mit tief f)inein: geroad^fenem §aor, unb auc§ nicf}t fo faft §ufommenfto^enbe 33rauen — bunffe Slugcn tjatte ber SSoter gmor, ober folgen fie biefen l^ier, bie fo fc^morj moren, bo^ felbft baö gon§ naf)e gegoltene J^eräenli^t fie nic^t erf)ellen fonnte, eigentlich ä^n= li^?! 9)tit einer SJJiene bcr Ungemi^^eit raenbete fidf) ber £nobe enblid^ ob. Unb boc^ mar in bem Seufgcr, ben er je^t ou§= ftie^, etraoS non leifer 33efreiung. SBenn er i^nen äu^erli(^ benn fo wenig äljnlidf) fo^, broucE)te er fic^ bann gu rounbern, bo^ er oft au(f) fo ganj, gon^ anber§ bod;te unb füf)Ite olä fie?! SKerfmürbig, mie bie jungen in ber S(^ule ein Slbflatfc^ ron p §oufe moren! Unb mie bie großen ^erle noc^ if)ren SJJüttern am Sf^ocf^ipfcl fjingen! ®o roor ber ^uDric^, ber f)otte üierse^n Xoge gefe{)It, meil feine SJtutter geftorben mar, unb aU er gum erften SJJoI nacE)bem mieber in bie ©c^ule ge= fommen mor — eine fc^morje Sinbe um ben ^ocfenörmel — , •roor bie gonge £Ioffe mie ücrbrel^t geroefen. Sie gingen mit il^m um, als märe er ein rof)e§ @i, unb fprod^en gan§ ge= 13* — 196 — bämpft, unb !ein 3Jienf(^ machte einen 2öi^. Unb aU gu= fäEig in ber ^onfirmanbenftunbe, in bie i^uHrirfi au^ ging, ber Sprui^ üorfom: ,©0 euä) ^ater unb 3Jtutter t)erloffen, ber ^err nimmt eud^ ouf/ gudten fie olle mie auf J!ommanbo naä) iE)m fjin, unb ber ^luHrid; legte ben 5!opf auf feine SibeÜ unb I)o& tt)n bie ganje ©tunbe nic^t meljr auf, 9lacf)J)er ging ber 2ef)rer gu i{)m f)in unb fprac^ lange mit if)m unb legte iJ)m bie ^onb auf ben £opf- ®a§ raar fd^on eine gan^e SBeile I)er, aber üergnügt wax ber ^ullri(^ noc^ immer nic^t. ^n ber ^aufe, menn aUe ouf bem ^of promenierten unb Butterbrot a^en, ftonb er fern unb 0^ nirf)t. SBor eg benn fo fdiroer, bie 3Jlutter gu ents beirren?! — ®§ raar I)cute eine rounberuolle 3Jconbfd)einnac^t über ben fd^meigenben ^liefern; lange, lange noc^ lag ber Änobe im ^enfter. $Die Slugen bronnten ii^m; raie ein 3Jiü(ienf(^n)arm, ber bic^t raie eine 2BoI!e in ber ßuft auf unb nieber mirbelt, fc^roirrten ifjm bie ©ebonfen. SSo^er famen fie, mol^er nur fo auf einmal?! ®r gob bie fiei^e ©tirn, bie $8ruft, auf ber bog ^RocEit: |emb ouSeinonber geglitten mar, bem füfjlen 9(tem ber 3Jlai= nod^t preis — ai), haQ tat gut! 3)aö mar baö Sefte, bog ®in= jigc, raoä fönftigte, raa§ 9iuf)e gab! ^o, biefe freie Suft, fo rein, fo frif(^! 2ßo je^t rco^t bie ßiHa fein mochte?! @r ^atte nie me^r t)on i^r geF)ört. ®ie mor je^t bo, wo er ouc^ gerne {)ätte fein mögen — at^, fo gern! ^urtf) bie ftiHe Sloc^t fom'ä roic f^raebenber ©fcdenflang, unb er recfte bie 3(rme unb bog fi^ meit unb weiter jum ^^enfter f;inau§. ^n biefer "tflaäit träumte SBoIfgang fo (ebf)aft dou ßiUo, bo^ er, al§ er erroarf)te, glaubte, fie fte^e an feinem SBett, fie fei nocf) gar nidjt fort üon if)m. 3lber bann fol^ er, o(§ et — 197 — [i^ bie 2lugen gerieben f)atte, bo^ ber ^la^, auf bem fie nocEi eben freunblic^ läcfielnb geftanben ^atte, leer mar. 9^ad^ ben (Sc^ulftunbeii mu|te er in bie 5!onfirmanben= ftunbe; nö(^fte Dftern foUte er eingcfcgnet roerben. ®r wax §ioor noc^ etwa§ jung, ober ©(^lieben l^atte 311 ^äte gefagt: ßv ift förperlid; fo fefir entroicfelt. 2Bir fönnen if)n bo(^ nic^t aU baumftarfcn, racnigftenö äu^crlicf) DöIIig crraad^fenen 3Jienfrf)en einfeguen laffen. «Sein 2Ilter ift übrigens au6) ganj baö richtige. ®g ift oiel beffer für iF)n, raenn er ni(f)t erft gu refteftiercn anföngt!' Dh er nii^t bcrf) f(^on refieüierte?! @§ roar ^äte oft, üU m6)e ber ^unge iF)r aus, raenn fie i^n über bie S^leligionS: ftunben befragte. SSerftanb ber 2ef)rer eS m6)t, feine ©eele gu feffeln? ©oftor ^Baumann galt für einen auägegeic^neten 5t^eoIogen, feine ^rebigten raurben geftürmt, eö raar eine befonbere ^ßergünftigung, fid^ ber überreii^en ^al}l feiner Äon= firmanben anreihen gu bürfen; aUe trieb if)n gu jener ^ird^e, bic er einft mit (SiDa Befutfit ^aik, SBenn er gur ^onfirmans benftunbe ging, mu^te er ha unroeit vorüber; aber raenn ber Sßeg aud) roeiter geraefen wäre, er l}ütk eö boc^ möglid^ ge= marf)t, bort einäutrcten. ^Tcur ein poar 3Jiinutcu, nur wenige ©efunben l;ier in einem SBinfel ftet)en, nur ein paar 2ttem= 5üge tun in biefer filmen, af)nungöüoIIen, einluflenben 3Beif)= raud^Iuft! SlUäcit fanb er biefe .^ircEie offen; unb wenn er bann roieber hinaustrat in bae Traufen Serling, ging er burd^ bie ©trafen mit i^rem ^Rennen unb g'a^ren roie einer, ber au§ einer anbern 2ßelt !ommt. 2)ann achtete er nicfit auf baö, luaö man if)m vortrug an £ird;enlel;re unb fvirc^en; gef(^id^te — wa§> waten if)m S)o!tor SJlartin Sutl^er, ßabin unb anbere S^^eformatoren?! — feine Seele mar gefongen, fein 2)enfen untergegangen in einem (SefüE)[ bumpfer ©täubigfeit. ©0 gingen ©ommer unb SBinter l^in. 2ll§ bie ^age längten unb eine mitbe ©onnenmärme atte minterlii^e g^eud^te halt) p trodfnen cerfprac^, üc^ Sdjlieben feine SSiUa ücrpu^en unb neu ftreic^en. Slud^ fie follte ein fefttic^eö £Ieib an^ie^en gu beä ©of)neS ?^efttag. 2ßunberF)übfc^ gucEte ba§ raei^e ^auö mit ben roten ©äd^ern unb ben grünen Säben f)intcr ben Jviefern ^eroor; eä l^ätte faft ctroag Sänblid^eS ^c^abt, mären bic großen «Spiegeln fc^eiben nicfit gemefen unb ber neu angebaute SBintergarten mit feinen Jahnen unb blütjenben Stjaleen. ^m ©arten fäte griebricE) ben 3]afen neu ein, unb ein @el)ilfe ftacf) bie 9?abat= ten fauber ab; überall mürbe gegraben unb gel)adt. Greift unb fro§ jirpten (Sparen überlaut; aber ^^apierfcf)nipfel, bie, an langen Sinbfäben über eingcfäte 3fiafcnf(äd;en gefpannt, im flarenbcn SBinb ftatterten, f(^eud;ten bie grec^en t)om •ayiHfommenen ^utter. Sllle ©arten ermaditen; bie 3ftofen= [tämmd^en raaren gmar nod^ nic^t uon il;ren .füllen befreit. — 199 — in benen fic auSfafien lüie (Strofipuppen, aber an ben Dbft= bäumen geigten fidf) bie !nofpcnben triebe, unb ber ©eibetbaft prangte in feinen pfirfi^farbenen SBIüten. Jlinbcrraagen in SBei^ unb ^immetbtau [ufjren bie ©tro^e ouf unb nieber, bo§ 33ob9 brinnen gucfte fc^on {)interm ©arbind;en cor, unb fleine 3^ü^(|en trippelten noc^ nebenf)er. 3Iuö allen Xüren Eanien 58onnen unb Jünbcr, bie Knaben mit Steifen, bie 9Jläb= c^en mit bem Sali in bem geftric!ten 5Re^. £id^ernbe f8ad= fifc^e gogen gum S^enniö, unb junge §errd^en, rom ^tertianer an, machten it)nen bie Gour. Überaß §elle unb ^eiterfeit. ^n ben ^iefernraipfeln freubig=erregte§ 3^aufcf)en, in ben Sßeiben am Seeranb ein 2(uf unb 5{b üon queUenbem ©aft. ©in 3^9 ^on ©taren ^og über bie ©runeroalbfolonie, unb jcber 3Soge[ öugelte nieber unb \ni\k fic^ ou§, in melc^em Svöftc^en ber ^of)en «Stangen: fiefern e§ i{)n am meiften gelüftete ju niften. Dben auf SBoIfgangs Sott lag ber neue 3tnäug augge= breitet — fd^marje ^ofe unb 'Siod — §ur Konfirmation. S^cun fönte er i^n einmal anprobieren. ®ä raor ein eigentümlirfieö @efüf)( in Käte, ein ^erg; gittern babei, ol§ fie lEim f)atf, ben ungen)ot)nten Slngug an^ legen. Siä je^t mar er immer mie ein ^unge gefleibet ge= rcefen, in Kniel^ofe unb SJiatrofcnblufe, nun foHte er auf ein= mal mie ein ^err angezogen geljn. ®er feftIicf)4cE)roaräe, feine Stnjug rteibete ilju nicf)t; nun fal) man erft, ba^ er berb mar. ©teif ftanb er ba, bie lange ^ofe äroängte ifin, ber 9?0(f mar i{)m ebenfo unbequem; er mad)te ein unglücfs Oc^eö ©efi^t. „Sief) h\6) bocf) an, fief) bid^ bod; mal an/' fagtc Äöte unb fc^ob \f)n vox ben (Spiegel. ©r fal; hinein; aber er faf) ben Stnjug nic^t, er fal^ nur ba§ ©efid;t ber 3Jlutter, bie mit i^m äu %U\^n ^zit in§ — 200 — (Slog hlidU, unb faf), ba^ ba and) m6)t ein einziger ^uq gc= meitifom mav giüifdien iE)m unb tt)X. „Söir fe^en unö fein bi^d^en ä{)nl\6)/' murmelte er. „SBie — maä fogft bu?" ©ie Ijatk nid)t üerftanben. ©r antraortete ni(f)t. „(SefäHt bir ber Slngug m6)tV' „(ScEieu^Iic^!" Unb bann ftarrte er gerftreut. 2Bo§ l^atten fie boc^ f)eute t)ormtttag roieberum gejagt? «Sie fiattcn gefticiielt! Sel^mann unb von Jleffelborn, bie mit iE)m einge= fegnet mürben. SBar eg barum, raeil ifire SSäter nic^t fo reid; raaren?! ^effetbornS 33ater mar ein üerabfcEiiebeter Dffigier, je^t ©tanbeöbeamter, aber Äeffelborn roor fc^reds l\6) eingebilbet auf fein ,t)on' ; unb £ei)mann mar £effelborng ^ntimug. 2lber er tjatte ben bciben gefagt, ba^ er eine filberne Uf)r fd;on feit bem ad;ten ^a^r ptte, unb ba^ er gur @in= fegnung eine e(^t golbene be!äme, bie er bann immer, für alle S^oge tragen mürbe — baö Ijatte fie ft^möl^Iic^ geörgert! SSor 33eginn ber jlonfirmanbenftunbe mar's gemefen — fie maren fc^on aUe rerfammclt — , ba f)atk ^effelborn auf einmal gefagt: „®er ©d;Iieben ift ein ^]ro^/' unb fi^ bann bireft gu iF)m geraenbet: „^ah bid^ nur ni^t fol" Unb 2el)= mann t)atte nod) gugefügt, aud) xc6)i laut, ha'^ es aUe f)ören mußten: „Xn bic^ man nidE)t fo bide, man mei^ bod^, roa§ mon mei^!" „2Baö rcci^t bu?!" ®r l)attc bem £ef)mann aufbringen rooHen mie ein Xiger, aber ba mar ber ©eiftlid)c eingetreten, unb fie Ijatten gebetet. Unb alö ber Unterrid^t, üou bem er faft ni(^t§ gcf)ört Ijatte — er Ijörte immerfort ba§ anbre — , ou§ gemefen mar, rooHte er fid; über Jteffelborn unb 2el;mann f)erma^en, ober bie fa^en nal^e bei ber ^ür unb maren fcE)on meg, eF)e er aug feiner Sauf t;erau§!onnte. ®r fal) fie nid)t met;r. 2(bcr er faf) Stide, in bcnen eine geroiffe 9ieugier — 201 — unb ©c^abenfreube lauerte — ober raar'g if)m nur fo?l 6r raar fic^ barüber nic^t flar gercorben, er {)atte anä) nic^t weiter mef)r barüber nocE)gebacf)t. 'ahn wie er nun ba§ ©emt ber SJiutter fo bi(f)t neben bem feinen im (Spiegel erblicfte, fiel if)m auf einmal aDe§ raieber ein. Unb fdircer fiepg i^m. ein, plumpte raie ein (Stein in fein 2)enfen. f'^^ fß'^ß ^i^ 0OT nid^t Q^inticf)/' fagte er nodE) einmal. Unb bann belauerte er fie: „2)em SSater auc^ m6)i\" „D bod^," fagte fie l^aftig, „bem 3Sater fel)r!" „^eine ©pur!" ©ie raar l^eftig errötet, unb nun faf) er, ba^ fie jöl^ blo^ mürbe, ^e^t lachte fie, ober es mar etmaö @eäraungene§ in if)rem 2arf)en. „®ä gibt hoä) üiele 5?inber, bie x^xen ©Item menig öf)nlic^ fef)en — ha§> mac^t'g boc^ nic^t!" „3ftein, aber — !" ®r f)ielt auf einmal inne unb fprad^ nid^t meiter unb 30g bie Srauen finfter gufammen, mie er immer tat, menn er angeftrengt nacE)bac|te. Unb unter biefen gufammengegogenen brauen ^eroor fd;o^ er fo ftf)orfe, fo mi^= trauifc^e, fo prüfenbe $8Iide in ben ©piegel, ba^ Mit nnrain= !ürlid^ gur Seite mic^ unb i^r ^opf nic^t me{)r neben bem feinen im ©lag §u fef)en mar. ®§ ^otte fie burc^faf)ren mit plö^IicPiem ©c^redf: ma§ meinte er, roar'ö 2Ibfid;t, ba^ er fo fprad^, ober fagte er'g röHig unbefangen?! 2öa§ a!)nte er — ober al^nte er nic^tä?! 9Bo§ fiatte man if)m gefagt, wa§> mu^te er?! ^I^re ^änbe, bie fic^ je^t on feinem ^Injug gu ft^affen machten — fie mar niebergefuiet unb gupfte feine S3einfteiber lönger f)erunter — , maren voU nerüöfer §aft, gupften f)icr, Rupften ba unb gitterten. ®r faf) je^t nicEit mef)r in ben Spiegel, er fal^ auf bie ^nieenbe {)erunter mit einer 3Jitene, bie \ii) m6)t enträtfeln lie|. %üx geraöl^nlicf) mar fein ©cficfit nid;t auSbrucföüoH — 202 — , anb raeber [d^ön, noc^ Elöpid^, ireber bebeutenb, noc^ unbe= bcutenb — eö mav ein noc^ ungeprögteä, glatteg, unaugge; reiftet ^nobengeficfit — aber nun wax etraaö barin, üwa§> ^weifelnbeö, UnruljeuoIIeS, raas eä ölter erfd^etnen lie^, in bte (Stirn ?^urd^en 30g unb um ben 9Jcunb Sinien. hinter biefer gefrauften ©tirn fcEiienen ©ebanfen gu !reifen; bie bcrben S^ofcnflügel bebten leife, bie Sippen preßten fi(^ in einem ^uden aufeinanber» ^n bem 3"nwei worb cö ganä [tiU. ®ie 3Jiutter fpracf) fein Sffiort, ber ©o^n auc^ nid)t. ^rau^en äroitj'c^erten SSögel, man l^örte jebeg leifefte fiepen unb baö fieimlid^e ©umfen bes j^^rüf^IinggiDinbeä in ben ^^iefernraipfeln. ßangfom erI;ob fic^ Jläte üon ben ^nieen. @ä rourbe if)r fc^mer, aufpftefien, mie eine Säl^mung füllte fte'g in aDen ©liebem. 9JJit ber §anb nac^ bem näc^ften SRöbel taftenb, f)o[f fie \id) auf. „QieJ) bid^ nun mieber aus/' fogte fie leife. ©r mar fc^on babei, fid;tlid^ erleichtert, bie ungemol)ntc ^teibung oon fic^ ftreifen gu fönnen. ©ie ^ätk fo gern mit il;m gefproi^en, irgenb üwa^ gan^ ©leid^gültigeö — nur fprccEjen, fprec^en! — aber fie fül)lte eine fonberbare ©c^eu uor il)m. 6s mar i^r, als fönnte er ju il)r fagen: ,2Beib, mag l)obe ic^ mit bir gu fd^affen?!' Unb fie ücrftummte üor 3lngft. ?iun Ijatte er ben neuen Stn^ug abgelegt unb ftanb vor \\)x mit ber breiten Sruft, bie baö nic^t guge!nöpfte §emb nadft lie^, mit ben ftämmigcn ^Seinen, t)on benen bie ©trumpfe l^erabgerutfd^t maren, in feiner gangen grobfnoc^igen, nur l^alb befleibeten ®erbl)eit. ©ie menbete ben ^lid' ah — mar baö fd^on ein großer 3)ccnfcE)! — unb gleid) borauf fal) fie bocE) wieber l)in: marum foH eine SJlutter fid^ fd^euen, i^r ^inb 3u betrad^ten ? ! ©ine 3JJutter — ? ! - 203 — 5ßor if)ren Sücfen flimmerte es. ^ux %üx ftfireitenb, t)re{)te [ie nic^t mcfjr ben ivopf imcE) i!)m, alö fie fpracE): „^c^ ^e^e je^t Ijcrunter. ®u rairft woi)i a\i6) ot;ne mic^ fertig!" ©r murmelte ürüa§) Unucrftänblic^cö. Unb bann ftanb €r noc^ longe, ^alb beüeibet, unb btidte fo ftarr inö Spiegel; -gtaö, nis fönnten bie ^upillen feiner 3lugen fic^ nic^t be= wegen. — ^mmer nä^er rüdtc ber Xog ber ilonfirmotion; om ^atmfonntag foKtc fic ftattfinben. ©oftor Snumann f)atte ^cn jungen 9Jtcnfd;en bie Sebeutung bcä (Schrittes, ben fie ^u tun im ^Begriff ftanben, fe^r lebenbig Dor Slugen gerüdft. 3fiun fiel bod; etmaö üom ©traf)! ber ?^eierli(^!eit in Sßoifgangö Oleid^gültigfeit. ^n ben legten ©tunben mar er aufmerf= famer; bas Eot)Ie J^onfirmanbengimmcr mit ben tüenigcu Silbern an ben einförmigen SBönben bünite il)n nid^t goU;^ fo laljl mctir. SBar'ö nur, meil er fi(^ baran gemöl^nt l)atte?! ©ebämpftereS ßic^t fiel burrf) bie fonft fo tagcönürfiterncu e^enfter unb l)ufc^te üerf(^önernb über bie langmeiligen S^eil^en t)er Sönfe. (oetbft Seemann unb üeffelborn rooren il)m in biefem Sichte ni(^t ganj fo unfgmpatl)if(f) mel)r. ©§ mürbe aUeä milber, t)erföl)nlicl)er. SDie Ijarte ^nabenfeele raurbe roei^. Sßenn ber ©eiftlic^e über bie (Sebote fprad) unb befonberö bas eine betonte: ,®]^re SSoter unb 2Rutter,' bann mar e§ SBotfgong, alö l)ätte er feinen ©Itern üielcö abzubitten: be; fonberö ber SJlutter. Stber fam er bann nad; §aufe, rooDte il)r ztwaö Siebes fagen — ganj unüermittclt, fo einfad^ aus feinen ©ebanfen f)eraus — bann mar eS il)m bo(^ nic^t möglich, benn fie fü^te !l)m feine Stbfid^t ni(^t an. 9Jtand)en 3:^ag ging ^äte il)m ^m Sa^n entgegen — 0/ mie mübe mu^te ber arme S^nge I)eim!e|ren! ®as mar — 204 — je^t eine gu gro^e ^e^erei, fo oft in bie ©tabt E)inetn gum Unterricht, unb in ber ©df)ule gab's üorm (Seme[terjc^Iu| Qurf) boppelt gro^e 3Inftrengungen! Strci^eln ^ätte fie if)n mögen, iE)n ^ötfc^cln roie üormals ba§ fleine SBöIf^en. Stber raenn fie if)n bann bal)erf(^lenbern faf), gar nidEit auöfc^auenb naä) \f}X, ol^ne 2lf)nung, ba^ fie ha war, iljn gu criDorten, bann bog fie raoI)l rafcE) um bie nödifte ©d'e ober blieb ftiH fte^en F)inter einem Saum unb lie^ \l}n üorüber. ©r bcmerfte fie gor nid^t. ©S maren if)rer riele, bie ber beliebte ©eiftlic^e gur (Sinfegnung uorgubereiten f)atte, gu oiele; er !onnte fid^ nidfit um jeben einzelnen fümmern, aber er glaubte bodE) ber ajiutter, bie in einer gemiffcn Unrufie if)n auffucf)te, um if)n gu fragen, mie e§ benn um SBolfgang fte^e, rerfid^ern gu !i3nnen, ba^ er mit if)m gufrieben fei. „3cE) raei^, ic^ raci^, gnöbige g^rau! ^i)r ^err ®emaf)[ l^at e§ für feine ^füc^t gef)alten, mic^ aufguflären — idE) 'tjob^ \a audf) ben fatl^oIifdEien 2:;auffd^ein be§ J^naben gefel)en. Slber iä) glaube ©ie mit gutem ©eraiffen rerfii^ern gu fönnen: ber junge 9JienfdE) ift ein aufrid^tig übergeugtcr ecangelifdfier @f)rift! — 2Bie, ©ie f)aben nodE) irgenbmeld^eg Sebenfcn f)icr= über?!" ^^re gmeifelnbe ajtiene, bie fragenbe 5tngftlid)feit iE)reg SHdfeg erftounten if)n. (Sie nicEte: ja, fie ^atk ein 33ebenfcn. 9Jierfmürbig, raie if)r ha§> in le^ter ^t\i fo gefommen mar! 9Iber ein grember, ein anbrer mürbe es nidfit oerfteJien, auc^ biefer 9}?ann mit ben fingen 3tugen unb bem milben SädEieln nid^t. ©ie f)ötte bics $8cbcn!en jo an^ tamn in SSorten gum 2luö= brucE bringen fönnen. Unb weit, meit 'ijäik fie auSf)oIcn muffen, fo rocit, uon bamalö an, mo fie baö £inb feiner SJiutter megnafjmen, cS gang in if)re eignen ^änbc naijmen, ba§> gange Jlinb mit Seib unb ©ecle! — 205 — ©0 fagte fie nur: „Stlfo brauchten fie über if)n gu tufc^etn, fid^ um ©adfien ju fümmern, bie fie gar nid^tö angingen?! ^af), beunruf)igen fonnten fie if)n ja bocf) nicfjt, nid^t mal ärgern! Unb boc^ fo^ er auf einmal fein eignet ©efid^t fo beut= lic^ üor fidf) unb ba§ ©efid^t ber 3}?utter baneben, mie im ©piegelgraö. ®a mar au<^ nid^t ein ^uq gemeinfam — nein, ni(^t einer! ®ö mar in ber 3:'at bod^ merfroürbig, ha'^ 5[Rutter unb — 206 — (Sof)n fic^ fo wenig glid^en! ®r vmx je^t f)ell wad) unb fhia an gu grübeln, bie ©tirn in ?^Qlten gebogen, bie ^änbe 3u= fammengebaHt. SBag meinten fie blo^ mit i{)ren 3tnäügli(^= feiten?! SBenn er boö nur rcü^te! ©anj aufrieben raollte er bann fein unb gang beruf)igt. Stber fo, im unflaren^ fonnte er on gar nit^tö anbreö benfen. ^mmer roieber freifte fein ©innen um ben einen ^unft. ®a§ mar ein fcE)eu^lic^e§ @efüf)I, bog i^n je^t plagte, eine gro^e Unfic^er{)eit, in ber er tappte mie im ©todfinftern. Sic^t, 2i(f)t! @r mu|te Sic^t befommen — f)a, er mürbe f(^on roeIcE)e§ befommen! ©r raälgte fic^ unrul;ig, förmlich gequält, unb überlegte unb grübelte, mie er es l)erausbringen, rco er bie SSaljr^eit erfal;ren foHte. SBcr mürbe ilim beftimmt fagen, ob er ber ©Itern ^inb mar ober ob er'ö nic|t mar? SParum foHte er benn eigentli(^ ni(f)t il)r J!inb fein?! ^a, er mar'ö — nein, er mar'ä ni(^t! Stber morum benn nicf)t?! SBenn er nic^t il)r ric^tigeg ^inb möre, mürbe il)m baö fel)r leib fein? 9^ein, nein — aber bodE), e§ erfc^redte fo! ©climei^ lief bem aufgeregten Slnaben über ben Körper, unb bo(^ fror il)n. ?^efter §og er bie ©edfe um ficf) unb fdiüttelte firf) mie im lieber. — 208 — auf bog «Stücf ?^elb, auf bem mau je^t aui^ auftng, eine SSilla äu bauen. ®as Uutergefc^o^ mar fd;on fertig, {;o(|) ragte ein 58o[fengerüft ; eS rcurbe ein gewaltiger J^aften. „©Uten SJJorgen, lieber ©olin!" jagte fie. ©r £)örte fie nid;t. „®ul SBoIfgang!" ®a fufir er ^erum unb folj [ie an, erfc^ro(ien unb atö tenne er fie nic^t. „D, bu bift f(^on ganj fertig!" 2Bte ©nttöuf^ung fag's in if)rem 3:^on; fie f)ätte ja fo gern mit |)anb angelegt, i^m geljolfen, gerabe an biefem ^age. ^n it)rem ^erjen mar ein rounberüdfies ©efü^t; fie f)atte nie gegloubt, ba^ biefer 3:;ag fie fo beraegen mürbe: mar'S benn nic^t ein ^ag, mie anbere S^age auc^, ein ?^efttag natürlicf), aber einer von Diefen?! IXnb nun raar'S if)r boc^, aU märe biefer Xüq einjig unb aU !öme nie ein ä[;nlic^er mieber. ©ie ging auf SBoIfgang gu, legte bie STrme um feinen S^acfen unb fal^ it)m tief in bie 3{ugen: „3J^ein ilinb!" Unb bann läcEielte fie if)n an. „5Rimm meinen ©lüdmunfc^!" „SBogu?" @r btidte fo fremb über fie f)in, bo^ aE "oa^, roa§ fie if)m I;atte ^nnigeS fagen moKen, ungefogt blieb. @r mar boc^ noc^ ganj J?inb, tro^bem er fie faft überragte, no(j^ ütel ju fe^r ^inb, er üerftanb bie Sebeutung biefeä ^ageS no(^ gor nic^t! ©o begnügte fie fic^ bomit, nur noc^ on feinem Slngug ju beffern, ii^m ^ier ein göbc^en ob^unefimen, bort ein ©töubcfien ob^ubtofen unb i^m ben ©cfilipS guredCit; gusupfen. IXnb bann mu^te er ben J?opf büden: fie 30g il)m ben ©(Reitet noc^ einmal in bem fid^ ungern fügenben, immer mieber bie ßinie ftörenben, ftroffen ^oor. Unb bann fonnte fie bo(^ ni(^t on fid^ fiolten, no^m fein runbeö ©efidEit äroifd^en iljre beiben §änbe unb brücfte i()m einen rofdfien 5?u^ auf bie Stirn. — 209 — ,2Barum nid;t auf ben 5DZunb?' bad;te er. ,©inc SKutter IjQtte \1)x £inb auf ben SJlunb gefügt!' ©ie gingen f)inuntcr jum ^^rüljftüd. S3Iumcn ftanbcn auf bem %i\ä); ber SSotcr fa^ fc^on ba im jc^iüarjen &cl)xod^ unb auf SBoIfgangä Steuer lag bic golbene U^r. ©ine foft= bore Uf)r. ©r befa^ fie fritifcf): ja, bie gefiel ifiml ,3ur ©rs inncrung an ben 1. 3IpriI 1901' ftanb im ^nncrn ber golbcnen ©if)ale eingraincrt. SBeber £cffcIborn nocE) Sel)mann mürben eine folc^e UE)r befommen, feiner ber ^onfirmationögenoffen aud^ nur eine annä^ernb \o foftbarc! g^urc^tbar fc^mer mar bie Uljx — nun mü^te er eigentlid; ouc^ norf) eine golbene ^ette ba§u ^aUnl 5Die ©Itern bcobacEiteten SBoIfgang, mie er baftanb, bie Hf)r in ber ^anb, unb barauf niebcrfaf; — ja, er freute fid)! Unb bog erfreute fie micberum, bcfonberö lläte. «Sie mar bafür gemefen, iF)m in ben ^ccfcl ber Uf)r an6) nod) einen \a allens Duatfi^!" „D nein!" @r blieb unentwegt ernft^aft. „'^ raiffen. ^d^ mu^!" 3)ie ^rau röanb fi(^ förmlidf): nein, ruie mar iF)r ba§. unangenetjm, modjte bcr ^unge bo(^ lieber mo anbcrs fragen! „®ie mürben mir fi^eene uf 'n ^opp fommen, menn ic^ ha roa§ quaffette,'' fud^te fie auSjumeicfien. „g^rogen ©ie bocf>- bei ^l^re ®Itern felber an, bie werben ^Finen fc^on 33ef(^eib — 218 — leben, '^d raer mir f)üten, m\6) mauf fo 'ne 2lnje[egenl)ettcn |u mengelieren!'^ gribo machte ben 5Diunb ouf, atö ob fie etwas fagen TOoEte, ober ein rcarnenber Slicf {)ic^ fie jc^racigen. ^eftig fufir bie 3Jlutter bajroijc^en: „^ifte ftiEe! ®et fef)Ite jrabe itO(^, bet bu be ^cinbe einmanfcEiteft! 2öqö üerftc^n ieberljaupt fo 'ne ^ö^ren uon [o roaö! SBag Sßolfjongen fein SSater iö, ber wirb fcEionft rciffen, raolier er 'n \)at Unb raenn bie jnäb'ge ?^rau mit aufrieben ig, f)at feen onbrer en SBort brieber gu fagen!" SBoIfgang fol^ bie ©c^mä^erin ftarr an. ,,Xiie ^ungenä fagen — bie Siöbetf) fagte — unb nun fagen ört über beffen Unbonfbarfeit, l^atte etiraS üerraten rcoHen, fiel ^Qte i^m mit einem lauten Sd^rei on bie Sruft. ©ie umftammerte if)reä 3Jcanne§ 9^acfen; f)aftig, J)eftig, mit jit= ternbem ^auc^en raunte fie if)m inä D^r: „Sag if)m nic^t: mofier! Um ©otteg mitten nic^t, roof)er! ©ann geF)t er, bonn ift er mir gan§ uerroren! ^rf; ertrage eö ni(f)t — l}ah W:\U .{eib, ©rbarmen mit mir — fag it)m nur m6)t: mol^er!" (Sr rcottte fie üon fid^ fcE)ieben, aber fie Iie| if)n nic^t Io§. ^mmer bie§ meinenbe Stammeln, bie§ jitternbe, angft= rotte, üer^meifelnbe ^ef(^roören: nur nirf)t mof)er, nur ni(^t mofier! ©in gro^eö 9JiitIeib mit i^r überfam it)n: feine arme l^rau, fo eine arme ?^rau — mu^te i^r ha^ gef(f)el)en?! Unb ein 3oi^n ^^^n: bagu gegen ben Knaben, ber ba fo breite fpurig ftanb — breift — ja, breift — ber ta forberte, mo er gu bitten ^atte, unb unbemegt, mit großen fotten 3(ugen noc^ •i^nen ^infa^. ©er ernfte, aber bod^ roeidEie ^on, in bem ScE)Iieben biö jc^t 3u SBoIfgang gefprocfien t)aitc, mürbe ftreng: „llbrigenä ücrbitte icE) mir biefc beine 9(rt, gu fragen!" „^d) l)a'be ein 9Red^t, gu fragen!" „^a, baö l^aft bu!" ©er 5IRann mar gan^ betroffen: ja, ber ^unge f)atte bas 9f?c^t! SBer l^ier im iXnred^t mar, bas mar ganj fiar! ~ Unb fo fagte er einlenfenb nnb raieber freunbficfjcr : „SBcnn bu aber auä) nic^t unfer So^n bift in 3^Ieifc^ unb ^lut, fo beute id; bod), {)aben ©rgiefiitng unb jabrefangeS SJlüfien, treue ^ürforge bic^ im ©eifte ju unferm i^inbe gemadit, ^omm, mein 'Sof)n — unb menn fie atte fagen, bu moreft nk^t unfer So^n, id) fage bir: bu bift unfer SoF)n, in2BaI)rf)eit!" (Sr !)ielt bem rcgungSloö ©afte^enben bte freie §anb — 225 — I;in — mit ber anberu f)ielt er feine grau umfaßt — , ha raar noc^ ^(a| an feiner 33ruft, ^kv fonnte aui^ nod^ ber reuige J!na6e liegen. 9(6er langfam wid) SBolfgang jurücf, er noI)m bie gebotene §anb nicf;t, er tie^ ficf) nidjt äie()cn. „?lein/' fagte er. Unb bann ging er, o^ne tränen, bie trodencn 3Iugen immer ftarr auf bie, bie er fo (ange ©Itcrn genannt i)attc, gerichtet, (angfam rücfiuärtö gur Xüx. „^unge, roo^in?! 3(ber fo bleibe bocf)!" Sdfiüeben rief eö i§m gütig nad; — ber ^unge mar ja auc^ in einer fc^eu^; liefen Situation, man mu^te ©ebulb mit itjm traben! Unb er rief nod; einmal: „Slßoifgang, bleibe bod)!" 3(ber SBoIfgang fc^üttelte ben Jlopf: „^cEi fann nid)t. ^[)x ijaU mid) betrogen. £af3 mic^ Io§!" Wit einer gemalt^ famen ^^emcgung fd)ütte(te er be§ 9Jianneä §anb, bie fid) auf feinen ^rmet gelegt ^atte, ab. Unb nun fc^ric er auf mie ein r>errounbcteö ^ier: „2Bo§ quält it)r mid; noc^? Sa^t mic^ boc^ gef)en! ^d; miU gef)en, ic^ min an meine 3Kutter benfen — mo ift fie?I'' «. 3} i c 6 t g , STuSgeroäpte SBerfe. VI. 15 ©rittet 95uc^ 1 ®ie U^ren im ^auö gingen fcf)redf)aft lout. 3Jlan t)örtc fie bur(^ bie ©tiHe bcr 9fia(f)t raie maljnenbe ©timmen. D, Tüte rafenb fd^neU jagte bie ^e'xt f)in! ®ben raar e§ nod^ 9Ibenb geraefen — eben 9Jiitternacf)t — unb nun f(^Iug bie ^enbüle ouf bem ^aminfimS fc^on ein furges, f)elle§, fiorteö ©inö! 3}?it einem 3i^f<^^"^^"f^ö"^^^" ^^^ ^^^ einforne ^rau bie ^önbe an bie ©cf)Iäfen unb preßte fie feft bagegen. %f), roie eö babriunen pmmerte, unb wie fic^ (Sebonfen — quä= lenbe ©cban!en — jagten, rafenb fd;nell unb raftlog wie ha^ f)aftige liefen bet Ufiren! SlHe f(^Iiefen im ^au§. ®er Wiener, bie 9}töbrf;en ; aud^ if)r 'jSlann — längft! 5Rur fie, fie allein J)atte nod; feinen (ScEiIaf gefunben. Hnb brou^en fd^Iief auci^ alleö. ®ie liefern ftanben umö §auS, rcgungölüg, unb itjre bunüen (Silf)ouetten, fteif mie auö ^appe gcfc^nitten, f)oben fic£) fcE)arf ah üom filbrigen "^a^U ^immeL 5lein 9f?uf, fein gu^tritt, fein StöberroEen, fein ©ingen, fein Sad)en, nid)t einmal ein ^unbegefläff ftieg auf ou§ ber fcf)Iafenben ©runeroalbfolonie. 5Rur mie ein leifes ©eufjen ging'g um bie mei^e SSiUa mit bem roten ^ac^ unb ben grünen Säben. ~ 227 — ©ie 9J?utter, bie auf if)ren (Sof)n wartete, £)ordf)te auf: war ba jemanb?! S^ein, eS wax bo§ S^arfitlüftc^en, baS bort bie äfte ber olten rerfnorrten J^icfer gu beiregcn Dcrfud)te. Mk ©daneben ftanb jc^t am genfter — uorf)in f)atte fie eä ungebulbig aufgeriffen — nun beugte fte fidf) I)inauS. «Soroeit i^r 2tugc reirf)te, war niemonb gu fet)en — gar nie; manb. ®r fam noc^ immer nicf)t! 3n)ci fc^tug bie Uf)r. 2JJit einem faft oeräweifelten Slid foE) fidf) bie ^rau nod^ bem £amin um : o, biefc quälenbe, biefe unerträgliche Ubr! ®S fonnte nic^t fein, fie mu^te folfrf) gef)en, eö fonnte nic^t fein, ha^ eö f(i)on fo fpöt mar! Ääte f)otte fc^on mancfien Stbenb aufgefeffen unb auf SBoIfgang gemartet, aber fo lange wie Ijeute raar er nodf) nie ousgeblieben. ^aul ijatU niifitö bagegcn, raenn ber ^unge feine eignen SBege ging. ,2iebe§ ^inb,' l)atte er ja gefproc^en, ,baö fannft bu nic^t änbern. Sege bic^ fjin unb fcE)Iafe, baö ift üicl üernünftiger. ®er ^unge Ijat bcn ©cEiIüffel, er mirb frf)on roüf)Ibe^alten ing ^aiii fommen. (Sinen jungen 9}ten= fc^en in feinem 3llter fannft bu nid^t mefir göngeln. £a^ if)n — bu üerleibeft ifjm ja fonft unfer ^au^ — la^ if)n bocE) ruf)ig gef)en!' SBas ^aul fid) badete! ^reilid^, er ^atte gang rec^t, göngeln burfte fte if)n nicEit me^r! ®aö fonnte fie an6) gar nidf)t mef)r — ^atte fie nie gefonnt. Slber wk fonnte fie fid^ ruf)ig gu Sett legen?! ©djiafen luürbe fie ja bod^ nidf)t. SBo blieb er?! — ^öte mar grau geworben, ^n ben brei ^a^ren, bie üerftric^en waren feit beö ©of)neö ©infegnung, f^atk fie fid^ äu^erlid^ fel^r üerönbert. 2[ßöf)renb SSoIfgang in bie ^öf)e wud^S, ftorf unb fidf) breitete wie ein junger 33aum, ^atte tf)re ©eftolt fidf) geneigt wie eine 58Iumc, bie regcnbefd^wert ift ober weifen wiH. ^l)re feinen ^üqe waren biefelben ge= 15* — 228 — blieben^ obci^ ^^^^ ^ani, bic fo lange eine faft mäbd^enäortc (Blatte beraa^rt ^atte, war frfjlaffer geworben; if)re 3tugen fotien QuS, aU fjättcn fie üiel gemeint. ®ie ^cfannten fanben ^rou ©d^Iieben rec^t gealtert. SSenn firf; J!öte je^t in bem ©piegel fat), f)atte fie nid^t me^r boö freubige ©rröten über bie eigne moljlfonfermerte ©rfc^einnng; fie fa^ firf; nicbt gern mcbr an. ßs fiatte if)r irgenb etmaö innerlich nnb äuf3crli(^ einen 9^uc! gegeben. Sßaö bo§ geraefen rtjar, af)ntc nicmanb. «Sc^Iieben freilii^ rcn^te e§, ober er fprac^ mit feiner ^rau nic^t barüber: marum fie üon neuem aufregen, alte SBunben micber aufreihen?! @r ^ütete fic^ mot;t, nod) einmal raieber auf jenen ^on= firmationötag äurücf§u!ommen. ©§ mar au6) bequemer fo. 'J)en jungen batte er freilid) bamalö nocf) orbentlii^ uor= genommen, i^m in ftrengcn SBortcn fein nnbanfbares 58er= fialten !tar gemarfit unb ein rücffid^tSnoHereö unb befonberö gegen bie SDlutter liebenoHereö ^^encl;men von ibm verlangt. Knb ber junge 9}ienf(^, bcn fein ^Betragen raoF)I tängft reuen mod^te, ^atte bageftanben mie ein armer ©ünber, nichts f)atte er gefagt, ben gefenften SSIicf nic^t geI)oben. ITnb olä ber SSater ibn jule^t gur SKutter gefübrt f)atte, ^atte er fi(f) fül;ren laffen unb \iä) von ber 3)(Uttcr, bie il^n mit beiben Strmen um= fc^tang, umfd^Iingen taffen. gingen bie .^auö unb ©arten an, ba mar boc^ nichts baran äu bemunbern?! 9lun frf)mcid)cltc eö it)m, raenn [ie fteljen blieben, menn fie'ö gar beneibenömert fanben. D ja, eö mar rec^t nett f)ier! ®r fütjttc fid). ©dilieben unb Mtc l^atten nie einen befonberen SBert auf ©clb gelegt, fie Ijatten ja immer genug gcf)abt, baö gute 3tuöfommen mar ifjucn einfad) felbftücrftänblid; ; fie aljntcn eö gar nic^t, ha'^ ber ©o^n SBcrt auf bcn IjRcii^tum legte. SBenn SBoIfgang baran backte, baf, er einft in fnabcnt)af= tem Ungeftüm boö aUeö nic^t gead;tct Ijatte, fortgelaufen mar in bie ^rrc, of)ne (Selb, o^ne Srot, mu^te er lächeln: rate finbifd^! Unb raenn er bebac^tc, ba^ er einmal, alö er bod^ fd^on älter gemorbcn mar unb überlegen fonnte, mit Ungeftüm ctroaö ucrlüugt tjatte, \)a^j glcid;bcbeutenb gemefen märe mit 2(ufgabc aU beffen, raaö fein ßeben fo bequem geftaltete, bann fi^üttelte er je§t bcn ^opf: gu einfältig! ©ö geraät)rte it;m eine geraiffe (Genugtuung, fid) mit anbern ju t)ergleid)en. ^effelborn fc^rai^te noc^ in ^rima — ber foHtc burc^auö ftubieren, 2:^f)eoIogie, roomöglic^ raegen feineö 3tbclö ^ofprebiger raerben — £ef)mann mu^te feinem SSatcr bei ber ©pebition f)elfcn, tro^ bcö (Einjährigen, mit bem er abgegangen raar, SJlöbelraagcn farrcn! Unb ^uHridf) — — 230 — aä), ^ullricl erft, ber l^attc bie ©(^rambfui^t! Sßie feine 2Jtutter. trauriges ©rbe bog! ©in ^alb geringfrf;ä^ige§, F)a(6 mitleibigeS £ä(f)eln 30g S5?oIfgangs 9Jlunbn)infe[ f)era6, roenn er ber ©c^ulfameraben gebQcf)te. ^ie^ boS leben?! 21^, unb leben, leben wat fo rcunber fc^ön ! SBoIfgang ^otte bos SBerau^tfein feiner ^raft: er fonntc könnte entraurgeln, 3Jtauern, bie firfi il^m entgegenftellten, umpiiften, oI§ feien e§ ^ortenblätter. ®ö mar nid^t länger mebr mit ir^m ouf ber ©c^ure ges gangen, feine ©lieber unb feine 9leigungen t)atten nic^t inef)r in bie «Sd^ulbanf l^ineingepo^t. ®r be!am ja au^ fd^on einen ©dinurrbort! Söie ein ft^mar^er ^ot^atten rcar ber fc^on longc auf ber Dberlippe gu of)nen geroefen ; nun rcar er bo, er rcar ba! ©0 ein fertiger SJienfd) fonnte boc^ nii^t meF)r in (Sefunba fi^en? SBogu au(f), er foHte ja fein ©etefirtcr werben?! SJiit ber Steife für ^rima rvax Söoifgang abgcs gangen. ©c^Iieben ^atte bie 3lbficE)t, il^n gleic^ nod^ 9IbfoIüierung ber Bijixh in§ 3tu§[anb gu fd)icfen, noc^ für ein ^afir aufges geben; erft roollte er if)n bo(^ no^ etn)o§ unter Singen bef)alten. ^ii)t, ha^ er i§n etwa fo ängftlii^ roie ^äte 3U f)üten beftrebt mar, aber ber alte ©anitötörat, ber gute ?^reunb, ouf ben et fo üiel gab, l^atte ibn in einer nertraulic^en g^urc^tbares mu^te gefc^efien fein! ©in llnglücf! ©ie füE)Ete bos. (i'nbli(^, enblicE)! ®er ©c^Iüffel fie^ fi^ enblic^ bre^en. Unb nun ftürjte fie burc^ ben SSorgarten ans ©ittertürc^en ; eine eifige SJIorgenluft fdiEug i^r entgegen raie 2Binterf)au(^. ©ie brüdte baS (Sitter auf: „S^olfgang!" — 236 — @r gob feine Stntroort, ©ein ©efic^t fonnte fie fo nirf)t ted^t fel)en; er ftanb unberaeglid^. ©ie fa^te feine ^anb: „Um ©otteö raiUen, waö ift bir benn?!" ®r rüf)rte fic^ ni(^t. „SBoIfgang! SBoIfgang!" (Sie rüttelte if)n in l^öcEifter Stngft; ha fiel er fo frfiraer gegen fie, ba^ er fie beinaf)e um= gefto^en f)ätte unb ftammelte, laHte wie ein Slöber, beffen fd^roercr ^ungc man etraoö eingelernt l^at: „^ar— bon!" Sie mu^te if)n führen. Sein Sltem, gnn^ üoII 3trfo{)üI= bunft TOef)te fie on. ®in ungefieurer ©fei, fc^redlic^er noc^ al§> bie Slngft üor^er, ipadie fie. ®qö raor baä gurc^tbore, baö fie erraartet I;atte — , nein, baö war noüj furchtbarer,, nod^ unerträglicher! ®r raor jq betrunfen, betrunken! So mu^te ,betrun!en' fein! ^n it)re 9^äfje raar nod; nie ein betrunkener gefommen; nun f)atte fie einen bic^t bei fid^. ©in ©ntfc^en fcf)üttelte fie, ba^ il;r bie 3öl)nc oufeinanber fc()rugcn. D pfui, pfui, luie efel^aft, raie gemein! Sßie niebrig erfc^ien er ii)r, unb fie felber raie miterniebrigt. 3)as mar i^r 2BoIfgang nii^t meF)r, if)r J^inb, baö fie an Sof)ne§ Statt angenommen f)atte! 'SDie^ [)ier mar ein ganj geroö^nlirfier, ein gang gemeiner SD^enfd^ t)on ber Strafe, mit bem fie nichts, aber auc^ gar ni(f)t§ me^r ^u fc^affen f)atte! ^aftig raoDte fie if)n oon firf) fd^ieben, ins ^auS eilen, bie ^ür f)inter fid^ fcfilie^en — mod^te er fef)en, maö er mad^te! 9tber er f)ielt fie feft. Seinen 3Irm ^atte er firmer um if)ren 9'ladPen gelegt, er brüdte fie faft nieber; fo grcang er fie, i^n gu füf)ren. Unb raibermiHig, mit innerem t)er§raei fettem 9Iufböumen unb bod^ bejmungen, füljrte fie if)n. Sie fonnte il^n bod^ nirf)t aufgeben, bem ©efpött ber ©ienftboten preisgeben, bem — 237 — elle — in jcben Sßinfel brang. ele= gante SJ^orgenfleib mit bem ©eibeneinfa^ unb ben «Spieen an ben Körper. 3ln ben £nieen geigte ber 'Slod bunüe %kde oom 9Rutf(^en im '^a^, ber ©aum ber 6cf;lcppe mar tief ins SBaffer getunft; unorbcntlid) f)ingcn i^re ^aore, fie {)atten fid) gelöft unb Rauften um baö ertii^te ©efic^t. J^ein 9Jlenfd) Ijätte fo ?^rau ©(^lieben ernannt. ©Ott fei ®anf, enblid;! 9}Ut einem Seufzer ber ®r= Ieid)terung faf) £äte fic^ um; eine anbre Suft t)errfd)te nun im ^itt^nxer. 3)er frifc^e SBinb, ber l)ereinmel)te, Ijatte aUeg geflärt. Dlur er, er pa^te nod) nic^t in bie 9fieinf)eit! ©eine ©tirn mar voU fiebrigen ©dimei^eö, feine Söangen erbfa^I, feine Sippen gefd^moUen, geborften, fein ^aar borftig, fic^ ftröubenb in Süfc^cln. ®a mufc^ fie aud) ifju, füf)[te feine 6tirn unb trodnete fie, rieb feine SBangen mit ©eife unD (Schwamm, i^olte Surfte unb J?amm, fämmte unb glöttete fein §aupt, lief f)urtig I)inüber in if)r 3^0x11^^1^/ hxa6)k bo§ SToilettenmaffer pon if)rem 3:ifcl^ unb lie^ eS über i^n l^in= 16* — 244 — fprü^en. 5Run noc^ bie ®ecfe frifc^ begogenl me^x fonnte fie ni^i tun, eö icarb i§r gu fc^raer, i^n ju fieben. ®enn er cvmad)tc nic^t. Sßie ein gefällter S3aum — tot, [torr, un&e= weglief — lag er ba unb tnertte nic^tö Don ben gitternben ^önben, bie über if)n ^inJ)ufrf)ten, Rupften unb glätteten, bolb i^ier, bolb ha, SBie lange [ie um i^n gcfc^afft fiatte, wn^k fie niefit; ein Jllopfen an ber STür brachte fie in bie 3eit äurücf. „2ßer ift haV „3cE), ber g'riebric^!" „SBoä moHen ©ie?'' „©nöbige ?^rau, ber §err lä^t gu ^tfc^ bitten!" „3u 2:ifc^ — ber §err?!" ©ie fa^tc fid) an hcn ^opf : max'§> möglich, ^aul fc^on gurücf — 2}Jittagg3eit? ®aö fonnte nic^t fein! „SBicuicI Ul)r?" f^rie fie fcJirill. ©elbft nac^ ber Uf)r ju fe^en, bie auf bem 9lad^ttifd; lag, fiel tl)r nic^t ein; fie J)ätte eö ja auc^ nic^t gefonnt, bie foftbare golbene tlt)r, ba§ ©efc^enf jur ^Konfirmation, ftanb ftiK, nic^t aufgewogen gur 3eit. „©näbige ?^rau, eä ift tjalb brei," fagte g^riebrid) brausen. Unb bann roogte e§ ber langjährige Wiener refpeft= üoE gu fragen: „Sft ber junge §err nic^t mot)I, ba^ er nod^ ni(f)t aufgcftanben ift? üann id) üielteic^t ruas I)elfen, gnä= bige ^rau?" ©inen 2tugenbtid jauberte fie: follte fie ^^riebrid; ein= meinen? ®ö märe bann Iciditer für fie! Stber bie ©d^am fc^rie auö if)r: „@§ ift nid)tö gu tjelfen, gefjen ©ie nur! ®er junge .^err t)at SJiigränc, er mirb nod^ eine ©tunbe liegen bleiben. ^(^ fomme glei^!" Unb fie ftür^te hinüber in i^r ^ii^^i^^^^^J ^Qö ^leib gu raed)feln mar feine 3<^it meljr, aber rcenigftenä bas t)erunter= — 245 — gcfoHene ^aax mu^tc fic aufftedon, ben ©c^eitcl glotiftreii^cn unb ein ^äubc^cn barauf ftülpcn mit gartcm Sanb. „"^floä) in SJcorgcntoircttc?''' fragte loerraunbcrt ©c^Iicben, oI§ fie tnö ©^jimmer trat. (Btwa§ üon 58orrourf war oucE) in ber ?5^roge; er mochte cö nirfit leiben, nienn man nirfit forreft jum 3)iittagöti[(^ fam. ,,®u famft F)eute ouönafimSroeife frül)/' entf(f)ulbigte fie fid^. (Sie magte nic^t, frei aufjnfe^en, unenblic^ gebemütigt; effen fonnte fic aucf) nirf;t, eine unleiblirfje Erinnerung tier^ efelte iF)r jeben ©c^Iucf nnb jeben 33iffen. „SBo ift benn SBoIfgang?" ®o Toar bie ^fragc, auf bie fie eigentlich {}ätte üorbereitet fein muffen unb bie fic bcnnoc^ traf, gäuglicf) uernic^tenb. ©ie Jiatte feine 2lbmef)r. SBaö füUte fie antmorten? ©oute fie fagen: er ift franf?! 'Sann ging ber SSatcr binauf unb fol^ nad^ iF)m. ©oUte fie fagen: er ift betrunfcn unb fcE)Iöft?! D ©Ott, nein, es mar nid^t ju rcrl^cimlid^en! ©ie mürbe hla^ unb rot, i^rc Sippen pdften unb fagten ni(f)t§. „9lF)a!" ©daneben ladEite plö^Iic^ auf — ein menig gutmütig, ein menig fpöttifc^ — unb bann ftrcdfte er il)r bie ^anb über ben 5t^ifd^ f)in unb faf) fie ruf)ig an: „®u mu^t bic^ nicbt fo aufregen, Räk, wenn ber ^nng^e mal einen fleinen ^ater 'i)at. rairb rao^ nur f)aI6 fo frfilimm geraefen fein! 2tber ü5erf)oupt, betrunfen, ba§ barf nidfit üorfommen! 2Inge= l^eitert, bu lieber ©ott!" @r gutfte bte Steffeln, nnb mie eine fonnige ©rinnerung glitt'g über fein ©efi^t. „3Ingef)eitert — mer märe jung geraefen unb nidfit einmal angeJ)eitert?! 31^, ic^ erinnere mid) nod; ganj beutlidi an meinen erften (Sd^raipg, ber ^ater nod)^er mar fürditcrlid), aber ber SdircipS felber fd)ön, munberbar fd^ön! ^($ möchte ifin nid)t miffen!" „®u — bu bift einmol angetrun!en geraefen?!" (Sie faf) i^n ftorr an mit weiten 2tugen. „5Ingctrunfen — \>a§i nennt mon bo(^ nic^t gleic^ an= getrunfen! 3tngel)eitcrt," rerbefferte er. „'Du mu^t nidit fo übertreiben, ^öte!" Unb bann a^ er raeiter, alö raöre nii^ts gefd)ef)en, alö ^ötte if)m biefe Unterf)oItung gar nic^t ben 9tppetit rauben fönnen. (Sic fieberte: mann raürbe Sßoifgang erraadien, unb raa§ raürbe bann fein?! ©egen 9lbcnb l^örte fie oben feinen ^i^ritt, I;örte it)n fein ?5^enfter fd^tie^en unb raieber öffnen unb fein leifes pfeifen rate SSogelgegraitfc^er. ^oul ging, feine 3^901^^^ rauc^enb, im ©arten auf unb ah. Sie fa^ gum erften 3Jiat in biefem ?Jrüf)jaf)r auf ber $8eranbo unb fa^ gu if)rem 3Jtann f)in= unter in ben ©arten. ©§ roar linb unb raarm. ^e^t füllte fie, ba^ SBoIfgang na^te; fie raoHte ben ^opf nid)t roenbcn, fo fd)ämte fie fid), aber fie rocnbete ilju bod). ■2)0 ftanb er in ber Xüx, bie vom ©^jimmer l^inauö in bie SSeranba füf)rte; t)intcr i^m mar ba§ ©ämmerlid^t be§ ^arterreraumeö, üor i^m bie flutenbe §elle ber Slbenbfonne. @r blinzelte unb fniff bie 2(ugen ^ufammen, rot mar fein — 247 — (Sefid)t beftrnfirt — ober fdiämte n fic^ fo? SBaö triirbc er nun fngcn, raie beginnen? ^^r §erj ffopfte; fie f)ötte fein SBort fprerfien fönnen, i^rc ."Reifte war tüie 3ugefd)nürt. ,/n 9(6cnb/^ fagtc er laut unb vergnügt, llnb bann röufperte er firfi, roie eine reichte 9?erlegenl^eit herunter: fdfirudcnb/ unb fagte leife, ber SJiutter einen Schritt nöFier tretenb: ,,^arbon, 9J^ama, id) '^abc Der[d)(afcn, ic^ F)atte feine Slhnung, wie fpät eö raor — id) mar tobniübe!" ©ie fagte nod) immer nichts. ®r raupte nid^t, raic er mit if)r baran mar. ©ie mor fo ftiH, ba§ beirrte ibn ein menig. „^rf) bin geftern abenb nämlicf) fefir fpöt nac^ §aufe gefommen!" „©0 — bift bu?'' «Sie menbete ben ."Ropf üon i^m raeg unb fa^ roieber angcfegcntncfi binauö in ben ©arten, mo ^aul je^t gerabe mit ^yricbridi fprad) unb mit bem ?^inger gu einem fdion blübenben ^icrfirfdicnbaum binaufroies. „^d) glaube rcenigftens/' fagte er. $IBa§ foHte er fagen? Sßar fie böfe?! ^^n ber ^at, er mu^te moF)! febr fpät nad) ^aufe gefommen fein, um roieüiel llf)r fonnte er fii^ nic^t erinnern, er fonnte fid^ überbaupt an nicbts flar erinnern, e§ mar ibm alleö etroaö bunfcL ®r hatte and) einen bofen ^raum gebabt, fid) f^eu^fid) gefübft, aber jcfet mar il^m wo\)l, fo roof)I! 9Zun, menn fie roaö gegen ibn batte, fonnte er if)r aud^ nidfit F)elfen! ®ie Sippen mieber ^u einem leifen 53feifen, raie 3?oger= gmitfdjcrn fpi^enb, mollte er, bie .^änbe in ben Tafd)en feiner gutfi^enben mobifi^en .^ofe, t)on ber ^cranba berab in ben ©arten fd)rciten, als fie ibn ,^urüdfrief. „®u roünfc^eft, 5mama?'' „5Du roarft betrunfen,'' fagte fie leife unb bcftig. „^d) — ?! Db!" Sine plö^licf)c 35erregenf)eit übcr= fam i^n: mar er mirflid^ betrunfen gemefen? (Sr f)atte feine — 248 — 3tE)nung bauon. 2lber freilief), eä fonnte am ®nbe fein, er l^otte ja anö) gar feine 3I^nung, rcie er nai) ^oufe gefommen matl „®u E)aft n)o(;I raieber aufgefeffen unb auf mic^ qcwax- tet?!" 3}ti^trauifc^ foF) er fie t)on ber ©eite an, feine breite ©tirn äog fid^ über ber S^ofenrourget in eine fo tiefe ?^oIte, ba^ bie bunflen brauen gong äufammenftie^en. „®u mu^t nid)t immer auf mirf) roarten," fagte er bann mit f)eimlid^er Un= gebulb, aber äu^erlic^ im ^on ber Seforgniö. „%a§> nimmt mir ja jebe ßuft, eiwa§, mitgumac^en, raenn i^ benfe, bu opferft bcine S^ad^tru^e. Sitte, 9)^ama, tu boö nic^t mefir!'' „^6) merbe e§ nidfit meF)r tun," fagte fie unb faJ) in il^ren ©c^o^. ©ie l)ättc i^n nidjt anfet)en tonnen, fo t)er= oc^tete fie it)n. SBie E)atte er bageftanben, fo breit unb gro^. unb breift unb gang üergnügt /n 2Ibenb' gefagt! ^ot fo^ ol§ ob er t)on nid^ts raupte, nic^t, ba^ er üor ein paar ©tunben nod^ F)atte friec^en raollen ouf allen SSieren, fic^ ftreden auf bie ©d^meHe, al§ märe ba fein Sett ober er ein ^unb! SBar fo unbefongen, aU f)ötte er nid^t l^eute mittog noc^ ba oben in feinem ^i^^nter gelegen, fo — fo — fd^mu^ig! Stiö roenn fie il^n nic^t gefef)cn ^ätk in feiner tiefftcn ©rniebrigung. 9^etn, nie, nie md)x mürbe fie il^n füffen fönnen, itin ftreic^etn, bie 2trme um feinen ^ols legen, mie fie'g bem Knaben fo gern getan ^atte! ®r mar if)r auf einmal ein gang frember SRenfdEj gemorben. ©ie fagte fein SSort mel^r, mad^te il^m feinen SSorrourf. ^eiInaF)m§Io§ fjörte fie baö, raa§ je^t il^r 3Jtann unten im ©arten gu ifim fprad^. ©0 milbe mie ©rfilicben biefen aJlittag feiner ^^rau gegen= über gefd^ienen l)atk, jc^t, bem ©o^nc gegenüber, mar er e^ benn hoä) nic^t. (SrnftF)aft fagte er: „^^ ^örc, bu bift ange= truntcn nacE) §aufc gefommen — mag fott bag f)ei^en?! ©c|ämft bu birf) ni^t?" — 249 — „SBer ^at ba§ gefagt?" „®Qö ift ja gang glcicfigültig, id^ raei| es, unb bag^ genügt!" „© { e natüxü6)/' [agte ber @o{)n bitter. „Tlama über- treibt gleich alleä fo. 58etrunfcn bin icf) fidler nic^t geroefcn, nur ein bt^d^en im ©d^raum — baö roaren rotr alle — ©ott^ ^a^pa, mon fann fic^ bod^ nid^t auSfd^Iie^en! 2Saä foH mon benn auc^ fonft mad^en an fo 'ncm langen 9(benb?! 3lber fc^Iimm roar'S jebenfaHö nic^t. ^ä) bin ja je^t fo frijd)!" Unb er podfte ben 3i^^fii^ycE)^n^'^it^i^/ nnkx bem fie gerabe ftanben, mit beiben ^änben, al§ rcolle er if)n auörei^en, imb- ein ganger ©c^auer üon meinen S3Iüten ging nieber über if)n unb ben SBeg. „2a^ meinen 33aum nur ftcF)cn/' fproc^ ber SSater lä- d^elnb. ^ätc fal^: ^aul fonnte lacEien?! 2tI[o fo ernft raar'g if)m bod^ nid^t! 3tber fie erregte fid^ nic^t mel^r, mie fie fid^ moJ)f frül^er Ijicxühcx erregt f)aben mürbe, e§ mar i^r, al§ fei alleö in i^r falt unb tot. ©ie f)örte bie beiben fpred^en wk au& raeiter, weiter ^erne, gang fcf;roadf) nur mor ber ©timmen; ^lang, unb bod^ fpracf)en fie bcibe laut unb auc^ lebl^oft. ®ie Unterhaltung mar nid^t fo gang freunbfcfiaftlid^ ; roenn ©c^Iieben bem jungen auc^ ni^t ernftlirf) gürnte, fo flielt er e§ boc^ für ^flic^t, ibm 3Sorf)aItungen gu machen. ®r fdfilo^: ,,gfclbaft finb fol^e ©aufereien!" ^m ftiHen 'oa itf) üerbrocE)en \)aht. ©g ift mir aUeS etrooö fd^Ieierf)oft. 5lber e§ foH nic£)t tnef)r üorfommen, gerai^ nt(^t!" Unb fie fd^üttetten fid) bie §änbe. 9^un rüt)rte ficE) boc^ etwas in Ääte; [ie ptte auffpringen mögen, fdfireien: ,@[aub ii)m nic^t, ^aul, glaub if)m nid^t! (Sr roirb fic^ bocE) mieber betrinfen, id^ traue il^m nid^t! ^6) fann i^m ja nid^t trauen I ^ätteft bu if)n gefe^en, mte iä) if)n gefef)en l^obe — o, er mor ja fo gemein!' Unb rate •eine SSifton taud^te plö^lii^ eine Sauernf^en!e vor it)r auf, eine (Sdf)enfe, bie fie nid)t gefe^en batte — ro^e ^erle fa^en um ben ^oIjtifdE), bie ©ttbogen aufgeftemmt, pafften ftin!enben ^abaf ron fid^, tranfen rauft, gröf)Iten rauft af), fa^en ha m6)t fein ^ater, fein ©ro^rater auc^ barunter, oHe bie, Don benen er abftammte?! (Sine furd)tbare 9tngft fiel über fie f)er: ba§ fonnte ja nie, nie gut enben! „®u bift fo bleicE), Mk/' fagte «Sd^lieben beim 9lbenb= brot. „®u I)aft ju longe ftillgefeffen ; e§ ift bod^ nod^ ju Mt brausen!" „Sft bir nid^t rao{)I, 3}iama?" fragte SBoIfgang f)öf= {id^=beforgt. £öte antwortete bem 6ol;n nic^t, fie fal^ nur gu i^rem ÜJlonne f)in unb fd)ütte[tc t)erneinenb:abraef)renb ben ^opf: „gjlir ift ganj rao{)I!" '^a gaben fie fic^ aufrieben. SBotfgang a^ mit gutem 3lppetit, mit befonberS großem fogar; er raar üöHig auögeljungert. ©ö gab auc^ louter gute (Sad^en, bie er gern a^: raarmeS §üf)nerfrifaffce mit .^alb§= mild^, S^Iö^^en unb i^reböfd^raängen, unb bann nod) feinen .3tuffd)nitt, Butter unb M\c unb junge 9ftabie§d)en. — 251 — „^unge, trinf nic^t fo üiel," jagte ©c^Iieben, als 2öoIf= ^ong fc^on raieber noc^ ber SBeinftafd^e griff. „'^d) i)übe Surft/' fagte ber Sofin mit einem gemiffen ^ro|, fc^enfte fein @Io§ aufg neue roH bis an ben 5Ranb unb go^ eg l^inunter ouf einen 3ug. „S)a§ fommt nom ©ci^roärmen!'' Ser SSater Ijob (ei(^t broEienb ben ?^inger, lächelte aber bobei. ,5ßom (Saufen fommt'S' barfite ^ötc, unb ber ©fei '\6)üU telte fie mieber; fie t)atte fonft, felbft in ©ebanfen, nie einen fold^en 3Iuöbrucf gebraust, nun bün!te it;r feiner ftarf, fc^roff, üeröcfitüc^ g^nug. ®ö fam feine gemütli(^e Unterf)altung guftanbe, tro^= bem bas 3^^^^^^''^ fo mofjnlic^ mar, ber 2^ifcf) fo rcirf) befe^t, 53Iumen auf bem meinen %uö), gierlidfi eingeftedt in eine friftaUene (S&)ale, unb über bem allen milbeö, gcbämpfteS Sic^t unter einem grünfeibenen (Schirm. Mk war fo ein= filbig, ba^ ^oul batb nac^ ber ^^^^""9 9^iff/ ^^^ ©o^n vex- ftof)Ien burrf) bie 9?ofe göfinte unb enblic^ aufftanb. '3)a§ mar benn bod^ ju grä^Iid^ öbe, f)icräufifeen! Qh er nod) einmal naä) ^Berlin f)ineinfut)r ober gu 58ette ging?! ®r mu^te felbft m6)t rec^t, ma§ tun. „^Du gel^ft je^t ju 33ett?!" @§ foHte mie eine ?^roge Hingen, aber Mk Ijörte felber, ba^ eö ni(f)t mie eine ?5rage Hang. „'^ainvliä) ge^t er je^t gu S3ett/' fagte ber SSater, einen ^tugenbücf ben ^opf f)inter feiner Leitung f)erüor^ebenb. „@r ift mübe. ©Ute 9^ac^t, mein ^unge!" „'^ä) bin nid^t mübe'/' SBoIfgang mürbe rot unb ^ei^: ma§ fiel ifinen benn ein, if)m einreben ju raoHen, er fei mübe?! @r mar bod^ fein ^inb mef)r, ba§ man gu S3ette fi^idft! S3e= fonberä ber 9J?utter 3:^on reifte if)n — ,bu gef)ft je^t ^u 58ett' — bog mar ja eirt S3efef)[! — 252 — ^n feinen 5un!fen Slugen raurbe ber ©lanj gum g^Iacfern ; eine 3w9 ^on ^ro^ unb SBiberfe^Iic^feit ma6)U fein ©efic^t nid^t ongene^m. Tlan ptte rool)! fe^en fonnen, raie e§ in it)m QufBrQufte, aber ber SSoter fagte: „®ute ^a6)t/' unb ^ielt if)m, mit feiner 3^iiit"9 i^orm ©efic^t, ofine auf§ublic!en, bie ^anb l^in. ^ie ^mutier fagte ou^: ,,®ute ma^tV' Unb ber ©ol^n ergriff eine ^anb nod^ ber anbern — ouf ber 9}?utter ^anb brüdte er ben gcraol^nten £n^ — unb fagte: 2 (Schrieben fo^ in feinem ^rioatfontor in bem roten £eberftuf)t, ben er fie^ gur Sequcmlio^feit fiatte I)ier I)inein= fteUcn loffen, Ief)nte ficf) aber nirfit an, fonbern fo^ unge= mütlic^, gerobe oufgcricEitet, unb fof) ou§ mie einer, ber eine unliebfame ©ntbecfung gemad^t ^at. SBie fonnte ba§ 3u= get)en, ha^ ber ^unge «Sd^ulben geniacfit ^atte?! S3ei fi> rcid^Iic^em ^afd^engelb?! Unb bann, 'i)a'^ er nicE)t baö ^erg I)atte, p fommen unb gu fpred^en : ,®u, 33ater, \^ l^abe gu t)iet ausgegeben, ^ilf mir I)erau§ — ,' ba§ mar einfad^ unfa^Iic^! SBar er benn ein fo ftrenger SSoter, ha^ ber 3of)n fidEi vor i{)m fürcE)ten mu^te? Xrieb bie g^urdit bie Siebe au§?! ®r ging fein eigenes $8er^alten burc^ ; er fonnte fic^ roirflic^ nid^t ben SSorraurf mod^en, gu ftreug gemefen ju fein. SBcnn er anä) nicE)t alle ^e\i fo nachgiebig geroefcn mar — gu narf)= giebig — mie J!öte, fo f)otte bo(f) auc^ er bem jungen immer unb immer miebcr gu geigen geglaubt, ba^ er if)n lieb I)atte. Unb ifatte er benn nic^t audf) — gerabc in le^ter ^^it — ge? glaubt, ber ^unge ^ötte ouc^ if)n lieb? ßieber alä früF)er?t — 253 — SBoIfgang war eben ju 3Ser[tanb getommen, f)atte eingefefien, wie gut inan'ö mit i^m meinte, ba^ er feiner ©ttern lieber ©o^n mar, iljre mad^[enbe g^reube, \i)xc ,!Qoffnung — ja, nun, ba man alt geworben mar, bie ganje ^wlfii^ft' 2Bie fam'ö, ba^ er lieber ju anbern ging, gu Seuten, bie if)n gar nid)tö angingen, unb [ic^ üon benen borgte, anftott ben 33ater ju bitten?! 3Jiit 58etrübniä nai)m. ©d^üeben einen SSrief oon feinem blieb boc^ nun einmal beftefien, barin mar ber ^unge bo(^ nii^t offen unb eJ)rIic^ gemefen! ©ö mar bem SSater, als fönne er bem 6of)ne ron je^t ah bocf) nic^t mef)r ganj trauen. — @ä mar faum 3Jiittag, alö SBotfgang \6)on mieber bag ..Kontor oerlie^. ßr f)atte fic^ mit ein paar ^^efannten t)erab= rebet, im ^aiferfeHer unroeit ber ßinben; ob er nun ba frü^= ftüdte ober ba, frütiftüden mu^te er borf); nur ein belegtes SrötcEien, rcie ber 33atcr firf) einö mitnal)m, fonnte il)m nac^ ©c^raimmen unb Skitcn nid;t genügen. 2tm ^Jlac^mittag geigte er fic^ bann roieber eine ©tunbe im ^Bureau, aber fc^on im S^enniöanäug, in ben meinen (Sc^u^en, ben ©c^lögcr in ber ^anb. 2ltö SBolfgang l)eute ben ©portpla^ beä Sßcftenö üerlie^, er^i^t unb rot — fie l)atten lange unb liartnöcfig gefpielt — , um fierüber nac^ bem 33a^nl)of ,3oologif(^er ©arten' gu gelten, ftanb er, frf)on im (Singang, gögcrnb. ©ö trieb il)n fo gar nic^t noc^ ^aufe. ©oEte er nic^t lieber noc^ einmal l)inein in bie (Stabt fal)rcn? ©igentlid^ lodtc eä il)n je^t m6)t in bie ©trafen, bie bie trcibenbe 9Jienge mit nod^ größerer ©ticfig= feit erfüllte, brausen roar'ö beffer, ba ftric^ über bie ^Silla menigftenS ein §audE) üon g^rei^eit, aber er mu|te bann mit ben ©Itcrn pfammenfi|3en! 9la, wenn ber SSatcr beute abenb .•micber fo frf)lcc^ter Saune mar, raie l)eute morgen im Kontor, — 257 — bann warö örä^lid^! ®ann wax eö boc^ beffer, fi^ in Söerlin irgcnDroo ©cfcHfc^aft gu fud^cn. Sßenn nur ber Xcn- •niöanjug nicEit wäre! 1)cx ^inberte. Unfc^lüjfig ftanb er no^, ha fal) er im ©cicü^I bcr 9Jteuge, bie jc^t nadf) @efcf)öftg= jc^(u^ unb g^eierobenb raie ein langer eilenber SBurm fic^ burc^ ben Sa^nf)ofäeingang f(^Iängclte, unb fid^ red^tö unb linU bie treppen f)inan fpaltete, unter einem in bie Stirn gerücften weisen 3}tatrofcnf)ütc^en mit blauem «Samt; banb ein blonbcs .'Qaar aufkurfjten, bos if)m befannt üorfam. ®ö mar ein fc^öneö, ^elleS, feibigeä .^aar, glott unb glänjenb; anfdjeincnb täffig, aber boc^ mit Dieter Sorgfalt in einen mäd;tigen knoten gcbre^t. Unb nun crfannte er unterm ©trot)t)ütd^en bie blauen Slugcn unb bas fede 5Räöd^en. ?^riba Sömfe! 5tF), roie lange ^atte er bie nic^t ge[c^en! ^unbert JÜerföumniffe fielen i^m ein. Sßie raenig mel)r ^atte er fi^ um bie guten Seute geflimmert! ®ag mar recf)t fc^led^t! Unb auf einmal mar i^m, alö l^ätte er fie immer, aQe bie Seit §er üermi^t. 2Rit einem Sa^, mie ein ungeftümer Qungc, nid)t adfitenb, ha^ er Ijier auf ein RUih trat unb ba einen in bie Seite rempelte, mar er neben i^r, .?^riba!'' Sie fulir ein wenig ^ufammen: mer rebete fie bcnn fo t)reift an?! „STag, ^riba! SBie gel)t'ö bir?!" Sie erfannte il)n erft nic^t, aber bann errötete fie unb fpi^te ben 5Dxunb. SBag mar ber SBolfgang für ein .^err geworben! Unb fie antwortete, ein bi^dlien fi^nippifc^, ein bi^d^en gegiert: „^ut! ^e^t'ä 3^nen auc^ jut?" lacfite unb warf ben blonben £opf in ben ^Raden. ®r wollte nic^tö baoon l^ören, ba^ fie ,Sie' ju il)m fagte. „Unfinn, ?^riba, n)aQ föHt bir ein?!" Unb war fo fierglid^, fo ganj wieber ber SBolfgang uon früf)er, ha^ fie (£. SStebig, Sluägeroä^Üe SSerfe. VI. 17 — 258 — fid) rafd) in il^n I^ineinfanb. ©ie lie^ iE)re 3^^^^^^^ %'^H fat)ren. Stlä wäre nitf)t faft ein ^a§r uergangen, feit fie gule^t miteinonber gejproi^en I)atten, fo gingen fie üertroulid^ nebeneinanber f)er. ,®in jungeg ßiebeöpärc^cn/ ba^te nianc^ einer, ber fie- ftreifte, oIs fie on ben Süfd;cn beg Tiergartens entlang \ä)kn= berten. ©ie I;atten i^ren 3«g fo^ren laffen, er fiatte fo roie fo !eine ©ile noc^ ^anfe, unb fo gingen fie immer tiefer J)inein in ha§ grüne, fcEion nä(f)t(irf)e ©unfel, in bem felbft fein f)etter ^^enniäangug nnb i^xe I)eEe 33lufe nnfenntlic^ t)erfcE)mommen. ®ie 3^ac^tigaIIen waren längft Dcrftummt; man {)örte ah unb- gu nur leifeö 3)cöb(f)enonfla(^en mie ein ©irren unb gebömpf; te§ Lüftern üon ^ärcE)en, bie man nic^t fal^. Sluf ben Sönfen, bie im ®un!el ftanben, tounte eg, e§ rafcE)eIten ©ommerfleiber^ er Ieu(f)teten mie ©Iüf)mürmc^en brennenbe 3i9ai^i^en auf, olle ©i^e, auf bie man gutappte, maren befe^t; eä mar unenblirfi fd^mül im ^orL SBolfgang unb 3^riba fprac^en üon ?^rau 2äm!e. „«Sie ift immer fran!, l)at fcl)on fo uiel geboftert," fagte baö SJiöb^ (f)en, unb babei bebte eine aufridjtige Setrübnig in feinem 3:;on. (S§ tat SBolfgang fel)r leib. — 3tlö 3^riba Ijeute abenb gang au^ergemöljnlic^ fpöt l)eim= !el)rte — baö §auä mar längft gefc^loffen, g-rau ßömre l)atte fic^ fd)on geängfttgt unb mu^te nid;t, mie fie bie $8ratfartoffeln marm l)alten foHte — fiel fie ber 3J?utter um ben ,^al§: „3JJutter, 3Kuttcrfen, janfe nic^t!" Unb bann fprubelte fie I)erouS, ba^ fie bem ^olfgang begegnet märe: „SBolfjang (Sd)Iieben, bu mei^t bod)! ®er mar fo nett — nee, 3}tutter, bu fannft bir jar nic^ benfen, mie nett er mar! 9iic^ 'n bi^dien ftol§! Unb er fragte jleid^ nad) bir, unb alö ic^ il)m fagte, bu ^ätteft'ö mit'n 3Jiagen unb mit'n 9leroen, ba tat il)m baö fo leib. Unb er fagte: 9Jiutter mu^ mal 'rauä — 259 — in ber fc^öneu ©ommcrSäcit, unb job mir bcn ©d^cin, f)tcr, fie^ftc, 'nen grünen ©c^ein — \d) iroEt if)n burcE)au§ nid) nef)men, raaö [oE'n bcnn iuof)I bic £eute t)on ben!en?! — aber er jing [o mit gemalt, er Ijatt'n mir in bie ^anb jeftopft, 16) l;ötte f(i)reien fönnen, fo ^ot er mir bie ^^ingcr auöeinanber jebogen — bifte böfe, 9)cuttcr, bo^ id^ ii)n jes nommen ^aht"^. ^ä) mollte ni(f), i(j^ moEte TOa{)r^aftig nirf)! 2tber er fagte: ,@ö ift bod) für beine SJiutter!' Unb, ,fei bod^ üernünftig, griba!'" gribo meinte foft üor bonfbarer 9flüf)rung. %xan £ämfe nnlim'S rnbiger: „9^u raer ic^ oielteid^t noc^ ©bersmolbe fol^ren bei meinen Srnber ober an ®nbe bei meine ©^mefter in§ giiefenjebirge! Un id) jebe für'n paar SBodien be Steinemad^fteüen uf, bet rairb mir riefig jut tun. ®er jute ^unge, boä 'ö fc^een uon if)n, ba^ er an feine alte greunbin benft — na, er fann'S ja ooc^, raaä finb fuf^ig 3}iarf für fo eenen?!'' — SBoIfgang mar, alö er ^riba bis on if)re ^auötür gebracht f)atte, langfam roeitergefcE)Ienbert, bcn 3:enniäfd)Iäger unterm 3trm, bie ^änbe in ben ^afc^en ber meiten ^ofen. Über if)m fpannte \i6) ein reidigeftirnter ^lac^tl^immel, un= enblii^ freunblidf) blinften golbene 3(ugen gu il)m nicber; aUeS S^äberroUen mar üerftummt, feine (Spaziergänger in großen S^ruppg rairbelten md)X ben ©taub ber ©tra^e auf. 2Bag bie f)in unb micber rollenbcn Sprengmageu bes Sage§ nid)t üermodit I;atten, baö f)atte je^t ber Xau ber 5Jiad)t getan. $Der lofe ©anb mar gelöf($t, eine !üf)Ienbe g^rifc^e fticg uom 33oben auf, Söume unb 58üfc^e bufteten nac^ ©rün; uon Gartenbeeten, im 3)unfel üerfunfen, ftiegen 33lumengerüd)e auf. SBoIfgang atmete mit 2ßot)Igefüf)r, leife pfiff er; eine friebüoHe ?^reubigfeit mar in i^m: nun mar eö boc^ gut, ta'^ er fid^ nid)t mel^r in 33er[in umf)ertrieb! ®S mar fo 17* — 260 — nett gercefen mit %xiha, wk gut f)atte er fic^ mit i^r untet= f)alten — unb bonn — e§ macfite il)m mirfliif) ein riefigeä SSergnügen, 3)^utter SömEe ein menig unter bie Slrme greifen 5u fönnen! ©0 rc^t im ^nnerften üergnügt fam er ju §aufe an. „^ie ^errfc^aften ^oben längft obgegeffen/' erlaubte fic^ ?5^riebri(f) mit einem geroiffen SSormurf gu bemerfen — ber junge ^err mar benn bocf) gar gu unpünfttid; ! „^a, raenn fd^on/' fagte SBoIfgang. „Sagen ©ie ber ^öcfiin, fie foH mir rafcf) noc^ mog madficn, ein Kotelett ober SBeeffteaf, ober mas gab'S benn fonft f)eute abenb? ^6) \)ah^ 'nen 9)iorb§f)unger!'' ^riebric^ jaf) if)n gang üerbu^t an: je^t norf), um t)al& elf no(^? ®ag mar boc^ ^errn ©dfilieben ober ber gnöbigen ^rau nod^ nie eingefallen, fo etroaä gu verlangen — marmeä Stbenbbrot noc^, um fialb elf U^r?! ßr ftanb gögernb. ,Sa, mirb'S halh/' fagte ber junge ^err über bie ©d^ulter weg unb ging in§ S^gimmer f)inein. ^Da fa|en bie ®Itern — beibe lafcn — nodf) am STifd^, aber ber ^ifc^ mar leer. ,,®uten 3Ibenb/' fagte ber ©o^n, „\6)on abgebedft?!" 3lu§ feinem ^on flang laut bie 3Sermunberung. „9^a, ba bift bu ja!" ^er 3Sater nidte if)m gu, aber faf) babei nicf)t auf, er fdfiien üon feiner Seftüre ganj in Stnfpruc^ genommen. Unb bie 9Jlutter fprac^: „©e^t bu bid^ noc^ ein raenig gu un§?" ^Dem fimgen SJtcnfd^cn fröftelte auf einmol. ®rau^en mar'g moF)Iig raarm gemefen, f)ier innen fuf)I. Unb bann mar cö eine Söeile ganj ftiß, bi§ f^riebrid^ mit einem Tablett l^ereinfam, auf bem, neben bem ©ebed, nur ein menig falteS g^leifrf), Srot, 33utter unb Jlöfe ju fe{)en roaren. ©ö fiel SBoIfgang auf, wie laut er flapperte; — 261 — für getröl)nlic^ feruierte ha§t .^ausmäbi^en. „äöo ift benn maxier' ,,3u Söett!" fagte bie 3Kutter fur^. „ nnn balb roa§?! ©r wartete. ,,©0 i^ borf)!" ®ie 3Jlutter rüdtc i^m baö Sc^ü[fel(^en mit faltcm %ki\6) näf)er. „SSorum i^t bn benn ni(f)t?" fragte ber SSater plö^Iic^. „D, i(^ warte ja noc^!" ,,©§ gibt mä)U anbreö mcfir/' fagte bie SRutter, unb il^r ©efid^t, bas unenblic^ abgespannt auöfaf), wie ba§ eine§ 9J?enfc^cn, ber lange nnb oergcblirf) gewartet l)at, rötete fidf) fd^warf). „S^id^tö anbre§ — ni(|t§ mel;r — wiefo benn?!" ®er ©of)n fal) au^erorbentlid^ enttäufi^t brein, faf) t)on ber 9JJutter ouf ben TifcE), aufs S3üfett unb bann wie furfienb im ^ii^w^^i^ umf)er. „.gabt i^r benn nichts anbreö gegeffen?!" „^a, wir f)abcn anbre§ gege[fen — aber wenn bu nic^t !ommft!" ©er SSater runjelte bie «Stirn, unb nun faf) er pm erften Tlal f)eute abenb ben ©ol^n -doH an unb ma^ x^n mit einem ernft^aften 33Iidc. „®u fannft bod^ unmöglich vex= langen, wenn bu fo unpünftlicfi nai^ .gaufe fommft, nocf) warmes 5Ibenbbrot p finbcn?" „2Iber if)r — ii)X hvau6)t \a ho6) beSwegen nid^t" — ber junge SJtenfd^ rerfcEjIucfte ben 9^eft — e§ wäre tf)m jo — 262 — ütet lieber, bie ©Itern fä^en nirfjt ha unb warteten auf il^n, bic ©ienftboten mtrbcn fdjoii i^re ©c^ulbigfeit tun! ,,9Jie{nft bu üiellcic^t, bte ®ien[t6oten brausen feine 9^a(f)truf;e?" fragte ber SSater, aU ^ättc er btefe ©ebanfen erraten. „®ie SD^äbc^en, bie ben gangen Xaq in ber J!üc^e geftecft fiaben, rooUcn abenbs oud; ©^lu^ machen. ®arum mu^t bu f^on frül^er fommen, wenn bu mit unö effen wiEft. ^m übrigen wirb es einem jungen 3JJenf(^en woI)I nid^tö fc^oben, wenn er abenbs mal mit einem Butterbrot Dorlieb nimmt. Übrigenä bu, ber bu'" — er ^atte eigentlich) fagen woHen: ,®u, ber bu fo gut gum 3Jtittag iffeft' — , aber nun reifte i^n bie 3Jiiene beö jungen 3Jienf(^en, in ber fo oiel ma^Iofeg ©tonnen lag, unb er fprac^ laut, gang gegen feine ©ewo^n^eit ficftig, heftiger, oI§ er'g je im ©inn gefjabt I)otte: „®u — bift bu etwa berechtigt, folc^e Infprüd^e ^u mai^en? SBie fommft bu bagu, gerabe bu?!" ©ine Bewegung läteä, ein 9^aufd;en if;re§ ^leibeö erinnerten if)n an i^re ©egenwart, unb er fuf)r gemö^igtcr fort, aber mit einem gen)!ffen ärger= lid^en ^ol;n: „Seifteft hn etwa fo uiel? ^wei «Stunben üormittagS im Jtontor — fnapp — , nacf)mittags eine ©tunbe — jo, ha^ ift eine erftaunlic^e, eine fofoffale ^Tätigfeit, bie gro^e 9Infprü(^e an beine £röfte fteHt! ©ine gang befonbere SSerpflegung er^eifc^t, in ber ^at! ?iun, wa§i benn, wa§iV." Sßolfgang ^atte üwa§> fagen woEen, aber ber SSater lie^ j^n nid^t gu SBorte fommen: „©e^e erft eine befd^eibene SOliene auf, unb ham\ rebe! ^unge, \ö) fage bir, wenn bu Braumütter noi^ einmal um ©elb ongelEift!" ®o, ha war es fieraus! M baö biplomatifc^e ^^ragen unb 3tuSf)ord;cnwotten war im ^rger nergeffen. Schrieben füf)lte fid) förmlii^ erleichtert, nun er fagen fonntc: „®aö ift ja eine unerhörte ©adie! ©ö ift eine ©c^mad) für bid^ unb — für mic^!" ^ie erregte ©timme war leifer geworben. — 263 — i)ei ben legten SBorten erfticfte fie in einem (Seufzer. ®er 3Jiann ftü^te ben 'äxm auf ben X\'\6) unb ben Hopf in bie ..ganb; man fa§ eg i^m an, raie noi) e§ if)m ging. Mtc fa^ ftumm unb bla^. ^^re 2tugen öffneten firf) frf)redEf;aft raeit — olfo baä, baä l^atte er getan, ficE) ©elb ■geborgt?! 3lu(^ bag?! D^ic^t allein, ba^ er fic^ betrau!, finnloö betranf — auc^ baö, auc^ boö?! (So !onnte ja gar nicfit fein — nein! 2^lel)enb fuc^te \i)x Süd SBotfgangä •©efid^t: er mu^te ja üerneinen! „2(ber, '^apa/' fagte SBoIfgang unb rerfu(^te ju lädieln, „ic^ mei^ rairfücE) nid)t, raie bu mir oorfommft! '^6) Ijabe beinen ©ogiug, ber mir'S übrigens mal felber angeboten f)at, ber mir überf)aupt fefir entgegengefommen ift, um 'ne fleine ©cföUigfeit gebeten, ^rf) raoUte eö it)m gerabe raieber fdiicfcn — ," er lugte oon ber aV fagte (Sd^Iieben, aU er ju feiner grau in§ 3^^"^^^ trat, „^nö ©efc^äft fommt er aud^ fo raenig; fie bef)aupten gmar immer, gerabe märe er ba= gemefen — warum Ijält er aber ni(|t biefelbe ©efc^äftgjeit einmieid)?! SBo ift er benn?!" ßr faf) feine grau fragenb unb ungebulbig an. ©ie judte bie 2ld)feln, unb bag 2lbenbrot, ba§ im ©treiben noc^ einen legten ©diimmer burd) bag f)of)e genfter marf, gab if)rer 2Bange ein überf)uf(^enbeä S^iot. „^c^ mei^ eä ni4)t," fagte fie leife. Unb bann fal^ fie fo rertoren !)inau§ in ben ^erbftabenb, ba^ ber 2Rann füf)Ite, fie raor mit if)ren ©ebonfen ganj abraefenb, bie irrten brausen fud^enb um^er. „^äte," fagte er ein menig empfinblic^, unb ber 3trger, ben er über beö ©o^neö 2tbmefenf)eit empfanb, mifd^te bem Xon no^ eine befonbere ©d)örfe bei, „ic^ bin eben auä ber — 273 — Stobt noc^ ^aufe gefommen — mühe, f)ungrig, cö ift ja f(jE)on ad)t Uf)r — wir raoUcn cffciu Unb nic^t mal ein freunb(irf;eö ©efic^t?!" 6ie ftanb raf(^ auf, um nad; bcm 3tbcnb6rot ju flingeln, unb üer[uc^te §u lodpeln. 2l6cr eö rüutbe fein rec^teä Säc^etn. ©r falj'ö, unb bas nerftinuntc \^n no6) mcf)r. „£af3 nur, la'^l Xu bir feinen Bii^'^^Ö ^n!" 2)lübe fe^te er fid; gu I^ifd^. 2l6er fein junger fd)ien bod) nic^t fo rege ju fein, bcnn als bie Speifcn aufgetragen maren unb vor iljm bampf: tcn, langte er nur läffig gu unb a^ täffig, o^nc ju roiffen, maö. 2)aS ©^äimmcr war uiet ju gro^ für bie jraei einfamen 9)knfd)en; ungemütlich teer erf(^ien I;eute an bem füf)Ieu 4>erbftabenb Der fc^öne D^aum. ?^röftc(nb fd)auerte bie ^rau jufammen. „3Btr ntüffen bie ^eijung in (Saug Bringen laffen," fagte ber 9Jiann. ®a§ war baö einzige, wao mäJirenb beö ®ffenö gefprod;cn raurbe. 3^ad)t;er ftonb Sd^Iteben auf, um in fein 3trbeit§= gimmer IjinüberpgeEien. '2)ort rcoHte er raui^en, bort raar'ö fleincr, gemütlid^er; er bemerkte eö nic^t, ba^ feine ^rau if)n förmli^ mit ben 33Ii(fen tierfolgte. SBenn ^aul if)r boc^ nur fagen mödite, tüaö er üon SBoIfgangö 2luäbleiben backte! 3Bo SBoIfgang nur luieber fein modite?! «Sie pertiefte fid) ganj in it)re fudienben, irrenben ©ebanfen unb merfte es faum, ba^ fie attcin blieb in bem falten, leeren ^^'^i^^cr. Sie f)atte ein $8uc^ üor ficf) liegen, ein S3u(^, baö aUe SBelt intereffant fanb — eine S3efannte I;atte i^r gcfagt: ,^c^ fonnte gar nic^t auff)ören bamit, ic^ f)atte fo v\d im ^opf, aber \ feien if)r alte 5Did^tn)erfc neu gefc^enft unb neue eine troftenbe Offenbarung. ^un fonnte fie nirf)t§ lefen, ben ©ebanfen eines anbern ntd)t folgen. foHtc fie beginnen? ©oute fie if;m geftef)en, Tüof)er er fam? ^f)m allcö er^äljlen? ^ielleirfit ta^ eö bann beffer rourbe! Mä), tuürbe es beffer, fo würbe fie gern oEeö tun! SIber ctdj, es wax fo fc^roer! ®od) es mu^te fein. Sie burfte nic^t länger fd;n)eigen! ©ie füljlte i|r jitternbeS ^erg erftarlen in einem feften ©ntf(^luf3: wenn er nac^ ^aufe tarn, mürbe fie fprec^en. äßos fie gel)ütet Ijotte als größtes ©eljeimnis, über bem fie gitternb gemad^t l)atte, töas if)r, mie fie glaubte, nidjts l)ötte entreißen fönnen, bas mar fie nun bereit, freiroiHig ^u offenbaren, ©ie mu^te. SBie fonnte es fonft je beffer mcrben, mie je ju gutem ©übe fommen, überijaupt gu einem ©nbe?! 3Jiit inbrünftigem ©ud)en fd^auten iljre 5Iugen um fid;; es mar ein ongftoolles 33li(fen in il)nen. 3lber ba mar fein anbrer 2(uSmeg. Wü einer ©ntfc^loffen^eit, bereu Jväte ©dilieben t)or einem ^af)r nod^ nid)t fä^ig gemefen märe, bereitete fie fid) auf baS ©eftänbnis vox. ©inen Slugenblidf fam il;r ber SBunfd), fid) ^aul §u ^ilfe §u rufen. 3lber rafc^ uermarf fie ben ©ebanfen — ^atk er benn SBolfgang je fo geliebt mie fie? Es mürbe \f)m v\clk\6)t gleichgültig fein. 18* — 276 — Dber nein, eö raürbe if)m üielleic^t ein S^riumpf) fein, er max \a immer anbrer 3)ieinung aU fie gemefen. Unb bann, noc^ einö! ®r fönnte if)r bann üieireicEit äuuorfommen, eö feI6er SBotfgang fogen, unb haö burfte nicf)t fein. Sie, fie aEein burfte baö mit aH ber Siebe, beren fie nod^ fäf)ig roor, bamit er'ö meic^ f)örte, f(f)onenb unb ^ort! ^aftig tief fie f)inü6er in if)ren «Salon. ®a beraal^rte fie in if)rem ScEireibtifcE) feineu 3:^auffif)ein unb bie 2lbtretungS= urfunbe ou§ feinem ^eimatborf; biefe Rapiere fiatte fie felbft if)rem Tlanne nic^t ouüertraut. 9^uu ^olte fie fie l^erüor unb legte fie bereit. Sie würbe iJ)m bocE) geigen muffen, ba^ oUeö fi(f) fo ücrfjiett, mie fie fagte! ®ie Rapiere fnitterten unter i^ren gitternben ^änben, ober fie groang itjre 3(ufrcguug uieber. 'Sln^xq mu^te fie fein, gang rut)ig unb oerftänbig; in üoHem Serou^tfein beffen, maö fie tot, baä Suftfc^Io^ umfto^en, ba§ fie fid^ erbaut tiatte unb baS nic^t fo geroorben mar mie in ifiren 2:;röumen. Slber menn anä) biefeS Suftfif)ro| äufammenfiet, fonnte nidE)t auö feinen 2^rümmern etraaS gerettet merben, bo^ noc^ etmaS ®ute§ erftc£)en?! ©r mürbe i^r ja banfbar fein, er mu^te i^r ja banfbar fein. Unb haS^ mar baö (Sute! Sie faltete bie ^önbe über ben ©ofumenten auä grobem Rapier, unb auö i^rer Sruft ftiegen bebenbe Seufjer, bie roie fTeI)enbe ©cbete marcn. ©ott f)ilf, ©ott f)i[f! SBenn er fie aber nun m6)i ritfitig üerftünbe, roenn fie üielleic^t nic^t bie SBortc fanb, bie man finbeu mu^te?! Söenn fie i§n baburc^ verlieren mürbe?! ©in S(^red über= fiel fie, fie erblaßte unb griff taftenb um fic^, roie jemanb, ber eine Stü^e braucE)t; aber fie Ijielt fid) aufrecht: bann lieber if)n oertieren, aU bo^ er fid) oerlor! ^enn — unb S^ränen, mte fie fie lange, fange nidf)t mef)r l^atte uergie^en fönnen, tropften iljr erlöfenb aus ben 2tugen — 277 ~ — beim [ic liebte iljn bodf) nod), liebte ii)n me^r, olä fie eö felber für iiiöglid; geljniten ^ätte. ©0 wartete fie ouf il)iu Unb raenn fie lüorten foKte btä morgen früf), unb wenn er raieber betrunfen nod) ^aufe fäme — betrunkener noc^ ofs ha§i erfte Tlal — fie raürbe if)n boc^ ern)arten. ^eut nod; mu^te fie es iF)m fagen! @§ brannte förmlid; in ifjr. ©c^Iieben lüar längft jur 9iul)e gegangen ; er raar ärger= l\ä) auf feine ?^rau, Tratte nur flüd)tig ben ^opf in \f)X Qmmex geftecft, Ijatte gcnicft : „©ute 9kd;t" unb war Ijinaufgegangen» ©ie aber ging mit langfamen ©diritten unten im 3^1^"^^!^ auf unb ob; ba§ ermübete fie förperlid^, gab aber ii)rem ©eift 9f?u^e unb baburc^ i!raft. — 3(l§ fei iljre garte ©eftalt gcmad^fen, fo gerabe unb auf; red^t trat fie in ber 3Sor^aIIe Sßoifgang entgegen, al§ fie if)n f)otte bie ."QauStür fc^Itc^en ^ören. ®a§ .*pau§ f(^lief mit allen, bie barinnen maren, nur er unb fie moren nod^ wa6)] fo oEein, fo ungeftört maren fie fonft nie mef)r auf ber SBelt. Sefetgalt'ä! Unb fie gab if)m bie ^anh, wie fie es fonft nid;t ge= tan ptte, roöre er fo fpät gefommen — ©ott fei ®anf, er mar nid)t betrunfen! — unb näherte if)r ®efid)t feinem ©6= fid^t unb fü^te iF)n auf bie SBange: ,,©uten 3tbcnb, mein ©o^n!" ®r mar motjl etroaS oerbu^t über biefen ©mpfang, aber feine bunfelumranbeten unb tiefliegenben 2(ugen fafien gleic^= gültig an if)r üorbei. ©r mar cntfe^Iid) mübe — man fat) e§ tF)m an — ober mar er franf?! 3lber baS mürbe ja aHeS, aUeS nun balb beffer merben! 9Jcit erroaditer $offnungSfreubig!eit er= griff ^äte raieberum feine ^anb unb gog il^n I)inter fid) {)er in if)r 3^J^rn6'^ f)inein. — 278 — 6r lie^ \i6) §tef)en, of)ne gu raiberftreben, er fragte nur göfinenb: „2Ba§ ift benn [o§?" „^d^ mu^ btr etiuos fogen!" Hub bonn, rafc^, nlä fönne er il;r entgelten ober fie ben Tlnt verlieren, fe^te fie Ijin^u: „(SttüQö SBic^tigeS — raag bid) betrifft — beine — beine ^erfunft betrifft'/' SBo§ fogte er nun — unraiEfürlii^ Ijatk fie inneges f)otten — TOQö raürbe er nun fagen?! ©eine ^er!unft, um bie er gerungen l^atte, in ©c^nfui^t, in £ömpfen — a6), TOQg röoren baS für (Svenen geraefen! — nun rourbe fie if)m offenbor. Sie fiatte fid^ unnnllfürli(^ gu if)nt geneigt, bereit, il)n ju ftü^en. ®o gähnte er mieber: „Mn^ e§ je^t gerabe fein, SJlamo? 3Jtorgen ift to6) au6) noc^ ein ^ag. ^c^ bin nöinli(^ tobmübe. ®ut 5Ra(i)t!" Unb er machte felirt unb lie^ fie ftef)en unb ging jum ^^ii^nier binaus unb bie treppe Ijinauf unb oben in feine ©tube. ©ie ftanb gang ftorr. S)ann griff fie firf) nac^ bem ^opf: mag, raa§, fie l^atte wo^l mdjt rerfit uerftonben, raor taub, blinb, nic^t gang tnefir bei firf)?! Dber er roor taub, blinb, nic^t ganj me^r bei fid^! ©ie raar iJ)m entgegen^ getreten, bog ^erj auf ben Sippen, fie {)atte bie .^anb augs geftrecft, fie l^atte i^m von feiner ^erfunft fpred^en roollen — unb er?! ©r f)atte gcgäljnt — war gegangen, eg inter= effierte if)n augenfc^ einlief gar nid^t. Unb f)ier, f)ter, in biefem fetben 3ini"^er — norf) nidf)t üiere Saf)re waren'g l^er — foft auf biefem felben ?^[ecf, ba ^atte er bod^ geftanben im fd^margen (Sinfegnunggrocf — faft fo gro^ frfion mie je^^t, nur runber, ünblic^er üon ©eftd)t — unb f)atte laut aufgcfd[;rieen : ,gjJutter, 3JJutter, wo ift meine gjlutter?!' Unb jefet moHte er nid^tg mefir miffen — ?! — 279 — ©ä fonnte ni(f)t fein, fie fiatte il^n wo^l nic^t red)t üer= ftanben ober er fie ni(f)t! ©ie nui^te if)m nai^, glei(^ auf ber ©teile! ^l)x wax, olö bürfte fie feine 9}Jinute üerfäumen. Ön ifirem grauen Rkxt i)u\ä)k fie tautloö bie S^reppe f)inauf; im matten 2id)t, baö bie eteftrifc^e SSirne an bie S^reppenmanb morf, fal; fie ifjren gteitenben ©(Ratten, aber fie läd^ette: nein, fie mar nicfit bie «Sorge mel;r, bie ba fo ge= fpcnftifrf) glitt! ^n il;rem -öer^cn mar lauter ^reubigfeit, Hoffnung unb SSertrauen: fie brachte it)m ja ©uteS, nur (Suteö! D^ne onjuftopfen trat fie in feine 3:;ür, in aller ©ile, oljne Überlegung, ©r lag fc^on in beu Riffen, gerabe f)atte er baö 2icf)t au§löfcE)en mollen. 9lun fe^te fie fic^ auf feinen ^ettranb. „SBolfgang," fprarf) fie roeicl^. Unb alö er fie oer* rounbert, ein menig bcfrembet, faft unfrcunblicf) anfal), flang e§ noä) meiner: „3Jiein (Sol)n!" „^0 — wa^ ift benn nun fcfjon mieber?" ®r mar mirflic^ ärgerli(i), fie merfte eö an feinem unge; bulbigen 2'on, unb ba fanE il;r plö^lii^ ber 9Jcut: ac^, menn er fie fo anfa^, fo falt, unb menn fein 3:^on fo abraet)renb flang, roie mar eS ba fcl)mcr, baö ridjtige SBort ju finben! 3lber eä mu^te fein, er fal) ja fo bleid; an§>, unb fo mager mar er, fein runbeg ®eficE)t mar förmlidf) lang geroorben! SBas il)r por^in f(^on auf gefallen mar, fiel i^r je^t boppelt auf, unb fie befam einen großen ©d;recf. „SBolfgang," fügte fie f)aftig, faft mit Stngft feinen Slicf üermeibeub — o, mie anflagenb mürbe ber fein, mie normurfäüoll, unb berci^tigt üormurföüoH! — „ic^ mu^ es bir enbti(^ fagen — eö ift beffer — cö mirb bid) ja aucf) meiter nid)t ocrmunbern — erinuerft bu bid) noc^ jenes ©onntagö — eS mar ber 3:;ag beiner 5!onfirmation — ba — ba fragteft bu unS — '^ — 280 — 2{cf), tpieoiel SSorreben mu^tc fie borf) matficn! %khhe eine längft geplante Sanbpartie unternommen. ?^riba F)atte fitf; für ben 9lac^mittag im ©efrfiäft freigemacht; ouönaEimgraeife, unb roeil fie etma§ unabroeiäbar ©ringenbeö t)orf^ü^te, gelang e§ i^^r, abjufommen. Si^un war fie aber aud^ raie loSgelaffen, votter Übermut: ^o, mar "oa^i fein, l)a, uioHten fie fic^ mal amüfieren! SBoIfgang F)atte eine ^rofi^fe fpenbiert; er unb g^riba im ?5^onb, bie bciben anbern il^nen gegenüber auf bem 9f?ücffi^, fo fiatten fie eine 9^unbfaf)rt burd^ ben grünen, grünen SBalb gemacEit, F)otten biefes £ofaI be= fuc^t unb jeneö, waren ^aruffeH gefafiren unb 33oot unb l^atten in ber SBürfelbube gemürfelt. SBoIfgang mar fe^r galant, g'riba burfte immer nod; mal; eine S3utterbofe üon blauem ®Ia§, eine ©fan^papierbüte mit ^feffernüffen, ror allem aber ein fleiner ^iepmo^ in einem rcin^igen §ol3gitter= föftc^en machten fie feiig. 3tEe§ baö burfte §anä nun tragen, mä^renb fie auf bem 9^ac^f)auferoeg, ben fie t)on mar ein Bpa^, gu fetten, mic bie Seute, bie gerne mitfommen moKten, fid^ pufften. ©0 mar nod; Iciblid) f)eE unb marm mie im ©ommer, aber rafd^ mürbe eö gang bunfet fein, unb je fpätcr, bcfto größer ber Slnfturm. £a(^enb ftanbcn bie beibcn unb fal)en bem ®röngen getaffen ^u: wa^ maä)k eS if)nen auö, menn fie nid)t mitfamen, fie liefen eben bas ©tücEd^en gu %ü^ raeiter bis nad^ ^aufe. Sßoifgang füf)Ite fein ^erg fieftig pod^cn — eö ^atte if)m boc^ gu uiel 'B);)a'^ gemadfit, mit ^^riba gu taugen! ^n einem £ofaI, in bem im angebauten $8retterfaal ein ^laüier*^ fpieler aufg i^Iaoier pauste, Ijatte er j^riba ein paar 9)ial orbentlicf) i)erumgef(^menft, unb anä) noc^ ein poar anbre 9]^öbcE)en, bie üerlangenb nacE) bem ftürmifd)en länger gefefien Ratten. ®§ mar eine £uft geraefen. Tiod) fül)lte er ben ?lac^= f)aE banon in fic^ gittern, feine Sruft I)ob unb fenfte fidf) un= ru^ig — t)ei, fo ein 9}läbd^en im 3lrm fidf) l;erumfc^roenfen,. luftig fein! SBunberüoII, es Tüar alle§ fo munberüoH! ®ie ^ä^ne gufammenbei^enb, um nidit burd) einen Iau= ten, jubetnben 2Iuff(^rci bie Slide auf fic^ gu teufen, heUt SBoIfgang innerlidf) ror ungcbönbigter Sebensluft. ^a, ba§ raöre fein, f)a, baö möre eine 2öof)Itat, je^t irgenbeine ^Dumms f)eit begeF)en gu fönnen! ®r überlegte: maö gab man je^t nur an?! 2)a ftörte i^n ein Ruften. SBie f)O^I ba§ ftang, aU — 288 — fei inrcenbtg nlles lofe! ®er junge ^ann, ber {)inter feinem Breiten ^tücfen ftonb, mochte wo^l eine SBeile fo gef)uftet f)ahen — er ^aiU eö nur ni^t beamtet — nun efelte if)n vox beffen 2Iu§n)urf. UninillfürncE) roicE) er gur (Seite: pfui, wie l^uftete biefer 3J^enf(f)! ,M^" ^örte SBoIfgang je^t ben älteren 3}lann fagen, auf beffen 2trm ber .^uftenbe fic^ ftü^te, „iä) bin gong au^er mir, ba^ feine ®rofc^fe gu befommen ift! 33ift bu fef)r foputt? @e^t'§ no^?" e§ log fo üiel 2tngft in biefem ,@e^t'§ noc^?' „D, ganj gut!" ®er junge 2Kenf(^ antraortete mit f)eiferer ©timme. SBotfgang merfte auf: biefe (Stimme mar t^m bocb befonnt? ITnb nun erfannte er auc^ ba§ ©efid^t. 9Bar ba§ nic^t RnUxiä)"? $Donnerraetter, mie ber fid^ ober rerönbert ^otte! UnmiHfürlic^ lüftete er ben ^ut: „'n 5tbenb, ^uHric^!'' ^e^t erfonnte biefer oucf) if)n. „Sc^lieben!'' ÄuEric^ löc^^Ite, bo^ mon ott feine ^äljnc, long unb roei^, f)inter ben blutJofen Sippen fo^. Unb bonn reichte er bem früfjeren ©c^ulfomeraben bie ^onb: „®u bift ouc^ nid)t mefjr auf ber ©c^ule? ^dE) ouc^ nicEit mef)r. SBir l)oben un§ lange nid^t mef)r gefefien!" SBoIfgong füfitte bie ^anb unongenel^m feud^tfott in ber feinen, unb e§ burd^riefelte if)n. ®a^ er einmol gef)ört ^otte, ^uHrid^ f)ötte bie ©d^minbfud^t, l^otte er löngft rergeffen; nun fiel'ö if)m ouf einmal mieber ein. 5Iber boö fonnte jo gor nid^t fein, fo jung ftirbt man boc^ nid^t?! MeS in iF)m ftröubte fid^ bogegen. „33ift bu fron! gemefen," fragte er rofd^. „Slber je^t get)t'§ bir bod^ mieber gong gut?" (5ä mürbe il^m orbentlid^ fd^raer, boö alte ,bu' ju gebrauchen, ber iluKrid^ ^ier mar if)nx fo fremb. „D ja, eä gefjt," fogte ^uHrid^ unb lödfielte mieber. ©in — 289 — gang merhuurbigeä Sockeln, baö felbft bem ac^tIo[en jungen Tlann auffiel, ^uttrtc^ war nie ^üb\6) gewefen, er f)Qtte eine ^ortoffefnafe ; je^t mu^te SBoIfgang if)n immer anfe^en: mie= t)iel feiner mar baö ©efi(^t gemorben unb [o — er fonnte nicfit an ficf) fialten, er fagte eö pIö^IicE) gerabe I)eraug: „SBie fiefift bn \c^t aus?! ^rf) f)ötte bid) beinahe nic^t erfannt!" „Tle'in (Sol;n mirb jc^t balb uerreifen/' fagte ber 3Sater rafd^, unb babei 50g er ben 3lrm feines jungen fefter in ben feinen. ,,®ann fonuut er fjoffentlid) gonj gefunb roicber. ®ö mar fo frfjöncs Sßetter — uiel Suft unb Jüefernbuft, fagt ber Str^t — mir finb ju lange brausen geblieben, ©ö mirb bir bod^ nichts fc^aben?!'' Söieber fo uiel 9Ingft im ^on. „^\t bir au^ ni^t falt? SBiUft bu bic^ nicfit fo lange fe|en?" ®er 58ater fteHte ein 3^clbftül)lcC)en jur @rbe, ha^ er unterm 3trm getragen liatte unb flappte eö auSeinanber: „«Se^ bid^ boc^ 'n bi^c^en, g^ri^!" ®er arme ^cxV. ®er ^on bes 58aterS, in bem bic Uebenbe 2lngft gitterte, berül)rte SBolfgang eigentümlich. ®er orme ^erl, ber mar mo^r^aftig bod^ fe^r franü SBie fd^recf= lid;! ©in ©rauen fam il)n an, unmiDEürlic^ gog er fic^ surücf, ba^ i^n ber 2(tem beö Jvranfen nic^t treffe; ber gange ©goiS= muS ber ^ugenb unb ber ©efunbljeit mar in il)m: mie fatal, ba^ er ^eute, gerabe ^eute bem l)ier begegnen mu^te! „i?ann ic^ ^l)nen uielleid^t einen SBagen beforgen?" fragte er rafc^ — bo^ ber iluKrid^ nur fortfam, baö Ruften mar jo grö^lid^ angu^ören — „ic^ roei^ l)ier 35ef(^eib, id^ befomme fc^on einen!" ®er 25ater ^uHrid;, mie an^^ einer großen Stngft erlöft, fagte oufatmenb: „M; ja, aä) ja! 'ne ^rofc^fe, 'ne ge= fc^loffene roomöglic^! Wdi ber 33al;n fommen mir ja borf; nid^t mit! Unb eö mirb fo fpät! ^ft bir auc^ mirflid^ nic^t falt, ^x'i^V." ©in füljler SBinb l)atte fid) plö^li($ erl)oben unb ©. 33 i e B i g , «u^geroä^Ite SBerfc. VI. 19 — 290 — ber alte 9)tQnn gog feinen Vihcx^\ci)ct am nnb t)ängte il^n bem (SoI)n nod^ um bie ©djultern. 9)iu^te bem fc^eu^Iirf) ^umute fein, feinen jungen fo gu fef)en, badete SBoIfgong. Sterben überi)aupt, fterben, mie fcfiredlidf)! Unb rote ber 3JJann feinen 6of)n liebte! ®ag l^örte mon am ^on, fo^ man an ben Süden! SBoIfgang mar fro^, naö) ber S)rofd)fe um{)errennen gU fönnen. ©§ mar je^t fc^roer, eine gu befommen, er rannte ficf) roDig au^er 3ttem. ©nblicE) ^atU er einen SBagen. ^ie er om §altepla^ ber eleftrifdjcn Saf)n anlangte, mar ^err tuHric^ bereits üöUig üer^roeifelt. ®r §atte bie Hoffnung fd^on aufgegeben gel^abt, unb ber So{)n f)atte fet)r riel ges i)uftet. Qe^t löfte er ficE) foft auf in ®onfbor!eit. $Der einfache 9Jtann — er mar ein «Suboltcrnbeamter unb f)otte eg geroi| nid^t baju — üerfprad^ bem Jlutfd;er ein reiches 3::rinfgelb, roenn er fie nur rafi^ nad; ^alenfee, 9iingbal)nftra^e 111, fofjren moHte. ©r ^üUtc ben Sotm in bie 3)ede, bie auf bem 9f?üdfi^ lag; ber Jlutfdier gab nod) eine ^ferbebecfe gu, 3ßoIf= gong midcite bem ©i^ulfamcraben bie S3eine ein. „^anfe, banfe," fagte %x\^ ^uHrid^ matt; er mar je^t ganj abgefallen. „Sefudien ©ie uns bod) mal, §err ©cfilieben," fagte ber SSoter unb brüdte bem ^Retter bie ^anb. „%x\^ mürbe fi^ freuen. Unb id) bin ^t)ncn ja fo banfbar!" „5tbcr !omm balb," fprad) ber ©ol^n unb lächelte mieber fein feltfameö Säd^cln. „9lbieu!" „3lbieu!" SBoIfgang ftanb unb ftarrte binter bem rofc^ baüonroHenben Sßagen brcin — ba fuljr ber ÄuIIrid)! Seiner Mutiex m6), ®ie fro^e Saune SOBoIfgangö mar üerftogen. 2tfS bie ©enoffen be§ Sfla^mittags mit .§aIIo nad; iF)m fud)ten — — 291 — ^anö mu^tc feine ^rtba orbentlic^ abgefü^t fiaben, bag ^üt= 6)cn fa^ if;r jc^icf, iljre 2Iugen ginngten üerliebt — , mad^te er fic^ rafc^ üon if)nen frei. ®r fagte i^nen fur§ 3(bieu unb ging allein. 5Der 3:;ob l^atte i^n geftreift. Unb ein olteä Sieb, boö er, unter fo rieten anbcren, einft mit ©ifla, bem 2Jcöbc^en feiner 5linbf)eit, gefungen l^atte, fcE)0^ i^m urplö^lirf) burc^ ben ©inn. $je^t ucrftanb er gum erften 3JJoI bie tiefere Sebeutung: ;^ral^Ift bii tllcid} mit beincn SBanflcn, S)te Jüic 2)Zild§ imb ^ur^jur ijjrangen, 2lc^, bie 3tofen iceKcn balb!' ©r ging gleid; nac^ §aufe, er t)atte {)eute nirf)t Suft mef)r, brausen Ijeruwäubummeln. Unb olö er fo ging mit wiegenbcm, fd)Ienbernbenx @ang, entlegene SBege, in benen eö ftiU uiar, rirf)tete fid) etmaö auf üor il)m in ber buntlen görbung beä ^erbftabenbö unb fteUte fid; in feinen SBeg — taä mar eine ?^rage: ,Unb bu — ?! 2BoE)in bu — ?!' Sn einer (Stimmung, bie feltfam meid) unb t)erföt)nlic^ mor, betrat er bas ©Itern^auä. Stber olä er inä 3^^""^^"^ trat, fa^en bie ©Itern ba mie ju ©erid)t. 5läte J)atte e§ nun bod; nid)t cerl^eimlidien fönnen, cö {)ätte \1}X baä ^erj abgepreßt, fie ^atte jemanbem erääl)[en muffen, wa§> fie beobad^tet f)atte. Unb 6c^Iieben f)atte fid) mebr barüber aufgeregt, alä feine g^rau ermortet I)atte: olfo in folc^e ©efellfd)aft mar ber ^unge geroten?! „2Bo treibft bu bid) l^erum?" fut)r er ben (5of)n an. ®er ©intrctcnbe ftufete: raa§ mar bo§ für ein ^on, e§ mar boc^ f)eute nic^t fo fpät?! ^m ©efü^I be§ Unred)tg, ba§ if)m gef^a^, f)ob er ben i^opf. „©ie^ m\6) nid;t fo unoerfc^ämt an!" ^en SSater t)er= 19* — 292 — lie^ bie Sefierrfc^ung. ,Mn ift bog ^rouetiäimmer, mit bem bu bic^ fierumtreibft?" ^erumtreibft — Frauenzimmer?! ©em jungen 9JJen= fc^en fc^o^ baö Söhtt f)ei^ gu ^opf. gribo Sämfe ein ?5^rouen= gimmer — baö mar toKI „(Sie ift !ein Frauenzimmer!" braufte er auf. Unb bann: „^6) l^abe mid; nid^t f)erum= getrieben!" „9^un, nun, ic^ Fiabe — " «ScEiIieben uerbefferte fic^ rafd^, er !onnte bod^ nicEit fagen : ,i c^ I;obe bi^ gefelien' — fo fogte er: „2Bir l^aben bid^ gefeljcn!" SBoIfgang rourbe fef)r rot. 2lf)a — fie fiatten il)n be= lauert — ^eute rao^I — maren if)m na(f)gef(^Ii(i)en?! S^id^t einmal meit brausen mar man fi(^er üor il^ren ©päl^erblirfen! ©r mar empört. „2ßie fannft bu fagcn ,Frauenäimmer'! ©ie ift fein Frauenzimmer!" „(So — wa§> ift fie benn, mcnn idE) fragen barf?" „9J?eine Fi^eunbin!" „®eine F^^eunbiu?!" ®er SSater ladete ein fur§es zor= nigeö Sachen. „F^^eunbin — nun ja, aber für biet) ift ba§ benn bodE) nod^ ein menig frül;! '^6) üerbiete bir fold^e Freunbinnen gmcifeltiaften, mef;r als zmeifelljaften ©enreö!" „Sie ift nid^t zmeifeli)aft!" 3BoIfgang§ 3Iugen fun!el= ten. SBie red^t l^atte ^xau ßömfe, bie neulid^, al§ er fie Tüieberum befud^te, gefagt f)otte: „So fef)r \d mir ood^ freue, fommen Se bodf; nid^ gu oft, Sßolfjang. %x\ta iä man 'n armes SJtäbd^en, un bei fo einer wirb gleid^ mog gereb't!" 9^ein, fjier gab'ö nid^tö anzuzraeifeln! Sleid^ üor Sßut ftarrte ber Sof;n bem SSater in bie 2tugen. „Sie ift ein fo anftönbigeö SJlöbd^en, wie c§ nur eines gibt! Sßie barfft bu fo oon \l)x fpred^en?! SBie barfft bu bid^ unter — " 6r ftodfte, er mar gu roütenb, bie Stimme üerfogte if)m. — 293 — „,UnterfteJ)en' — fag'ö nur Ijerauö, ,unterftel)en'!" ©daneben bcf)errf(^te fic^ je^t mel^r, er war etiuag ruF)iger ge= rcorben, beim waö er auf feineö jungen ®eficE)t fa^, bünfte if)n el;rlidje ßntrüftung. 3^ein, gang oerborbcn wax ber boc^ nod^ nic^t, ber mar woljl nur uerfütjrt, folc^e grouengimmer (;öngen fic^ jn mit SSorliebc an nodf) \d)x junge £eute! Unb er jagte mit einer gutgemeinten Übcrrebung: „^acf)e bid; loö üon ber ©efc^ic^te, fo balb aU mögtic^. ®u erjparft bir oiel UnongencFimeö. ^d^ luill bir wolji Ijelfen babei!" „^nnfe!'' ®er junge SJtenfd^ ftecfte bic ^änbe in bie ^ofenta[(f)cn unb [teilte \ii) breitbeinig auf. 5Dic weidie Stimmung mar löngft üerflogen, bie I)atte SBoIfgaug fofort verloren beim erften ©d^ritt in§ ^^wimer; nun mar er rec^t in ber Saune, fic^ nicE)t§, aber oud) gar nichts gefallen §u laffcn. ©ie Ratten g^riba be[cE)impft! „SSo moljut fie?" fragte ber SSater. „^a, 'oa^^ müd;teft bu wol)l roiffen!" ®er ©oFin Iad)te r)öf)nifd; auf; er empfanb eine gewiffe Genugtuung, if)rer 3fleugier baö nor^uent^alten. 'J)aö würben fie nie erfa{)ren! ®ag f)atte er ja gar nid)t ni)tig, fie miffcn gu laffen! ^ro|ig warf er ben Jtopf in ben 9]acfen unb antmortetc nic^t. D ©Ott, TDOg raar auö bem jungen gcmorben! ©onä entfefet ftarrte Mk brein: er f)atte fic^ ja nöDig gemanbelt, war ein gang, gang anbrer geworben ! 3tber bann fam bie ©rinnerung — fie f)atte i^n bod) einmal fo fef)r geliebt — unb ber ©djmerj, i|n gänglid) unb auf immer üerloren gu f)aben. „SBotfgang, fei boc^ nidE)t fo, ic^ bitte bid)! 2ßoIf= gang, mir meinen eö bo(^ fo gut mit bir!" ®r ma^ fie mit einem unerflcirlicEien 33Iid. llnb bonn fa^ er an ibr norbei in§ Seere f)inau§. „@ö wäre beffer, id^ wöre gar nidfit haV ftie| er plö^= Jid^ F)ert)or, gang unüermittelt. ©ö woHte tro^ig flingen, aber — 294 — ber %xo^ erfticfte im jäfien Slugbruc^ einer fc^metälic^en ©r- fenntniä. 4 Sie iDoren übereingefommen, ha^ SBoIfgang nun nicfit me^r brausen bei ifinen in ber 5ßiIIa rooljncn follte. ©r war graar noc^ fef)r jung, aber bie ^e\t ^ur ©elbftänbigfeit toar ba, bag fafien bie ©ttern ein. ^mei pbf^ möblierte 3immer rourben gemietet in ber 3lä^e bes ®ef(f)äft§ — SBoIfgang foHte je^t entfc^ieben fleißiger ^eran — fonft mocEite er unbefieHigt fein, ©ieö jpäte 9lacE)f)au[efommcn, biefe Der= antroortlidfie Kontrolle — nein, eö ging nirf)t an, ba^ ^öte fid^ üöllig aufrieb! ^n tiefer Slefignation \)atte «Sc^Iieben biefen Schritt getan. Unb eö f(f)ien, aU foHten rairüic^ jc^t ruf)igere, frieb= Itd^ere 3:;age über bie SSiUa ©rfilieben fommen. ®er SBinter raar ha, unb ber ©(^nee mar eine fo meiere, bedenbe ^ülle für manche begrabene Hoffnung. SBolfgang fam gu Sefucf) Ijexam ; nic^t ju oft, ben SSater fa^ er ja o^ne^in töglid^ im Kontor. ®a^ eg bie TlutUt bod^ verlangte, i^n öfter gu fe^en, fi^ien er ni(f)t gu af)nen. ©ie lie^ e§ iJ)n and} nic^t merfen. ©oUte fie etraa betteln: ^omm öfter?!' ?lein, fie Ijatte fcEion aUguüiet gebettelt — üiele 3al)re, faft ac^tjefm Saf)re lang — , unb mit Sitterfeit fagte fie fic^: ,58erIorene SJiül^!' SBenn er f)erans!ani, maren fie freunbfic^ miteinanber; bie SJiutter forgte nacf) raie vox für tabellofe Sfngüge, für bie beftgeplötteten Dberf)emben, für bie feinen 33atiftnac^tl^emben unb bie ^ofien tragen. S^a^ er oft m6)t fo auäfa^, wie er — 295 — l^ötte ouäfc^en muffen, war nic^t iFire «Scfmlb. ®ö tag an^ rielleid^t niä)t an feiner üleibung, e§ lag üielme{)r an feiner abgefpannten 3Jiiene, feinen ntüben 2(ugen, on feiner gangen noi^Iöffigen Gattung; er lief; fic^ f)ängen, uerbummelt fa^ er auä. S)ie Sf)e(eute fprai^en aber ni(^t miteinanbcr barüber. ,SBenn er nur erft jum 9Jiilitär föme,' bacEite ©rfilieben. ^on bem Wu^, ron ber ftrengen Siegelung im ©ienft erhoffte er eine Sf^egelung hcSi ganzen SebenS; maö fie, bie (Sltern, mit oUer (Sorgfalt ni(^t juraege gebrai^t f)atten, mürbe ber ^DriD fd^on fertig bringen! ^nm Slprit foHte fic^ SBoIfgang fteHen. Qe^t, gur Sßinterö^eit, f)ielt er gmar regelmäßiger unb geroiffenliafter bie J^ontorftunben ein, aber, aber rcie faf) er oft morgenö au§! ©ntfe^Iic^ blaß, förmlicf) fa{)L ,58erfatertl' 3Jiit einem ^opffd;ütteIn fteEte bog ber 5ßater feft, aber er fagte nicf)t§ jum ©o^n barüber; mop audf), eö mürbe nur eine unau: geneljme ©jene geben, bie nid;ts melir nu^te, bie Fiöd^ftenö nur nod^ me^r üerbarb. ©ie ftanben eben nidfjt me^r auf gemein^ fomem ^oben. Unb fo ging eö meiter, oF)ne fonberIi(^e ©rregung, aber fie litten boc^ aEe brei; auc^ ber %xa\i 6d;[icben nod; in bcr SBo^nung i^reö Sof)neä fa^. ^ä)t %aqc mar er nid)t brausen bei if)r gemefen — marum nid)t?! ©ine gro^e Unruf)e t)atte fie f)eute plö^Iic^ gepacft, fie f)atte l^in ^n if)m muffen, ^^r 9Jiann mahnte fie in ber ^auptmann^^remiere — ba^in fonutc fie ja and; nod) fpätcr gef)en — SBolfgang mu^te je^t boc^ gleid) nac^ §aufe fommen! 9luf il^r fragenbeö S3rief(^en fjatte er geantmortet: er fei er; föltet unb lalte fic^ abcnbö gu ^aufe. Sinn, fie raoDte eg ja aud^ gar nic^t, ba^ er gu if)r l^inauSfam unb fi(^ noc^ er= föltete, aber eö mar woljl natürlid;, ba^ fie nun einmal nad^ i^m faf)! 6ie machte fid; felbcr ctma^ vox, IXnb fo martete fie unb martete. ®ic ^eit uerftrid^ fef)r langfam. ©egen fieben lll)r mar fie gefommen, je^t mar e§ bereits neun. 3uni fo ^"^"^ fooielten Wide fiatte fie bie beiben 3immer burd;muftert, am g-cnfter gcftanben, gerftreut auf bag ©tra^engemüp l^inabgeblidt, fic^ Ijingefe^t, fid^ mieber er= t)oben unb mieber ^ingefe^t. ^e^t ging fie in roftfofer Hnrufie auf unb nieber. 5Die SBirtin mor fdE)on ein paar 9JJaI ^erein= gefommen unb ^atte fic^ brinnen gu fd;affen gemai^t; bie neugierig=forfd^enben Wddc mären £öte fonft läftig gemefen. — 298 — je^t a6)Ute fie gar nic^t auf bie[e. 9^01^ fonnte fie firf) nic^t entfc^Iie^en, fortguge^ien — wenn er fran! raar, raarum tarn er bann nid;t nad^ ^aufe?! ^f)re Unrulje raucE)ä. ®§ laftete auf \l)v Tüie bie Soraljuung eines naf)enben Un{)eUä. 9lun mu^te fie aber rcirflic^ bie SBirtin fragen — fc^on gefin Uifx — , tarn er benn immer fo fpöt, tro^ feiner ®rföltung?l Sie flingelte nac^ ber S'rau. ®iefe fam, innerlid^ fef)r gereift: raarum l^otte ^rau ©(^lieben fie benn nic^t längft in§ SSertrauen gebogen?! 6i, nun fonnte bie longe raarten, bie {)oc^mütige Siefe! „9Jiein (Sof)n fommt woljl immer fpät?" fragte ^äte. ^■^re Stimme !Iang gemacht ru{)ig: fie burfte bocf) fold^ eine ^'rau nic^t merfen laffen, roie unruf)ig fie eigentlicE) mar. ,Sa/' fügte bie SBirtin, „mal fo, mal fo!" „^ä) munbere m'id) nur, 'oa'^ er ^eute fo fpät fommt bei feiner ®rföltung'/' „So — ift ber junge .^err erfältet?'' 2öie, bie S^rau, bei ber SBoIfgang nun fc^on faft ein SSiertelja^r roo^nte, mu^te fo menig t)on x^mV. Unb fie fiatte boc^ üerfproc^en, befonberS gut für tf)n ju forgen! „Sie muffen i^m abenbs eine 2ßärmflafd;e machen. ®g ift falt f)ier im Binrmer/' gröftelnb rieb fic^ £äte bie .^önbe. „Unb bringen Sie il^m morgen^ üor bem 3tufftef)en ein ©loa ©mfer mit f)ei^er m\l6)\'' Sie SBirtin f)örte fofort bcn gar m6)t auögefproc^enen SSorrüurf fierauä unb mürbe nocf) gereifter. „5Jla, menn er überhaupt nic^ nad^ ^aufe fommt, fann irf) if)m bod^ abenbs feine SBärmfrufe machen unb morgens feine ^ei^e SJ^ilc^!'' SBie — gar nid^t nacf) ^aufe fommt?! Jläte glaubte nid^t re^t üerftanben gu f)aben. Sie faf) bie ?^rau mit großen 3(ugen an. „Überhaupt nic^t na^ .^aufe fommt!" Sie ?^rau nidfte: „^d; fage S^nen, merte Same, möbliert — 299 — -öermieten ift fein if)r rcieber; unb mit bem geftörüen 9J?ut muc^ö il^r eine ®r!enntni§: fie mar eben nur eine fc^mad^e unb öngftüi^e 3^rau, er ober mar bod^ ein rüftiger ^unge, ber ein 9Jiann werben foHte, ein ftarfer ©c^unmmer. ^lodj brandete man ni^t ganj ju üer^ gmeif ein ! 2ttä bie erften liefern ber füllen Kolonie redE)tS unb linfä an i^r üorbeiglitten unb ber 5!Jtonbf(f)ein if;r ouf ben tften ein reineö SBei^ ä^igte, ^atte Mie ifiren ®ntfd^Iu| gefaxt: morgen mürbe fie gu Sömfeö ge(;en unb mürbe mit ber 9}lutter fpred^en, unb i{)rem SJianne mürbe fie üorber= ^anb uod; nichts fagen. '3)iefclbe ©c^eu, bie fie je^t fo oft t)er= ftummen tie^ üor i^m, fam fie raieber on: er mürbe \a bod^ nid^t fo empfinben, mie fie empfanb. 9Jlit raul)er §anb lüelleidit mürbe er ben «Sofm auf äffen, unb ha§ burfte nid;t fein; nodf) mar fie ha unb berufen, mit linber ^onb bem ©traud^elnben gu fjelfen! ©ans ruf)ig fd)ritt ^äte if)rem 9Jianne entgegen, fo ge= laffen, ba^ er iF)r ni^tö anmerüe. 5lber aU fie am nöc^ften ^ag ben Sßeg ^u Sömfeö antrat, flopfte il)r baS ^erj bod^ — 305 — Tüieber fo gitternb=unru^ig raie üorbem. ©en ganzen 3Jlorgen l^otte fie gegen ©c^eu uiib Kleinmut gerungen; nun roax e§ barüber faft 2Jiittag gcmorben. ^aul Ijatte if)r beim %xn^' ftüd ex^ä^lt, ba^ SBoIfgang geftern gar nirfjt inö @efcf)äft gefommen, nac^bem er bcn Xaq üorljer an^ nur gon^ fur^ bogercefen fei. ,,^6) roei^ nid;t, raoö mit bem jungen loö ift," f)atte er gefagt. „^d) bin §u nrgcrIicE) auf if)n. SIber mon mü^te fid^ boc^ raof)! mal um \i)n flimmern!" „5Daö raerbe ic^ au^/ ^atte fie borauf geantraortet. ®ie %ü^z trugen fie faum, alö fie langfam if)ren SBeg fcEllirf;, gule^t aber lief fie faft: er mar borf) i^r J?inb longe, lange '^a^xt gemefen, unb fie Ijatte einen %dl ber $ßerantroor= tung! ©ie fragte firf) jc^t nidjt mcf)r, mie fie eigentlid) bei g^rau Sömfe bie Unterrcbung beginnen foEte, fie f)offte, ba^ ber 3tugenblicf if)r ha§i red)te SBort geben merbe. ©0 toppte fie bie bunften ©tufen ju Sämfeö ^ortier= motinung ^inab unb flopfte unb trat gugleid; ein, oI)ne ba§ herein abgewartet ju fiabcn. ^rau £äm!e roifc^te gerabe ben Soben auf, ber ©(^rub= ber entfiel if)rer .^anb, gefc^roinb lie^ fie i§r runbum t)Oc^= genommeneä J^leib ^erab: bie gnäbige S^rau, bie ?^rau ©c^lieben?! 2Baö moHte bie benn bei if)r?! ®aä blaffe, moger geworbene ©efic^t mit ben l^armlofen 3tugen blidte bie ©intretenbe nöllig üerbu^t an. „©Uten ^ag, ?^rau 2ämfe," fagte J^äte ganj freunbtic^. //3ft 9^1^^ S:;oc^ter ?^riba gu ^anQ"? ^ä) mu^ fie fpredien!" „?Ree, ?^riba iä ni^ gu .^aufe!" 2)ie Sämfe blidte noc^ üerbu^ter: waö raoEte bie gnäbige grau benn üon g^riba? Um bie fiatte fie fic^ nod^ nie geütmmert! „g^riba iä inä Sefc^äft!" „©0? SBiffen ©ie bas gan^ genau?'' ®§ lag etmag Stn^üglid^eä in biefer 2trt bes g^ragenä, ®. S8 i e b t g , 9Iu§gcroä{)Ite SSerte. VI. 20 — 306 — ahn ^rou ßämfe merfte nid)tä in i^rer ^armlofigfeit, /,?^riba i0 immer nod^ nicE) auä'ä Sefd^äft ^urücf um bie ^ixt, aber in 'ne fleine f)aI6e ©tunbe fann fe rooH f)ier jein. ©e I)at groei ©tunben 9J^ittag; 2(benb fommt je erjt jejen äet)ne, benn um neune machen fe man erft ^u. 3(ber menn je nacE) ^ijc^e mot bei bie gnäbige ?^rau rorfommen joE/' — 3^rau Sömfe rcor gu neugierig: mag raoHte bie bIo| üon ^riba? — ,,rec^t jerne!" „©ie fommt in einer falben ©tunbe, jagen «Sie?" „^orooH! @ä prejjiert if)r immer jef)r, ba^ je bei 3Jiuttern fommt — un benn ber junger!" „SBenn ©ie gejtatten, werbe ic^ auf fie roarten," fagte ^äte. „^itte, nehmen ©ie jefälligft ^la^!" eilfertig mijcf)te ^rau ßömfe mit i^rer ©cf)üräe über einen ©tuf)I: \)a^ mar bocf) immerf)in eine (Sf)re, ba^ SBoIfgangg SDiutter ju ?^riba f)ier in ben Heuer fam! Unb mit einer Stimme, ber man ben fjerälic^en 2(nteil anmerfte, fragte fie: „SBie jefit'ö benn bem jungen §errn, wenn ic^ fragen barf, iö er benn rec^t munter?" Mk blieb bie Slntmort fdiulbig: bag mar benn bodE) eine gu gro^e grecf)f)eit, eine gang iingIaubUcf)e grecf)l;eit! 3Bie fonnte bie nur jo unoerfroren fragen?! 3tber bann fam if)r auf einmal ein ^w^ifcl- wu^te bie benn übert)aupt etmaö? ©ie ]a\) in bie f)armlojen ittugen. ®ieje f)ier mar mol)i au6) f)intergongen, mie fie ^intergangen morben mar! ©ie ^atte nirf)t baö ^erg, ein aufflärenbeö Sßort ju jprerf)en — arme 3J?utter! ©o nicfte fie nur unb jagte auöroeicfienb : ,,®anfe!" ©ie jdfimiegen, beibe in einer geroijjen SSerIegent)eit. ^^rau ßämfe j^älte Kartoffeln jum SHittag unb \ei^k jie auf unb roarf ab unb p einen yerfto{)Ienen 33Iid auf bie raartenbe — 307 — ^Qtne. Mk wax bia^ unb gähnte t)erftof)len, if)rer 2luf: regung wax eine ungc{)eure Slbfponnung gefolgt, ©ie max- Ute \a uergcbücE)! Unb biefe 3)cutter ^ier roürbe f)eute anc^ üergcblic^ roarten! 2)aS 3)tQbd^en, biefe ^eud)terifd)e Kreatur, tarn \a nid;t! SBie SBut pacfte e§ Jläte, rcenn fie an be§ 9}jQbcE)enö btonbes ^aax badjte. ^qö ^atte i^ren jungen üerfül;rt^ if)n umftricft — nun fam er oielleii^t nicf)t mef)r loö! ,Smmer beine — beine ^-riba ßämfe' — ein 8d)moUen max in bem ^rief geraefen, n)at)rfc^einlicf) i}at er fic^ äurücfgie^en rooHen, ober — ,n)enn bu nirf)t fommft, fomme id; ^u bir' — 0, bie würbe fic^ wo\)l \)ixte\\, il)n Io§3utaffen, bie \)\dt feft! ^äte glaubte nid)t me^r baran, ba^ griba £äm!e naä) jQaufc fommen raürbe. ©ä ging fd)on auf groei Ui)x: bie 3)Jutter log, bie ftecfte üielleic^t bod) mit unter ber 1)ecfe! 3lber je^t fu^r ^äte äufammen, ein ^rttt lie^ fidE) auf ber Feuertreppe t)ernet)men, bei bem bie 5[Rutter erfreut fagte : „^aö 'ö griba!" ©raupen tröEerte ein Siebc^en — nun ging bie %üx auf. griba Sömfe trug je^t ftatt beö fteinen 9JJatrofenftrof)= ^uteä ein bunfleö ^clgbarett auf ben blonben c"Qaare;,i; ber ^elj raar uned^t, aber fie ^atte ein paar ^faubenflügel an ber ©eite ftecfen, unb ha§> 3}Jü^c^en fa^ il)r fdE)ic! über bem feden ©efid^t. ^n ^öd^fter ©rregung ftanb MU; fie raar aufgefprungen unb \ai} baö 9Käbc^en an mit brennenben Slugen. %a roax fie — raa^r()aftig — boc^ gefommen! ®ie raar ^m — aber SBoIfgang, rao raar ber?! ©ie fi^rie förmli(^ baö 'S}äh6)m an: „SBiffen ©ie, rao mein ©o^n ift — SBolfgang — SBoIf= gang ©c^Iieben?!'"' 5Der überrafd^ten ^riba rofigeä ®efid)t raurbe bla^. ©ie rooEte etraaä fagen, ftotterte, ftodte, bi^ fid) bann auf bie 20* — 308 — Sippen unb würbe bunfelrot. „SBo^er foE id^ bag luiffen? ^(^ raei^ boc^ nic^t!" „(Sie roiffen e3 tuof)[! Sügcn Sie bo(^ nic^t!" 2)?it <§eftigfeit fa^te bie ^xan '^xx'oa Bei Beiben 2trmen. ^nö Blonbe .gaar I;ötte fie i[;r greifen mögen unb beim ^ran= reiben tont f^reien: ,5[Rein Sui^S^' ®i& «ui^ meinen ^nngen mieber!' 3(6er [ie fanb nid;t bie 5?raft, biefe fcE)Ianfen 9Jläb; (iienarme fo lange gu jd)üttetn unb ju rütteln, Bis ein 58efennt; ni§ ^erauögegmungen mar. 5Die Blouen 3tugen g^ribaö fjatten fie ganj offen ange= fel)en, üoHftänbig freimütig, raenn auc^ eine leife ITnruIie in bem Slicfe lag. „^cE; IjoBe i^n lange nic^t jefel^en, jnäbige ^tau," fagte ^riba e^rtic^. Unb bonn raarb i^r 2^on leifer, eine geraiffe Seforgniö log barin: „©onft fam er moljt, oBer je^t fommt er jar nid; mef)r — n\6) voa^x, 3J?utter?!" ?^rau Sämfe fcEiüttelte ben 5!opf: „51ee, jar nid^ mc'i)x\" ^^r mar gar ni(^t red)t mof)l ^umute, ha§, fam ifir alle§ fo feltfam t)or: g^rau 6d)lieBen ^ier im J^eller, unb wa^^ moUte bie benn üon ^riba?! ®a ging mas uor, ba mar wa^ nicE)t rt^tig! 3tBer mas and; immer fein mod)te, if)re g^riba mar unfd;utbig, baö nutzte g'rau Si^IieBen roiffcn! Unb fo fa^te fie fic^ benn ein ^er^: „Sßenn Sie etma jlauBen, jnäbige ^rau, ba^ ba meine griba mittenmanf iö, ba irren ©e fic^ aBer! 9)?eine ?^riba jef)t fc^onft lange mit bem g^leBBe — ^am ?^leBBe, bem Solm t)om £utfc^er, er iö nu SJtatrialift — un üBerliaupt, ?^riba iö 'n anftönbijet 9Jtäd)en — WiVi benfen ©ie roo^l üon meiner 3:^od;ter? §errje, bet 'ö aBer immer fo, 'n 9Käd)en an§> unferm ©tanbe, bie fann ja nic^ anftänbig fein, nee'/' ®ie gefränfte 3J?ntter mürbe je^t ge= rabe^u auöfaUenb. „SJieine ?^riba mar 'ne fe^r jute greunbin uon ^^ren SBolfjang, un id; Bin iljn ja ooc^ janj jut — aU \ä} in 'n ©ommer fo elenb mar, Ijat er mir boc§ fufjig 9Jiarf — 309 — gef^icft, ba^ icf) fonntc nacl; g-anofctileufe ^iclfiu, brei Sßocfien, un mir crl;orcn — akr nu foH er mir mal micber fommcn, 'xam \d)\\m^ \ä) ifm, beu SSeiigGl!'' ^n it)rer unbeftimmten 2Iiigft, bo^ man x^xn ^xiha ctmaä imdifagen fönnte, mürbe i^r btaffeö ©efic^t I)ci^ unb rot. griba flog auf fie 311 luib fa|3lc fic mit einem 3Irm um bie ©cfiultern: „Strjere bid) bod; nid;, 9JJutter! 2)u follft bic^ bod) nic^ aufregen, fonft fc^Iägt'ö bir mieber auf 'n 9Jlagen!" griba murbc je^t gang energijc^ ; tt)re 'tSlntkx nod) immer um bie ©d^ultern gefap [jaltcnb, brefjte fie bcn blonben ^opf nac^ ^rau mu^te bie — raupte bie überhaupt etmaS?! Zweifel ftiegen in if)r auf, unb bann fam if)r bie ®eraif5f)eit: biefeö 3}Mbd)en F)icr mar I;armIoS, fonft f)ätte eö fo nid;t fprec^en fönnen! $Die "äh- gefeimtefte fonnte fo treuf;erä{g nid)t breinbliden! Unb fie geftanb e§ ja and; ganj uon felber offen ein, ha'^ fie neulich an SBoIfgang gcfd)riebcn I;atte — nein, fo fd)led;t mar bie I)ier nid)t, eine anbere mit blonbem ^aar mu^te e§ fein! 2Iber mo mar bie gu fud)en — mo, mo SBoIfgang gu finben?! — 310 — Unb bie ^änbe rote obbittenb gegen bas ^äh6)en ^ebenb, fagte fie in einem jammernoEen ^on: ,,9tber rciffen ©ie benn gar nicfit, l^aben ©ie benn gor feine St^nung, wo er I)in fein fönnte? ©eftern waren eä ^roei S^oge, ba^ er fort ift — oerfc^ronnben — ganj üerfcfircunben, feine SBirtin roei^ nitf)t, n)of)in!" „©anj fort — feit ^raei ^agen f(^on?!" ^riba ri^ bie Stugen weit auf. //3^ fogte eg ^^nen ja fcfion — barum frage ic^ ©ie jo — er ift fort, ganj fort!" ©ine raitbe Ungebulb tarn über bie 9J?utter, unb gugleicf) bie gange ©rfenntniö ifirer peinooHen Soge, fie fcEiIug bie ^änbe oorö ©efi(^t unb ftöfinte laut ouf. 9JJutter unb ^ocE)ter £ämfe rced^felten mitleibgüolle Slide» ?^riba rourbe blof unb rot, e§ raar, aU ob fic^ if)r etrooä auf bie Sippen bröngen raoHte, aber fie fc^roieg boc^. „(Sc^Iecf)t is er aber boc^ nic^, nee, \ä)k6)t iä er nic^," flüfterte ^rau £ämfe. „SBer fagt, ba^ er fc^Iec^t ift?!" Mk fu^r auf, Iie| bie §önbe uom ©eficEit fin!en; ber gange @ram fanger ^af)re unb bie gange .^offnungöfofigfeit fag in i^rem ^on: „58er; fü^rt ift er, rerirrt, — oerloren, ticrforen!" ?^riba roeinte faut ^erauö: „%ä), fagen 6ie baö ni(^! ©r finbet fic^ fc^on mieber an, finbet fidf) jeroi^ raieber on! SBenn \6) nur — " fie ftocfte unb 50g bie ©tirn gufammen im 9^ac^benfen — ,/ fieser mü^te!" „Reffen ©ie mir! 3Irf), fönnen «Sie mir ni^t fieffen?!" %van Sämfe fd^fug bei biefem ,^effen (Sie mir' ber armen ^rau bie §önbe gufammen unb gitterte cor ©rregt^eit: menn eine baä an i^rcm i!inb crfeben mu^, an einem ^inbe, baä fie mit ©d^mergen geboren f)at\ 5flfen S^efpeft au^er a6)t faffenb, manfte fie auf ^öte gu unb fa^te bereu folte. — 311 — fd^Ioff Fierunter^öngenbe §anb: /,3otte bod^, e§ tut mir fo leib, fo fc^recflic^ leib! 2tber tröften ©e fic^ man! SBiffen «Se, 'ne SOtutter ^ot boc^ fo 'ne ^raft, fo raaö gans S5efonbere§, 'n ^inb ücrji^t if)r hoä) nie jan^!" Unb fie lärfielte in einer geroiffen 6id^er^eit. „@r ift ja nic^t tnein ©o^n — mein eigner «Sol^n nic^t — iä) bin ja gar nic^t feine mirtli^e Sl^utter!" 9Baö ^ote nod^ nie eingeftanben l)attc, je^t gcftanb fie e3 ein. ®ie 9tngft preßte ifir'g ^erauö unb bie Hoffnung, ba^ biefe S^rau f)ier fagen mürbe: ,3tu(^ folc^ eine 9Jiutter mirb nid^t uergeffen, ficfier nic^t!' 3(bcr ^rau Sämfe fogte boö nic^t. 3^^if<^I"^ f'^^ f^<^ brein unb fc^üttelte ben Jlopf: baran t)atte fie eben für einen Stugenblicf gar ni^t gebai^t, ba^ bie ja SBolfgangs ricEitige 3Jlutter gar ni(f)t mar! ^rübeö ©4)meigen mar im 9?aum. 5Rur ein jitternbeö 3ttmen mar t)ernef)mbar, biä enblicE) ?^riba, mit ibrer {)ellen (Stimme bie Iäf)menbe ©tiHe burd^bredfienb, fragte: ,,(Sinb ©ie benn ^eute aud^ fdE)on bei ber SBirtin jeroefen?! 9^ee?!" Mk ^atte ftumm üerneint. ,,9la, benn, jnäbige ^^rau — geftern maren'ö groei ^age, fagen ©ie? — benn fann er aber boc^ I)eute raieber jefommen fein! 2Ron mu^ bo^ mal raieber nai^ fragen! ©oll \6) mal rafif) l)injel)n?!" Unb fd^on mar fie an ber ^üre, l)örte gar nidlit, ha^ bie 9Jlutter il)r nad^rief: „?^riba, g^riba, bod^ man erft 'n Rappen effen, bu l)aft ja noc^ jar nic^ 9Jiittag jejeffcn!" fonbern lief bie ^eUerftufen f)inan in gutmütiger §aft unb mitleiböooHer %e\lr\al)me. Mk lief l)inter il)r brein. — 9lber fie erl)ielten in ber ?^riebridE)ftra^c feine anbre 21u§j fünft. 1)ie 3i"i"i^i^ raaren gmar gelieigt, ©taub gemif(f)t, fogar ber ^rül)ftücf§tif^ gebecft, al§ foDte ber junge ^err — 312 — jeben ^lugenblic! eintreten — bie SBirtin erl^offte ein be= fonbereö £ob i^rer ?^ürforge — , aber ber junge ^err raor irieber nicEit erfd;ienen« töte k\d), fofort! klingle bem SJiöbc^en! 2Jteine ©c^ufje, meine ©acE)en — ac^, ic^ fann ja gar nic^tä finben! ©o flingle boc^! ©ie foU mic^ frifieren — a6), la^ nur, \6) !ann ja frf)on aEeö allein 1" ©ie mar aus bem Sctt gefprungen in äitternber ^aft; nun fa^ fie fd)on üor bem Xoilettentifc^ unb fämmte felber \l)x langes .^aar. ©S mar uerrcirrt t)om Settliegcn, aber fie Ti^ ben 5lamm ^inburd^ mit unbarmfier^iger (Site. — 315 — „2)0^ lüir nirfit ju fpöt fommen! 2Bir muffen unä eilen. %a ift er ficfier, ba tft er gan^ firfier! SBaö ftcf;ft bu noc^ unb fief)ft mic^ fo an? 3J?ad^ bitf) boc^ fertig! ^^ bin gleich fertig, rair fönnen gteid^ ge^en. ^aul, lieber ^aul, wir Tüerben i^n ba geroi^ finben — o @ott!" ©ie fa^te um fi^, t)on einem (Sc^roinbel ber ©c^roäc^e ergriffen, aber i^r SBille überroonb bie ©c^mäc^e. S^iun ftanb fie ganj feft auf ben l^ü^en. 9^iemanb mürbe cö glauben, ha^ fie eben no6) wie eine ^ang ^ilflofe bagelegen f)atte! ©d^üeben magte es nicE)t, i^r ju roiberftreben : rcoä foUte aud^ noc^ ©^limmereö forn^ men?! ©(^limmcr, otö eö je^t geroefen mar, fonnte cö nicEit mefir merben, unb menigftenö tonnte fie if)m bann nidfit mef)r Dormerfen, er f)ätte ben Sangen nidfit lieb gehabt! 3tlö fie na^ faum einer fialben ©tunbe ben 3Bagen be= fliegen, ben g^riebric^ ^erbeiteIepf)onicrt ^atte, mar fie meniger bla^ unb faf) meniger alt auö, aU er. 5 SBenn ?^riba Sämfe je^t SBoIfgang ©^lieben begegnete, fc^Iug fie bie 3tugen nieber, unb er tat, als fä^e er fie nic^t. 6r mar bofe auf fie: üerbammte fleine Krabbe, bie if)n t)er= raten ^atte! 9lur fie, fie allein fonnte bie (Sltern auf feine ©pur gef)e^t ^aben! 3Bie f)ötten bie fonft eine 3If)nung ge: "Iiobt? @r ptte fic^ prügeln mögen, ba^ er biefer ©cEilange einmal Einbeulungen über feine 33efanntf(^aft in ber ^utt= fammerftra^e gemad^t l)atte. ©ie griba mit i^rer ^reunb= fcEiaft, bie foHte i^m noc^ mal uon greunbf(^aft reben! ^a^, SBeiber überliaupt, bie -tparen alle nirf)t§ mert! ©ine grimmige SBeiberüeracEitung l)atte ben jungen — 316 — 9Jienfc^en gepacft. ©r f)ätte x^mn allen am Itebften in§ @e[icf)t gefpieen — aEe§ feile Kreaturen — , er !annte fie je^t gut ©enüge, ja biö §um ®fel! ®er noc^ nid^t 9]eun3e{)njäf)rige füf)lte fic^ mübe unb alt; feltjam mühe, SBcnn SBoIfgang an bie le^toergangene ^t\i gurücfboc^te, tarn fie if)m ror rcie ein ^roum; je^t, bo bie ^immer in ber g^riebric^ftra^e aufgegeben waren unb er roieber bei ben ©Item n)o{)nte, je^t fogor raie ein böfer ^raum. Unb raenn er bann ^'riba Sämfe begegnete — ba§ lie^ fid; ni(^t vtv- meiben, nun er regelmö^ig Ijerein: unb I)eraugfuF)r gu ben SSureauftunben — , gab eö i^m jebeöinal einen ©tic^ burc^S §erg. ©r grüßte fie nic^t einmal, felbft bogu !onnte er firf) nic^t überrüinben. SBenn er bocE) nur ben ®ruc! abfdfiütteln fönnte, ben er auf fid; fül)lte! ©ie taten it)m boc^ nichts — nein, fie waren fogar fel)r gut — , aber er fiatte botf) immer haQ ®efüf)I, nur gelitten gu fein. ®a§ reifte i^n unb machte if)n guglcic^ trau= rig. SSormürfe l^atten fie if)m nid)t gemad^t, mürben fie il^m moI)I auc^ nid^t mad^en, aber ber SSater mar ftet§ ernft, §urüdf= I)altenb, unb ber 3}?utter Slicf ^atte gerabegu etmaö Duö(en= beg. ©in franffiaftes 3J?i^trauen erfüllte if)n: marum fagten fie i^m nicfit lieber, ba^ fie i^n ücrac^teten?! ^n 9]öc|ten, in benen Sßoifgang nid)t fdilafen !onnte, plagte i{)n Qtroa^, ba3 faft 91eue mar. ®ann flopfte [ein ^erg fieftig, flatterte förmlid^, er mu^te fid; im $8ett auffegen — bag Siegen fonnte er nic^t ertragen — unb nad^ 3ltem ringen. Wxi ängftlid) aufgeriffenen Slugcn ftierte er bann inö ^un!el: a6), rca§ mar ba§ für ein f^eu^Iid;er 3uftanb! 3Im 3Jtorgen, menn ber 9InfoE Dorüber mar — biefer ,moro= lifc^e 5!ater', mie er i{;n fpöttif^ benannte — örgcrte er fid) über feine Sentimentalität. 2ßas I)atte er benn t)unbert anbere junge Seute — 317 — and) tun, nur ba^ bie nic^t fo bumm waren rote er! "Diefe ?^riba, biefe üerroünfd^te 5!fntfc^erin! ®r I;ätte fie erroürgen fönnen. 9k(^ ben [cfitedfiten SMc^ten roar SBolfgung bann no^ unliebenärcürbiger, nod^ roortfarger, noc^ üerbroffener, no^ in \iä) üerfc^loffener. Unb nod) elenber fal; er au§. ,@r ift rebujiert!' fagte fid^ ©diüeben. @r fagte e§ nic^t p feiner ^'ran — rooju bie noc^ mel)r oufregen? — benn ba| fie firf; beunruhigte, ha^ jeigte if)m bie 2(rt, roie fie SBoIfgang umforgte. 9^id;t mit SBorten, nic^t mit 2ieb= tofungen, b i e Reiten roaren oorbei ; aber eine befonbere «Sorg^ falt legte fie auf feine ©rnäf)rung, er mürbe förmtii^ ge; päppelt. (Sin 9J?enfd; in feinen Saf;ren mü^te bocf; ganj anberö bei Gräften fein! ©er 3fiüc!en fcEiien nirf)t me^r fo breit, bie 33ruft nic^t mef)r fo geroölbt, bie fc^roarjen 3Iugen lagen bunfet umranbet in il^ren .^ö^Ien. 'J)ie Haltung mar fdjlec^t, bie Stimmung noc^ fd)IecE)ter. 3)ie Stimmung, ja bie (Stimmung! ©ie mar bie SBurjet alleö tlbelä, aber ba fonnte feine Pflege f)elfen unb au^ fein 9Jiebifament. ®er junge 9J?enfc^ mar eben ungufrieben mit fid;, roor'ö ein SBunber?! ©r fd;ämte fi^! Unb üor Sd^Iiebenö 3tugen ftanb bie Situation graufam beutlid^, in ber er i^n gefunben ^atte. (gr |atte J^äte unten roarten laffen — fie ^atte ^wax burc^auä mit fiinaufgerooDt, aber er ^atte barauf beftanben, fie mu^te unten auf bem ^of, auf biefem engen, bunften .^of, ber na6) 3Jlober unb SJlüEftaub roc^, ftefien bleiben — er mar allein fjinaufgegangen. ®rei treppen. Sie waren tf)m unenblid^ fteif uorgefommen, nod^ nie fiatte il^m S^reppen^ fteigen fo bie J^niee angeftrengt. ©a ftanb ,^nappe'. @r f)atte on bie finget gerütirt — ^ei, roie fu^r er gufammen, alö fie fo fc^riHte. 2ßa§ rooHte er benn eigentlich f;ier?! Stuf — 318 — einen onontjmen Srief f)in brang er §u fremben beuten ein, in eine frembe SBof)nung, er, ^oul Sc^Iieben?! ^I)a§ Mut ftieg if)m gu Jlopf — ba f)Qtte fc^on bie ^erfon geöffnet, in einem f)ellb{auen ö)la^ i^r? ^6) l)ahc fol^e 3tngft! SBac^t bo^ mit mir!" SBoc^enfang maren eö böfe 91äc^te geraefen. Söotfgang f)otte gelitten, unb bie 2Rutter mit i^m. SBie fonnte fie fd^Iafen, menn fie raupte, ba^ nebenan jemanb fic^ quälte?! 5Run ging eö mieber beffer. ®ie 3Jiebifamente beö alten j^reunbeö f)atten gemirft, unb SBoIfgang I)atte eine regelrei^te ^ur burc^gematf)t : Söber, 3tbreibungen, 9}laffage, befonbere 3)iät. Sfiun fonnte man gong gufrieben mit bem ©rfolge fein. 33efonberä ba§ ftreng geregelte Scben ^atte i§m gut getan; baö 5lörpergeroic^t l^atte micber zugenommen, fein Stuge mar glanjüoEer, feine ©efirfitsforbe frifcEier. ©ie fiatten oDe bie größte 3wüerfi(^t — nur einer nic!)t. tiefer eine l^atte eben feinen SBiUen gum ßeben mef)r. — ®er 5tpri[ mar raub unb ftürmifc^, gang au^ergeraöl)nli(^ falt; e§ mar nic^t mög[i(f), ba^ ber $RefonoaIeöäent fo rief im ?^reien fein fonnte roie rcünfd^enSmert mar, befonberä ba marmmac^enbe Semegungen, mie 5Cenniö, 9tabfaf;ren, ^Reiten, — 321 — für i^n noc^ ju crmübcnb roaren. ®cr Slrjt frf)(ug uor, 2BüIf= 'gong na6) ber Sftimera 311 fc^icfen. SBenn aucf) bort nur no6) ^in paar 2Bocf)en blieben, big eä ju t)ei^ raurbe, bie würben •fd^on genügen. ©daneben roax fofort bereit, ben jungen SJJann reifen ju laffen: roenn'ä iF)m gut tat, nun natürlirf)! Mte erbot [id^, TOitgureifen. „3(ber warum benn, üebfte grau? ^er ^m^i fann gong gut allein reifen," üerfirfierte ber (Sanitätörat. 3lber fie beftanb barauf, fie rooHte i^n begleiten, ^e^t mar'ö ni^t me^r bic 33cforgni§, er fönne i^r ncrloren gelten: €§ raar if)re ^fürf)t fo, fie mu^te iF)n begleiten, felbft wenn fie e§ nid^t gern geton F)ätte. IXnb ein raenig eigne Suft, fic^ ganj fieimlidfi, iF)r felber unbenni^t, in iljr regenb, tarn anä) TTOcE) baju. (Sic raupte ja fo gut 33efcf)eib im ©üben — raenn fie jum Seifpiet nocE) ©eftri gingen? gragenb fa^ fie iE)ren ID^onn on. Ratten fie nid^t bort an ber ^Hioiera Seoante •einft roal^rl^aft glüdlidfie ^age üerlebt? ©ort am blauen 5!J?eer, rao bie breiten Linien grüner unb fc^attenber ftef)en, a§>, raaö fie beim erften 3tnblid gu 5£ränen anbetenber Seraunberung gerührt I)attc, biefe f)ol)cn 33erge, beren (Sipfcl fid^ in ©d^nee unb Sßoifcn verloren, gmangen if)m faum einen 33Iicf ah. Xann unb mann fat) er roo^I einmal jum ßoupefenftcr ^inauö, aber meift lel^nte er in feiner ©de, laö ober träumte mit offenen Slugen cor fiel) l)in. „Sift bu mübe?" „9lein/' fagte er; blo^ ,nein', aber o^ne bie fd)roffe ^ürge, bie il)m fonft eigen gemefen mar. ®ä mar feine un= liebensraitrbige 9lblel;nung mel)r in feinem 5:^on. 9)^it beforgten 9tugcn fa^ ^äte ben Sol)n an: bie Sf^eife griff i^n bod^ rool;l an? ®ö mar gut, ba^ fie mit il)m mar! Sie fam fic^ unentbe^rlid^ üor, unb baä (Sefüt)l innerer ®e= nugtuung lie^ bie 3lnftrengungen ber meiten Sfleife gar nid^t empfinben. ^n 3JJailanb, mo fie einen S^ag rafteten, moEte SBolfgang nic^t riet üom ®om raiffen. „^a, großartig," fagte er, at§ fie fid^ am SBunberbau bcgeifterte. 3lber auf bie Plattform, t)on ber man l;eute bei bem l)ellen Sßetter eine foloffale 3fiunb= fic^t l^aben mürbe biö l)in gu ben fernen 3llpen, wollte er nid^t mit i^r hinauf. „@e^ bu allein, la^ mid^ l)ier!'' ®ö fom il)r anfänglirf; fomifdf) üor, ba^ fie, bie alte grau, l)inauffteigcn foHte, roälirenb er, ber junge 3Jlonn, — 326 — unten blieb. S^Ui^t fonnte fie ber £u[t, bie fie brängte, baö früher f(^on einmal ©enoffene, ^errlicEie luicber neu aufleben gu fe^en, ho6) n\ä)t roiberftelien. Sie löftc ficf) bie Äarte jum ^inauffteigen, unb er floppte fiif) einen ber ?felb[tül)le auö= einanber, bie gum ©ebrauc^ in ber raciten Seere beg Sftiefen: bomeö ftel)en, unb lie^ fi(^, ben S^lüclen an eine 3Jiarmorföule gelel)nt, nieber. 311;, l)ier rul)te fic^'ö gut! ^adi bem 3Jlar!t brausen mit feinem ©elörm unb bem ©efi^rairr uon ^önen unb bunten ?5^arben, umfing il)n l)ier bie n)eit)rauc^burcE)n)üräte ^ämrne: rung. ©§ ftörte il^n nid;t, ba^ 2:;üren auf: unb guflappten, bo^ Seute au§= unb einbogen in ©(^aren. ®a^ l)ier ein ^rembenfüfirer mit blecherner «Stimme feinen g^remben bie eingelernte Selel)rung l)erleierte, gang laut, nid;t ai^tenb, ba^ er babei faft über bie g^ü^e berer ftolperte, bie auf niebrigen Sönf(^en uor einem fi^enben ^riefter, flüfternb il)re 6ünben befannten. 2)a^ bort einer bie 9Jleffe gelebrierte — bie 3Jte|ner fnidften unb flingelten — mölirenb l)ier eine ^öc^in, baö an ben 58einen gufammengebunbene ©eftügel neben fid^, mit einer ©eüatterin fc^roo^te. ©aö aUe§> ftörte il)n ni^t, er bcmertte eS gar nicl)t. S)ie föftlic^e Dämmerung umfing feine «Sinne, er mürbe fo f(f)läf= rig, fo feiig mübe. 3Sor feinen üerfdjmimmenben S3li(fen löc^elten aEe ^eiligen, fü^e 9J^arien unb pauöbacfige ©ngel; cEien, bie 3lmoretten gliclien. ©ö mürbe iljm rool)lig I)ier. S)er SUlailönber ®om, bie§ SBunber ber Sßelt, rerlor feine bcfrembenbe ©ro^artigfeit; bie meiten 9J?auern rüdten ju: fammen, mürben eng unb traulich unb umfaßten boc^ bie SBelt. ©ine friebüolle SBelt, in ber Sünber nieberfnieen unb ol§ 3fleine auferftel)en. ©ine ungel^eure Se^nfuclit erfaßte SBolfgang, auc^ l)ier nierbergulnieen. 311), ba mar fie rcieber, bie Sel)nfudf)t feiner ^nabenja^re! SÖie l)atte er bagumal — 327 — hk ^irc^e, in bte if)n baö 3Jcäbd;cn ßiUo gcfül^rt F)atte, ges liebt! ®r liebte fie nod^, er liebte fie roieber, er liebte fie fieute mit noc^ fef)n[ü(^tigerer Siebe aU bagumal. §ier trar er gu ^Quö, ^ier fiatte er ba§ roarme @efüf)t ber ^wge^örig: feit. — ,Qui vivis et regnas in saecula saecuiorum' f)Oc^ert)obcn ftraf)Ite bie golbcne ajtonftron^, tief neigten fi(^ bic ^eter, feiiger 9Bol)If(ang fc^raebte unterm l)ocE)gemölbten ^uppelbac^, immer fi^öner, fcE)öner — leife, leifer. ®ie Siber fielen il)m ju. Unb er faf) ßiHa. ©o frifc^, fo fcfiön mie baä Seben felber. D, rcie raunberfd^ön! «So ^atte fie fonft boc^ nicf)t auägefefien?! ©r mar fic^ bemüht, ba^ er tröumte, aber er Toar nid^t imftanbe, ben Si^raum ab^ufd^ütteln. Unb fie fam i{)m ganj nof) — o, fo na^! Unb fie mochte boS 3^i<^en ^^^ ^reugeg über il)m ^ leife tönte Drgelmufi! — l)ord^, maö fprocE) fie, maä flüfterte fie über il)m?! (Sr moltte na(^ il)rer i^anb greifen, fie befragen, bo l)örte er eine anbre «Stimme: „SBolfgang, fi^löfft bu?" Äöteä ^onb liatte ficf) leife auf feine ^önbe gelegt, bie er {gefaltet auf ben ^nieen ^ielt. „^c^ bin mo^l lange oben ge= blieben? ®u l)oft bic^ gelangraeilt?" „D nein, nein!" ®r fagte eä mit @nt^ufta§mug. ©Te gingen gufammen gum ®om IjinauS, au§ bem bie Drgel l)inter ilinen liertönte bi§ ouf ben 3)tarft. £öte roax gan^ begeiftert uon ber genoffenen ?5^ernfi(^t unb merlte bar= über ni(f)t ben l)eimli(f)en ©lang, ber in Sßolfgangö 2lugen mar. 6r mot ftiH unb festen mit allem einrerftanben. ©eine 3trt fing bie 9Jiutter faft an gu beöngftigen. ®o0, tüag fie frül)er beglü(it l)aben mürbe — a. — 336 — unb bog mac^e i^n fo mübe. 9^un Tüu^te fie nii^t, roor e0 •feeltfd^cs Seiben, bag if)m ben ©(f)Iaf na^m, ober förperlicfieö. ©ie mar in einer großen inneren UnruF)e, aber fte üerf(f)ob bo§ ©^reiben an if)ren 3J^ann bo(^ noc|. SBarum foHte fie il^n fierjagen, i^n bie weite 3?eife madien laffen? ^ier war boc^ nirf)tg p Eielfen! ®a^ fie if)n für fid^, für ftrf) felber f)eriüünfc^te, bas war i^r noc^ nic^t ftar. ©ie unterließ fogar ein paar STage baö ©d)reiben an iljn gong. SBoIfgang lag viel auf bem 9^uf)ebett in feinem 3^«^"^^!^/ bei gef^Ioffcncn Söbcn; er lag nicE)t einmal, ©ie fam oft gu if)m l^erein, um il;m ®efeII[cE)aft gu leiftcn — er burfte ficE) nic^t rereinfamt fül^kn! — aber e§ fcfiien if)r foft fo, al§ bliebe er ebenfogern allein. 9Benn fie nun über if)r 33ucf) f)inmcg im ^olbbunfel be§ .3immer§ üerftol^Ien nacf) \[)m f(f)aute, fonnte fie bocf) rcieberum ■gor nid^t ben!en, bo^ er fo franf fei. ®§ mar mo^ mef)r bie "Unluft an fic^ felber, eine (Sd[;Iafff)eit beö SBoHenö, bie if)n auc^ förperli(^ fo apot^ifc^ macEite. SBenn fie if)n nur auf; Tütteln fönntc! ©ie fc^Iug i^m oUeö mögliche vor: 2Bagen= faljrten bie ^üfte entlang, gu oH ben I)errü(f) gelegenen 9flocE)= barorten ; Touren hinauf inö ©ebirge — e§ mor jo unbegreif= lid; fcf)ön, ben ^öd;ften ©ipfeln ber Stpenninen fo nal^, t)inab= ^ubüden in bie gefegneten SBeintöIer ber cinque terre — ^a^rten auf bem ©olf, bei benen unterm regelmäßigen 9f?uber: fd)tag geübter ©dfiiffer baö Sd^iffi^en fo fanft trägt, baß man faum bie (Entfernung üom Sanbe merft unb bot^ bafb raeit brausen auf I)of)er jollte il;m ber Quadfalber? ®r war fo unliebenömürbig gegen ben alten SJiann, ba^ J!äte fic^ förm= lic^ fd^ämte. 9iun lic^ fie iljn genialeren. SBas follte [ie it)m benn Siebes tun, roenn er [ic^ nic^t ßiebeö tun laffcn rcollte?! ©ie rergraeifelte an il)m. ©ä brücftc fie unfogbar nieber, ta'i^ auä) bie 3^eife Ijier^er üerfeljlt fc^ien — jo, fie mar eä, mit jebem S:'age fal; fie bog me^r ein. ®er Sieij ber 3^euf)eit, ber i{)n rcö{)renb ber erften S^age ongeregt t)atte, mar cerflogen; nun raar'ä mieber raie üorbem. S^iocE) fd)Iimmer. ®enn nun fd^ien i^m bie Suft nic^t me^r gu befommen. SBenn fie gufammen fpajierten, ftanb er oft ftiU unb fd;öpfte Sltem, mie einer, bem baö 2Itmen fauer rairb. ©g mürbe if)r oft ganj öngftlic^ "babei: „Saf3 uns umfel)rcn, bir ift mof)I nid)t gut?!'' 2lber biefe 2Itembefrf)roerben gingen bo(^ immer mieber fo rafc^ üorüber, ba^ fie \iä) ifircr übertriebenen ^nu forgc megen, mit ber fie fid; niete ^af)re üergättt l^attc, fdialt. 2tber in einer 9^0(f)t befam er einen neuen 3lnfaE, fcE)üm= mer als bie anbern Einfälle, bie er fc^on ju ^aufe gef)abt I)atte. ®ä mochte gegen SJiitternac^t fein, als £öte, bie fanft fc^lief, eingeroiegt üom fteten 3fioufc^en beS SfJieereS, burd^ ein ^oij^en an ber Xüx, bie i^re beiben ^ii^^^cr üerbanb, auf; gefcf)re(it mürbe. Unb burc^ ein 9lufen: „SOtutter, a6) SJiutter!" Qommertc ba nid;t ein ivinb?! ©dilaftrunfen rid)tete fie fic^ ouf — 'oa erfonnte fie feine «Stimme. „3Bolfgang, ja, mas ift bir?" ßrfdiroden roarf fie il)ren 3)torgenroc! über, fd)lüpfte in bie Samtfcf)u^e, öffnete — ha ftonb er uor i^rer ^ür, im §embe, ouf bloßen ?^ü^en, ©. 33 i c b i g , Sluägcroä^Ite SBerfe. VI. 22 — 338 — gitterte unb [tammelte: „Mv ift — fo fcE)Iecf)t!" ©of) fie mit angftüollen Slugen fle^enb an unb fiel, e^e fie nodE) äufaffen fonnte, i^n ju galten, f(f)on um. ^n iEirer 2(ngft ri^ Äöte foft bie Äüngel ob. Sortier unb 3iwmermöb(^en famen. „3ln meinen 3}?ann, an meinen 2}cann bcpefd;ieren : ,5!omm!' 3?af(f), fofort!" 3llä ber erfc^rocfene Sßirt and) erfc^icn, legten fie ben ^ronfen mieber auf fein jenrüfilteä ^ett; ber Sortier ftürmte äu 3^elegrap{)enamt unb 2trgt, baö ^immermäbi^en fc^lucfiste. ^er Hotelier eilte felber in feinen Heller, um t)om öltcften Äognaf, vom beften ß^ampagner ju flöten, ^cr junge 3}^enfc^ tat i^nen allen fo unbefcf)rcibli(^ feib; er f(^ien in einer tiefen D^nmac^t ju liegen. £äte tücinte nid;t, mie bie gutmütige ^erfon, ha^ ^immermäbc^en, bem in einem fort bie Sl'ränen über bie $8acfen liefen, ©te fiattc ju üieleS ju beadf)ten, fie l^atte i^rc ^ftic^t gu tun big jum ©c^Iu^. 3i^i" hiä) nid^t l)ötte — a6), ^a^ ^inb, ha§ arme S^inb!" „Sßeine nic^t fo fel)r!" 6r rooDtc fie tröften, aber aud^ if)m liefen bie krönen über ba§ gefurchte ©efirfit. ®a mar er nun l)ergereift in fliegenber ^aft, t)on einer jälien Unrulie getrieben — il)re ^Briefe rcaren ja ausgeblieben! — er mar ge= fommen, freubig, um fie ju überrafcl)en, unb nun fanb er'ö fo l)ier?! (5r rang nad^ Raffung. „,^ätt ic^ il)n bort gelaffen — acf), ptt id^ il)n bort ^elajfen!" ©c^lieben füllte feiner ^äk bie Dual, ben ©elbftüormurf nac^, aber er mieö auf ben 2::oten, beffen ®cfi(f)t über bem meinen ^emb feltfam verfeinert, faft ebelfc|ön, jung unb glatt — 341 — max unb qan^ friebooE, unb 309 fie mit ber anbern ^anb fefter an \iä). ,,9Beine nic^t! ©u {)aft if)n boc^ eigentlich erft jum Tlen\ä)cn gemacht — bog üergi^ nicE)t!" „3}icin[t bii — ?! 'ää), ^aul" — in tiefem (Stfimerj neigte fie bog betrönte ©efic^t — „lä) l}abe if)n baburd^ nic^t glüdücfier gemacht!" 6ie mu^te meinen, nnauff)attfam meinen in tiefer (Si;= !enntniö menfc^Iic^en ^rrenä. 3^**^^"^ f'^W f'i^ ^^^^^ SJianneä ^önbe unb 50g i^n mit fic^ nieber am Totenbett. Leiber ^änbe falteten fid; oereint über bem üerloreneii Bol)n. 2öie an§^ einem 9Jiunbe, in tiefer S^teue flüfterten fie: „SSergib unö unfre ©c^ulb!'' 53crlog oon ^gon §lcifcl)ct & (5o, / ??crtin 2B 9 Simmt m\> 9?o))eHen von ^inber ber (Sifel / ^^oücücn 11. SJluflagc. ^^reiS ge^. 5K. 3.50; get. 5D?. 5.— 3n bicfcm 2öerfe 6er Biöl^cr unbctannten ©d^riftftenerin offenbart fxii;* ein ficgreici^eS 2:alent, an bem nid;t nur bie Steife ber SeSenSanfc^auung. fonbern auc^ bie gefc^loffene Sebenbigfcit ber ©arfteöungötunft überrafc^t. 3)a« Sifelgebirge unb bie aparte 9fatur feine: 93etoo!^ner ftnb mit er» flaunlic^cr Jlraft ge3ciif;net, unb baö S3uc^ geiüinnt baburc^ jenen gerben (grbgeruc^, n.ielc^er ben meiften SBerfen moberner Slutoren fefjlt. (internationale ?itetaturBerid^t e.).' 3?^etnlanb§ti)(^ter / ^vornan 11. Sluflage. ^rei« gc^. m. 6.— ; geb. W. 7.50 $Reati«inu8 in ber SBal^r^aftigfeit ber ©arftetlung, Sbealiemu« in bei ©efmnung unb 2)enl>ncife. (@t. ?petereBurgcr 3e'tun Ö-) ®tlettanten be§ ßekn§ / ^vornan 5. Sluflagc. «Preis ge^. 2«. 3.50; geb. m. 5.— SD?it ergreifenber SBafirl^eit matt nn8 Slara S?iebig ben S^erlauf cinc€' tragifc^cn ©efc^idteS, unb fie entfaltet eine bebeutenbe Iraft unb lebenfi* tocßc 3inf(^auli(^feit. (9?orbbcutfc^e Slllgemeine 3c'tung.) SSor %an unb Sag / ^^otjciien 5. STuftage. ^^mS gc^. Tl. 3.— ; geb. 2«. 4.50 (Sine iiberreid^e ©fala bon ©tinnnnngkMiinen fte^t ber SSerfafferin lUV Serfügung, unb fie macfit au^giebigffcn (?efraud^ baten. (9'?eue ^reuBifc^e (treu3«)3fitun g.)' ®§ leße bte Äunft / Ovoman 5. 3Iuftage. ^rei« ge^ 2«. 6.— ; geb. 9K. 7.50 SBaä bcm JRoman einen ftarfen SBert toerlci^t, ift juetft fein t^^ifc^ct ^e^aft: Sr ^at ben SBert eine« tulturbofument». (Sic Station.) ®a§ äBeikrborf / ^vornan au^ ber €ife( 26. Sluflage. ^rei« ge^. 2«. 3.50; geB. m. 5.— Sin 2i?erf, h^ic c8 in ter 5rud)tigeE traft, ein öuc^ — tooü ©d)i5n^eit. öfterreic^ifc^e SRunbfc^au.) ©hter ajfutter ©üI)ii / ^vornan 20. Stuflage. 5ßrei« gc^. SD?. 5.— ; geb. m. 6.— ©inet SUJutter ©o^n ift eine Bange @ci^mer3cngflage, ein jitternber 2[ngft=- ruf auö franfem fersen, bie ergreifende 23itte einer irre gegangeneu ©cele. ({^ranffurtet 3eitun g.) AbSOlvO te ! / ^vornan 18. Stuftage, «ßreis geB- 2R. 5.— ; geB. Tl. 6.— Saß ift ein SRoman hjie ein ©türm. Sin göBn ber Seibenfd^aft fe^t gleid; im Stnfang ein unb Brauft mit nie ermübenbem B^ißcm Sttem Bis gum ©cBIu§. (33 e r n e r 93 u n b.) Sag £reu3 int aSeini / Ovoman 17. Stuflage, ^reiö gcB. 9«. 6.— ; geB. 2«. 7.50 ®aö 93enn ift ber eigentliche §e(b beS Siomaneg, unb aue bem SIüBen ber §eibe, unb ber börrenben @Iut üer Sulifonne, au« bem 93raufen bcß ©c^neefturmö üingt eine ©timme, einbringlid^er al8 SRenfc^enttiort, er» laufest t>on einer feinBörigen, üBer^eugten 5?unft. (berliner StageBlat t.) Sie l^eilifle ©infalt / ^^o^cücn 12. Stuflage. «ßreiS geB. 9«. 3.— ; geB. 2«. 4.— Siefe lautere @Iut in einer 3eit, fc^lapp unb BelenntniSfeig nne unfere, fte ergnnngt fid) Sichtung unb 93ettiunberung. (SDtc 3cit, SSicn.) Sie t)or ben Soren / ^vornan 16.— 21. Saufenb. ^rei§ gcB- 3)1 6.— ; gcB. 2)J. 7.50 (Sin gro^ angelegte? unb ßlänjcnb bur(^gefüBrtcg Äulturgemälbt, bag- öon einer ^-iUte fd^arf inbiüibualificrtcr, lcbcn§ed)tcr 2:v^cn BeteBt toirb. (SS ift md}t bloB ein BcrBc§, fonbern and) ein ftarfeg Sucli, ba§ iebcn j^rcunb einer crnftBaften e^^ifd^en Äunft ju B^B^r 33el»unberung janngt. (3fJcueg 2; ag Blatt, Stuttgart.) SBudibrucferei JRoi^f^, Stlbert ©d)ulae, SRoi|fdj. M J VjKlTJ.J»*hf Vliy^iJaOfi ^Mm i^Hrai)ToiiiGffiiii^^H •i-|»l*lt»(»i4 n»;o'«.>»(#,i»ift,i'»i«i»i«i«i»i«: •)♦*»! •'»)«iin«i»i«i»>#i6'«»«;»i»;« INI Hm^«r»i»>»>wt.»fi»«»f iitt*f i»i»i<>t*i»i»'*'«'«t»**"^*t^'*W*^^